Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Integrated Water Resources Management

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Umweltingenieurwesen, Wasserbau
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Köln
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Integrated Water Resources Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Köln
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Integrated Water Resources Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Integrated Water Resources Management studiere?
Beim Studiengang Integrated Water Resources Management an der Technische Hochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Umweltingenieurwesen, Wasserbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Integrated Water Resources Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Integrated Water Resources Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Integrated Water Resources Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Integrated Water Resources Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen der erste Hochschulabschluss und der Nachweis über die erforderlichen Englischkenntnisse vorliegen.

Die Aufnahme in das Masterstudium setzt den Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudiums mit einem substanziellen Anteil einschlägiger Studieninhalte mit dem Mindestabschlussgrad Bachelor oder einen mindestens gleichwertigen anderen Abschluss an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule, jeweils mit einer Gesamtnote von mindestens „befriedigend (3,0)“, sowie den Nachweis einer studiengangspezifischen Eignung voraus.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen der erste Hochschulabschluss und der Nachweis über die erforderlichen Englischkenntnisse vorliegen.

Die Aufnahme in das Masterstudium setzt den Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudiums mit einem substanziellen Anteil einschlägiger Studieninhalte mit dem Mindestabschlussgrad Bachelor oder einen mindestens gleichwertigen anderen Abschluss an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule, jeweils mit einer Gesamtnote von mindestens „befriedigend (3,0)“, sowie den Nachweis einer studiengangspezifischen Eignung voraus.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php

Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Bitte beachten Sie, dass sich der Semesterbeitrag an der TH Köln jedes Semester geringfügig ändert.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Dieser Masterstudiengang ist in hohem Maße anwendungsorientiert. Die Studierenden erhalten sowohl einen breiten Überblick über den Wassersektor im Allgemeinen als auch fundierte Fachkenntnisse im Integrierten Wasserressourcen-Management. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die den Wassersektor ganzheitlich verstehen und komplexe Herausforderungen durch vernetztes Denken angehen können. Neben technischem Wissen erwerben die Studierenden auch wirtschaftliche und managementbezogene Kompetenzen, um nachhaltige, innovative Lösungen für wasser- und umweltbezogene Probleme zu entwickeln.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre adressiert zentrale Herausforderungen wie Klimakrise, demografischen Wandel, Verkehrswende und Digitalisierung. Sie ist praxisorientiert und fördert die Auseinandersetzung mit diesen gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Mit einem interdisziplinären Ansatz verbindet sie technische und natur- sowie sozialwissenschaftliche Perspektiven, um Studierende zu befähigen, zukunftsorientierte Lösungen zu gestalten. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die soziale, wirtschaftliche, rechtliche und ökologische Anforderungen an Lebensräume und Infrastrukturen miteinander vereinen können.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre in den Masterstudiengängen ist darauf ausgerichtet, den Studierenden einen Überblick über das jeweilige Themengebiet zu vermitteln und sie vor allem mit fundiertem Fachwissen im Ressourcenmanagement auszustatten. Mit einem anwendungsorientierten, interdisziplinären Ansatz kombiniert sie technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Perspektiven. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die komplexe umwelt- und gesellschaftsbezogene Herausforderungen verstehen, vernetztes Denken anwenden und nachhaltige, innovative Lösungen entwickeln können.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät bildet Fachkräfte aus, die mit globalen Transformationsprozessen vertraut sind und die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen verstehen und bewältigen können. In internationalen Teams widmen sie sich realen Problemen und greifen dabei auf digitale Lösungen zurück. So erwerben die Absolvent*innen elementare Kompetenzen, mit denen sie souverän auf einem international ausgerichteten Arbeitsmarkt bestehen können. Die Master-Studiengänge an der Fakultät werden ausschließlich in englischer Sprache angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ain Shams University, Ägypten; Universidade Regional do Cariri (URCA), Brasilien; Universidade Federal do Ceará (UFC), Brasilien; Universidade de São Paulo (USP), Brasilien; Universidad La República, Chile; Pontificia Universidad Católica de Valparaíso, Chile; Universidad de Costa Rica, Costa Rica; ESCUELA SUPERIOR POLITÉCNICA DEL LITORAL (ESPOL), Ecuador; Institut Polytechnique UniLaSalle, Frankreich; INSTITUT NATIONAL POLYTECHNIQUE DE GRENOBLE, Frankreich; Aix-Marseille Université, Marseille,Frankreich; Universitas Gadjah Mada, Indonesien; Kenyatta University, Kenia; Universidad Nacional de Colombia, Kolumbien; Université Moulay Ismail, Marokko; Universidade Eduardo Mondlane, Mosambik; AVANS HOGESCHOOL, UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, Niederlande; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; University of Zimbabwe, Simbabwe; University of Ljubljana, Slowenien; Universidad de Granada, Spanien; Universidad de Huelva, Spanien; Universidad Politécnica de Madrid (UPM), Spanien; Universidad de Sevilla, Spanien; Technical University of Catalonia, Spanien; University of Limpopo - University of Limpopo, Südafrika; Asian Institut of Technology (AIT), Thailand; WALAILAK UNIVERSITY, Thailand; Thuy Loi University, Vietnam; Hue University, Huế,Vietnam;College of Agriculture and Forestry, Ho-Chi-Minh-City,Vietnam
Besonderheiten in der Ausstattung
In Lehr- und Forschungsprojekten nutzt die Fakultät eine Vielzahl technischer (Klein-)Geräte, z. B. zur Fernerkundung, zur Erfassung und Messung von Umweltdaten sowie zur wissenschaftlichen Modellierung. Die Ausstattung der Fakultät umfasst u. a. unterschiedliche Drohnen, hydrologische Messtechnik, Photovoltaikmodule, Sensoren zur Bestimmung von Boden-, Klima- und Wetterdaten, AR- und VR-Technik etc.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Ebenso wie die Lehre folgt die Forschung an der Fakultät einem ganzheitlichen Ansatz, der die beteiligten Akteure mit ihren Bedürfnissen und Interessen in den Mittelpunkt rückt. Im Fokus steht hierbei naturgemäß die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für das Management natürlicher Ressourcen. Dabei werden biophysikalische, ökologische, ökonomische und soziale Fragestellungen verknüpft und in die Forschungsstruktur integriert. Verschiedene Disziplinen und Methoden werden kombiniert, um komplexe Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und innovative Ansätze zu fördern.
Sonstige Besonderheiten
Lehre und Forschung an der Fakultät sind ausgerichtet an den komplexen Herausforderungen, die von führenden Forschungsinstituten und Akteuren der internationalen Zusammenarbeit – z. B. BMBF, BMZ, BMU, GIZ, EU, Weltbank u. a. m. – identifiziert wurden. Grundlage sind internationale Vereinbarungen wie die Agenda 2030 und ihre Sustainable Development Goals (SDG), der europäische Green Deal, die Rio-Konventionen oder das Kyoto-Protokoll. Im Einklang mit dem Konzept des »Global Citizenship« zielen Forschung und Lehre darauf ab, den gesellschaftlichen Wandel (Social Innovation) aktiv mitzugestalten.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Köln
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen