Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse
Bachelor of Science
Tuttlingen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Biomedizintechnik, Maschinenbau, Medizintechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Tuttlingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse studiere?
Beim Studiengang Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biomedizintechnik, Maschinenbau, Medizintechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Tuttlingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tuttlingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse sind:
- Schwerpunkte:
- Chirurgische Instrumente, Implantate, Medizinische Gerätetechnik, Medizinische Produktentwicklung, Medizintechnische Produktzulassung (Regulatory Affairs), Minimalinvasive Verfahren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Chirurgische Instrumente, Implantate, Medizinische Gerätetechnik, Medizinische Produktentwicklung, Medizintechnische Produktzulassung (Regulatory Affairs), Minimalinvasive Verfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Studiengang an Modellhochschule mit Industriebeteiligung.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
106
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Lehrprofil
144 Credits in Pflichtmodulen, 66 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Vertiefung Produkt- und Prozessmanagement (alle ab ab 5. Semester)
Vertiefung Instrumente und Geräte
Vertiefung Digitalisierung und Computerassistierte
Systeme
Fachausrichtung
Medizintechnik
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 36 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 16 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
86 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
1.-3. Semester: Hauptsächlich ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, daneben Einführungsvorlesungen in die Medizintechnik. 4. Semester: Praxissemester in der Industrie, um die fachlichen Anforderungen an das Berufsbild des Medizintechnikers kennen zu lernen. 5./6. Semester: Fachlich spezifizierte Ausbildung im Rahmen von definieren Vertiefungsrichtungen (Produkt- und Produktionsmanage-ment, Entwicklung Instrumente und Geräte, Digitalisierung und Computerassistierte Systeme). 7. Semester: Thesis; Das Studium ist mehr Technikbezogen als auf klinische Anwendungen.
Außercurriculare Angebote
Mentorenprogramm mit Industriementoren, Alumnitreffen am Campus
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Studiengänge bestehen aus Vorlesungen, Übungen zu Vorlesungen (auch Tutorien), Praktika und Exkursionen. Die Praktika finden in eigenen Laboren bzw. in Laboren externer Unternehmen statt. Speziell Studienganng Medizintechnik ─ Technologien und Entwicklungsprozesse Das Studium fächert sich im 5. und 6. Semester in drei Vertiefungsrichtungen auf. Wahlfächer sind aus dem gesamten Fächerangebot der Hochschule wählbar, Wahlpflichtfächer aus fachspezifischen Katalogen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Master Regulatory Affairs: Studieninhalt: Erwerb von Kenntnissen zur Zulassung von Medizinprodukten (in Europa und in maßgeblichen Regionen weltweit). Das Studium umfasst drei Semester (inkl. Thesis) und findet in Teilen online sowie in Präsenz vor Ort statt. Das Studium ist zeitlich dehnbar, die nötigen Studienmodule werden abgestimmt angeboten, sodass der Studiengang berufsbegleitend studierbar ist. Das Studium ist kostenpflichtig.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infoveranstaltungen und Workshops (Schnupperstudium) für Schulklassen; Beratungsgespräche auch für einzelne Studieninteressierte; Bewerberinfotag; Girlsday, Boysday; weitere Informationen für Studieninteressierte auf der Homepage der Hochschule
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung zum Studienanfang (Studieninhalte, Lernplattform usw.); Studieninfotag; Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung; Teambuilding durch externen Trainer; Workshops z.B. Effektives Mitschreiben;
aktuelle Informationen auf der Homepage der Hochschule sowie auf der Lernplattform Felix
Orientierungsangebote von Unternehmen
Einführung in den jeweiligen Studiengang durch Unternehmensbesuche; Organisierte Messebesuche (z.B. Medica/ Düsseldorf); Praktika in Unternehmen und deren Laboren und Schulungseinrichtungen; Mentorenprogramm s.o.
Besonderheiten in der Ausstattung
Computerpools ca. 80 Arbeitsplätze u. a. zur CAD-Ausbildung und Informatik-Praktika; umfangreiches Werkstoffkundelabor; 3D-Labor (Scannen, Reverse-Engineering und Drucken von Bauteilen); Elektrotechnik-Labor; Digitalelektronik und Mikroprozessortechnik-Labor; Physik-Labor; Mess-, Steuer- und Regelungstechnik-Labor sowie Industrielabore bei Unternehmen des Fördervereins
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Forschungsaktivitäten werden z. T. initiiert und koordiniert durch das Innovations- und Forschungs-Centrum am Campus-Tuttlingen.
Sonstige Besonderheiten
Verankerung dieser Themen im Rektorat der Hochschule mit ausgewiesenen Vertretern: Prof. Dr. Christoph Reich (Forschung und Nachhaltigkeit), Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Enkler (Lernen und Vielfalt) und Prorektorin Prof. Dr. Ulrike Salat (Zusammenarbeit und Gesellschaft).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Tuttlingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden des Studiengangs Medizintechnik - Technologien und Entwicklungsprozesse (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Industrial Technologies
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizintechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte