Psychologie: Schwerpunkt Interkulturelle Psychologie
- 1973 gegründet
- 13.597 Studierende
- Abschluss: Master
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück

Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Beim Studiengang Psychologie: Schwerpunkt Interkulturelle Psychologie an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Osnabrück.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Psychologie: Schwerpunkt Interkulturelle Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Für das Studium des Fachs Psychologie: Schwerpunkt Interkulturelle Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Psychologie oder einem fachlich eng verwandten Studiengang, wenn Leistungen in Psychologie im Umfang von mindestens 90 ECTS Punkten erbracht worden sind; darunter Leistungen aus den Bereichen Quantitative Methoden/Statistik im Umfang von 16 ECTS Punkten und ein Forschungspraktikum im Umfang von mindestens 5 ECTS Punkten, Psychologische Diagnostik im Umfang von mindestens 8 ECTS Punkten, Allgemeine Psychologie im Umfang von mindestens 16 ECTS Punkten und im Umfang von jeweils mindestens 8 ECTS Punkten aus mindestens fünf der nachfolgenden sechs Bereichen Biologische Psychologie, Differentielle Psychologie, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Sozialpsychologie und Wirtschaftspsychologie..
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 30.09.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Psychologie oder einem fachlich eng verwandten Studiengang, wenn Leistungen in Psychologie im Umfang von mindestens 90 ECTS Punkten erbracht worden sind; darunter Leistungen aus den Bereichen Quantitative Methoden/Statistik im Umfang von 16 ECTS Punkten und ein Forschungspraktikum im Umfang von mindestens 5 ECTS Punkten, Psychologische Diagnostik im Umfang von mindestens 8 ECTS Punkten, Allgemeine Psychologie im Umfang von mindestens 16 ECTS Punkten und im Umfang von jeweils mindestens 8 ECTS Punkten aus mindestens fünf der nachfolgenden sechs Bereichen Biologische Psychologie, Differentielle Psychologie, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Sozialpsychologie und Wirtschaftspsychologie.

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 30.09.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Der Studiengang setzt auf interdisziplinär-integrative Inhalte aus den Bereichen der Entwicklungs-, Sozial- sowie der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Diese inhaltliche Breite bildet sich in den einzelnen Lehrveranstaltungen ab und ermöglicht, kulturelle Unterschiede aus verschiedenen Perspektiven zu untersuchen. Aus allen drei Bereichen werden zunächst in Vorlesungen und Seminaren die zentralen Theorien und Grundlagen vermittelt. In der anschließenden Vertiefungsphase können die Studierenden eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen. Dazu bietet die Wahl des Studienprojekts, der Kolloquien und der Masterarbeit intensive Vertiefungsmöglichkeiten. bei entsprechender Wahl ist es möglich, sich neben den methodischen Fächern bis zu zwei Drittel des Masterstudiums mit der selbstgewählten inhaltlichen Spezialisierung zu befassen. Das Masterprogramm beinhaltet zudem schwerpunktübergreifende Lerninhalte in Methoden und Diagnostik, ein berufsbezogenes Praktikum und die Auswahl eines von zurzeit zwölf Nebenfachangeboten (z. B. Neurobiologie, Marketing oder Mensch-Computer-Interaktion).
Die Prüfungsordnung schreibt keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor. Dennoch wird empfohlen, im Rahmen von Austauschprogrammen einen Studienabschnitt an einer ausländischen Partnerhochschule zu verbringen. Hierzu ist ein sogenanntes Mobilitätsfenster, unter Anpassung des Curriculums, im dritten Semester vorgesehen.
Studierende des Masterstudiengangs "Psychologie: Schwerpunkt Interkulturelle Psychologie" können ein Double Degree in Cross Cultural Economic Psychology an der Universität Tilburg zu erlangen.
Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; dementsprechend an der Universität Osnabrück zum Promotionsstudiengang Psychologie und zum Promotionsstudiengang Cognitive Science.
eröffnet bei Vorliegen der Voraussetzungen den Zugang zu den postgraduellen Weiterbildungsstudiengängen "Psychologische Psychotherapie" und "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie" an der Universität Osnabrück mit dem Ziel der Approbation
qualifiziert für eine große Bandbreite psychologischer aber auch interkulturell geprägter Berufstätigkeiten z. B. im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie, der interkulturellen Diagnostik und Intervention, sowie in Beratungseinrichtungen.

