Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Wirtschaftsingenieurwesen
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Formale Voraussetzungen für eine Zulassung zum Mastersstudium WI ist der berufsqualifizierende Hochschulabschluss aus den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik oder einem artverwandten Studiengang. Die Gesamtnote des Abschluss sollte nicht unter 2,5 liegen. Neben diesen formalen Voraussetzungen sollten Sie inhaltlich auch über ein Wissen in Maschinenbau und Betriebswirtschaft verfügen.
Formale Voraussetzungen für eine Zulassung zum Mastersstudium WI ist der berufsqualifizierende Hochschulabschluss aus den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik oder einem artverwandten Studiengang. Die Gesamtnote des Abschluss sollte nicht unter 2,5 liegen. Neben diesen formalen Voraussetzungen sollten Sie inhaltlich auch über ein Wissen in Maschinenbau und Betriebswirtschaft verfügen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Formale Voraussetzungen für eine Zulassung zum Mastersstudium WI ist der berufsqualifizierende Hochschulabschluss aus den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik oder einem artverwandten Studiengang. Die Gesamtnote des Abschluss sollte nicht unter 2,5 liegen. Neben diesen formalen Voraussetzungen sollten Sie inhaltlich auch über ein Wissen in Maschinenbau und Betriebswirtschaft verfügen.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
37
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
6
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
60
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
15
Integrationsfächer
15
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
13 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang vertieft das im Bachelorstudium erworbene Basiswissen in den ingenieur- und betriebswirtschaftlichen Fächern. Zahlreiche stark praxisorientierte Fachkombinationen mit Projekten in den Laboren oder in Zusammenarbeit mit der Industrie bereiten optimal auf die Praxis vor. Der sowohl anwendungsorientiert als auch wissenschaftlich ausgerichtete Studiengang bereitet die Absolvent*innen einerseits optimal auf eine spätere Führungsaufgabe an der technisch betriebswirtschaftlichen Schnittstelle vor, ermöglicht ihnen andererseits jedoch auch die Aufnahme einer Promotion.
Außercurriculare Angebote
Der FB Technik bietet ein umfängliches Mentoringprogramm, Vertiefungskurse in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern, Alumnitreffen (Ingenieurtag), die Möglichkeit der Mitarbeit in Förderprojekten mit hohem wissenschaftlichem Anspruch (wie z.B. PROTRON)und regelmäßig gesponserte Fahrten zu Fachmessen an. Weitere außercurriculare Aktivitäten wie Braukurse, Bogenbau- und Schmiedekurse, Ausbilderschein, Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft und die Teilnahme an EU- und Sponsoren-Wettbewerben bieten den Studierenden ein reges Studentenleben und auch Nebenerwerbs- und Networking-Möglichkeiten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
29 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
110
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
27 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die praxisorientierte und industrienahe Lehre des Wirtschaftsingenieurwesens basiert bei uns auf einem intensiven persönlichen Kontakt der Studierenden zu den Professoren. Die Studierenden werden unmittelbar in deren Forschungs- und Industrieprojekte eingebunden, erkennen so den Nutzen des Erlernten und können ihr frisch erworbenes Wissen direkt einsetzen. Dadurch werden nicht nur Methodenkenntnis und Fachwissen vermittelt, sondern die Studierenden erwerben durch diese teamorientierte und interdisziplinäre Arbeits- und Lernweise auch Sozial- und Personalkompetenz.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich unterhält Partnerschaften mit 25 Universitäten in allen Teilen der Welt. Interessierte Studierende werden frühzeitig von einem international erfahrenen Professor intensiv bezüglich des Zeitplans, der möglichen Inhalte und der Fördermöglichkeiten ihres Auslandsaufenthalts beraten. Neben reinen Studienaufenthalten und Praktika bieten sich in den internationalen Kooperationen und Forschungsprojekten des Fachbereichs immer wieder Chancen, auch kurzzeitige Auslandsaufenthalte im Rahmen von Abschlussarbeiten und anderen Studienleistungen wahrzunehmen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hindustian Institute of Technology and Science, Indien; Karel de Grote Hogeschool, Belgien; Turku Institute of Technology, Finnland; Université de Luxembourg, Luxemburg; Universidad Politécnica de Valencia, Spanien; Clemson University, USA; Politechnika Opolska, Polen; Shenkar College of Engineering & Design, Israel; Università degli Studi di Salerno, Italien; Shanghai Second Polytechnic University, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben den Fachlaboren für Werkstoffkunde, Regelungstechnik, Hydraulik, Opt.Messtechnik bieten zahlreiche Forschungslabore wie z.B. für Produktionstechnik, Messtechnik und das Verschraubungslabor eine breite Basis zur individuellen Fokussierung. In den Vertiefungsrichtungen Allg. Maschinenbau und Fahrzeugtechnik werden in "CAD" Komponenten entwickelt und final im Labor "Computer Aided Manufacturing" mit CNC 5-Achs Fräsen und 3-D-Druck hergestellt. Für Fahrzeugtechniker stehen eine Crashanlage mit Crashdummys, ein Windkanal und ein modernes Testzentrum für Motoren und Antriebe zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte aktueller Forschungsprojekte sind z.B. Crashsicherheit von Fahrzeugstrukturen und -sitzen, 3-D Druck, umweltfreundliche Antriebe, Elektromobilität (siehe studentisches Team proTRon), App-gestützte Telematiksysteme (im Rahmen des Toyota Instituts) und als Teil der Nürburgring Akademie werden derzeit interdisziplinäre Projekte in der Biomechanik und Unfallforschung betrieben. Projekte zu Teilgebieten des autonomen Fahrens und zur virtuellen Akustik greifen aktuelle Fragestellungen der Bundeswehr auf. In alle Projekte werden Studierende eingebunden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich Technik der Hochschule Trier verfügt über mehrere im Bereich der Forschung und Entwicklung tätige und sehr umsatzstarke Fachgebiete. Den Studierenden wird zum Beispiel in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Verbundwerkstoffe, optische Messtechnik und Radartechnologie die Möglichkeit geboten, sowohl während des Studiums als wissenschaftliche Hilfskräfte zu arbeiten als auch nach Abschluss des Master-Studiums als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen einzusteigen. Begleitet werden die Projekte dabei durch unsere nahestehenden Partneruniversitäten mit dem Ziel der Promotion.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Für interessierte Studierende bietet das "Gründungsbüro" regelmäßig Einführungskurse in die Selbstständigkeit und Weiterbildungen an und vermittelt damit auch fachfremden Studierenden die notwendigen wirtschaftlichen Grundlagen, um erfolgreich in eine Selbstständigkeit starten zu können. Hierdurch wurden bereits mehrfach erfolgreiche Startups von Studierenden ermöglicht.
Sonstige Besonderheiten
Es besteht die Möglichkeit der parallelen Ausbildung zur "Fachkraft für Arbeitssicherheit" und zum "Brandschutzbeauftragten" sowie zum Erwerb des Ausbilderscheins. Wir bieten mit zahlreichen Unternehmen in der Region das "Duale Studium" an, welches mit einem Gesellenbrief und dem Bachelor abgeschlossen wird. Dank unserer eigenen Sportanlagen und der Turnhalle direkt auf dem Campus, dem Wald nebenan und den Moselufern sowie der akademischen Segelgruppe steht bei uns der sportliche Ausgleich im Vordergrund.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Trier
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich Technik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Fachbereich Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte