Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz

Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Energietechnik
  • Startdatum: Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Studierende in Stade Studierende in Stade
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen

Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.

  • Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
  • Bauingenieurwesen (hochschule 21)
  • Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
Weitere Infos
FAQ zu Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz studiere?
Beim Studiengang Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Reutlingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz zu studieren?
Für das Studium des Fachs Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Studienplätze werden nach dem Ergebnis eines Auswahlverfahrens vergeben. Voraussetzung:
- ein qualifizierter Hochschulabschluss der Fachrichtung Energietechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik oder einer artverwandten Ingenieur- oder Naturwissenschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen
- mit in der Regel 210 ECTS-Punkten (Bewerber mit 180 ECTS-Punkten siehe Auswahlsatzung DEE)

Auswahlkriterien:
- Durchschnittsnote des Hochschulabschlusses
- Fachrichtung des Hochschulabschlusses
- Auslandsaufenthalt von mind. einem Semester (Studien- oder Praxissemester) während des Bachelorstudiums. Hierdurch ist eine Verbesserung der Durchschnittsnote möglich
Die Zulassung kann mit der Auflage erteilt werden, dass Module bzw. Kompetenzen, nachzuholen sind.
Notwendige Kenntnisse umfassen folgende Fächer:
Physik (5 ECTS), Elektrotechnik (5 ECTS)
Empfohlen werden Kompetenzen in den Fächern:
Informatik (5 ECTS) + Thermodynamik (5 ECTS)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz sind:
Schwerpunkte:
Energietechnik, Energiewirtschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
04.11.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
04.11.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
04.11.2025 - 28.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Studienplätze werden nach dem Ergebnis eines Auswahlverfahrens vergeben. Voraussetzung:
- ein qualifizierter Hochschulabschluss der Fachrichtung Energietechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik oder einer artverwandten Ingenieur- oder Naturwissenschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen
- mit in der Regel 210 ECTS-Punkten (Bewerber mit 180 ECTS-Punkten siehe Auswahlsatzung DEE)

Auswahlkriterien:
- Durchschnittsnote des Hochschulabschlusses
- Fachrichtung des Hochschulabschlusses
- Auslandsaufenthalt von mind. einem Semester (Studien- oder Praxissemester) während des Bachelorstudiums. Hierdurch ist eine Verbesserung der Durchschnittsnote möglich
Die Zulassung kann mit der Auflage erteilt werden, dass Module bzw. Kompetenzen, nachzuholen sind.
Notwendige Kenntnisse umfassen folgende Fächer:
Physik (5 ECTS), Elektrotechnik (5 ECTS)
Empfohlen werden Kompetenzen in den Fächern:
Informatik (5 ECTS) + Thermodynamik (5 ECTS)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Energietechnik, Energiewirtschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
04.11.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
04.11.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
04.11.2025 - 28.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Master-Studiengang „Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz“ (DEE) bilden wir am Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (REZ Imagefilm) Expertinnen, Experten und Führungskräfte für die Energiewirtschaft von morgen aus. Für den sich rasant entwickelnden Energiesektor braucht es Menschen, die neue Ideen und Mut zur Veränderung haben, über die Grenzen hinausdenken, die Innovationen durch- und umsetzen wollen und können. Im DEE-Master entwickeln und realisieren die Studierenden Lösungen für dezentrale Energiesysteme, sie erarbeiten sich das Rüstzeug, um die Energieeffizienz ganz praktisch zu verbessern. Damit werden sie in die Lage versetzt, technisch, wirtschaftlich, unternehmerisch und gesellschaftlich sinnvolle Projekte und Geschäftsmodelle umzusetzen.

ALLE VORTEILE AUF EINEN BLICK
individuell und effektiv

Kleine Semestergruppen in seminaristischen Vorlesungen
Moderne Studienkonzepte mit vielseitigen Projekten
Team- und Projektarbeiten zum Ausbau der Soft Skills
Persönliche Betreuung durch ein engagiertes Professorenteam
industrienah und praxisorientiert

Enge Partnerschaften zur Industrie und Energiewirtschaft
Vermittlung von theoretisch fundiertem und praxisnahem Wissen durch erfahrene Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte aus der Industrie
Projekt- und Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie
Exkursionen
international ausgerichtet

International anerkannte Studienabschlüsse
Zahlreiche Partnerhochschulen im In- und Ausland
Theoretische und praktische Studiensemester im Ausland möglich
Möglichkeit zur Anfertigung von Abschlussarbeiten an den Partnerhochschulen
innovativ und zukunftsorientiert

Labore mit moderner Ausstattung
Anwendungsorientierte Forschungsprojekte
Möglichkeit zur Promotion in Kooperation mit Universitäten
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
40
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Absolvent:innen pro Jahr
28

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Kombination aus Energiewirtschaft und Energietechnik, viele Projektarbeiten, die Möglichkeit Wahlpflichtmodule aus anderen Fakultäten zu wählen. Enge Zusammenarbeit mit dem Reutlinger Energiezentrum (REZ), welches von der Karl Schlecht Stiftung und BKW Kälte-Wärme-Versorgungstechnik GmbH unterstützt wird. Das Reutlinger Energiezentrum bietet aktuelle Ergebnisse aus der Forschung die in die Lehre eingehen. Studierende können aktiv am REZ mitwirken. Bspw. durch Hiwi-Tätigkeiten oder Anfertigung der Masterthesis. Viele Lehrbeauftragte aus der Praxis.
Außercurriculare Angebote
Breitgefächerte Angebote im Rahmen von Studierenplus (workshops und Semianre für überfachliche Kompetenzen) und dem Ethikum (vielfältige Angeboten zu Ethik und Nachhaltigkeit)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
14 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang bietet eine breit gefächerte Ausbildung im allgemeinen Maschinenbau an. Dabei werden die Ergebnisse aus den Forschungsschwerpunkten Simulation, Mini-Blockheizkraftwerke, Werkzeugmaschinen etc. in die Lehre eingebunden. Vermittlung von interdisziplinären Fähigkeiten während der Projektarbeit; im Rahmen von Forschungsvorhaben und Industrieprojekten können die Studierenden Projekt- und Abschlussarbeiten anfertigen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang Maschinenbau ermöglicht sowohl eine Verbreiterung als auch eine Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen. Mit den zwei Vertiefungsrichtungen Produktentwicklung und Energietechnik haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium nach ihren Interessen auszurichten. Im Masterstudiengang Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse aus dem Bachelorstudium. Sie können sich in den Bereichen Energiewirtschaft und Energietechnik spezialisieren und erwerben Kompetenzen in Energierecht, Berechnung und Simulation.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen zu den Partnerhochschulen: DongHua University Shanghai, South Bank University London, Port Elizabeth Technikon, Stellenbosch University, Valpraiso University (Indiana), Kettering University (Michigan). Möglichkeit an den Partnerhochschulen ein Praxis- und/oder Theoriesemester zu absolvieren oder die Abschlussarbeit zu schreiben. Dozentenaustauschprogramme zwischen den Partnerhochschulen ermöglichen, dass Studierende von internationalen Professor*innen lernen und einheimische Professor*innen neue Impulse mitbringen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Kettering University, Flint, USA; Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika; North Carolina State University, USA; Waterford Institute of Technology, Irland
Besonderheiten in der Ausstattung
Es werden modernste Konstruktions- und Entwicklungswerkzeuge wie CAE, FEM, MKS, Rapid Prototyping, CFD, CAQ, Rapid Product Development eingesetzt. Darüber hinaus gibt es hervorragend ausgestattete Labore (Prüfstand für Mini Blockheizkraftwerke, Motorenprüfstand, Schweißlabor, Labor für Werkstoffprüfung, Kunststofflabor, Werkzeugmaschinenlabor, Strömungslabor, Strömungsmaschinenlabor, 4 Simulationsinseln etc.), Windkanal.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Das Lehr- und Forschungszentrum Reutlinger Energiezentrum lehrt und forscht auf den Gebieten der dezentralen Energiesysteme und berücksichtigt dabei technische und nichttechnische Aspekte in diesem System. Eine wichtige Fragestellung ist die Frage der Energieeffizienz. Das Reutlinger Energiezentrum verantwortet den Masterstudiengang Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Studierende werden mit ihren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in aktuelle Forschungsprojekte der Professorinnen und Professoren einbezogen und gezielt an die wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungstätigkeit herangeführt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Center for Entrepreneurship bietet hochschulweit Beratung u. a. bei der Antragstellung, Arbeitsplätze, verschiedene Wahlpflichtmodule (2-5 ECTS), Workshops, Events, Exkursionen und Wettbewerbe an, an denen auch Studierende der Fakultät Technik teilnehmen. Zusätzlich finden Sensibilisierungsworkshops in den einzelnen Studiengängen statt, um die Studierenden für das Thema zu interessieren.
Sonstige Besonderheiten
Förderung leistungsfähiger Studierender durch kleine und mittelständische Unternehmen (Stipendien, Praktikumsplätze, Projekte). Thema Diversity: Diversity-Woche rund um den Diversity-Tag der Charta der Vielfalt; Veranstaltungen für Hochschulangehörige; Auditierung für das Zertifikat "Vielfalt Gestalten" zur qualitativen Weiterentwicklung des Diversity-Managements; Projekt Klimaneutraler Campus, Nachhaltigkeitspreis für Abschlussarbeiten, Nachhaltigkeit Bestandteil von Forschung und Lehre als Querschnittsthema, spezielle Vorlesungen im Wahlpflichtbereich
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Reutlingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Technik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Fakultät Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen