Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Medien- und Spielekonzeption

Master
Wernigerode
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Medieninformatik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Wernigerode
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Medien- und Spielekonzeption im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Tel: 03943 659-0
Fax: 03943 659-109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medien- und Spielekonzeption
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medien- und Spielekonzeption studiere?
Beim Studiengang Medien- und Spielekonzeption an der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medieninformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medien- und Spielekonzeption angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Wernigerode angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wernigerode angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medien- und Spielekonzeption hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medien- und Spielekonzeption zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medien- und Spielekonzeption gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder vergleichbarer Abschluss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medien- und Spielekonzeption sind:
Schwerpunkte:
Film & Audio, Game & Interaction, Medien und Spiele, Software & Data, Web & Crossmedia
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 31.08.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder vergleichbarer Abschluss
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Film & Audio, Game & Interaction, Medien und Spiele, Software & Data, Web & Crossmedia
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
3-semestrige oder 4-semestrige Studienvariante möglich, abhängig von den Studienvoraussetzungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
88
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
24
Absolvent:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Medieninformatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Team- und Projektarbeit mit individuell zugeschnittenen Spezialisierungsmodulen aus Game & Multimedia. Mit Medientheorie und Ludologie sowie Theorie- und Praxisprojekten werden wissenschaftliche Qualifikation und ihre Fähigkeiten als Teamplayer ausgebaut. In Wissensmanagement und Wissensvermittlung geben Masterstudierende ihr Wissen an Studierende aus dem Bachelorstudiengang Medieninformatik weiter und erwerben Coaching- und Führungskompetenzen. Ein Learning-Agreement trägt zur persönlichen Studienplanung bei.
Außercurriculare Angebote
Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Kaminabende, Wettbewerbe wie den Medieninformatik Flying Fish Award (MinFF), Exkursionen zu Alumni und Ausstellungen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
330
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
22 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In der Lehre werden die notwendigen "basic skills" umfassend berücksichtigt, von Beginn an wird Wert auf die praktische Umsetzung in Laborübungen gesetzt. Im zweiten Studienabschnitt werden je nach Studiengang weiterführende Lehrveranstaltungen in zukunftsweisenden Bereichen wie Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Internet of Things, Virtualität, Mobile- und Geoanwendungen, Mediengestaltung und Animation, Projektmanagement u.a. angeboten. Berufsfeldorientierungen gehen besonders auf diese u.a. Zukunftsthemen der Informatik ein. Viele Lehrende sind auch in der Drittmittelforschung aktiv.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Masterstudium bietet individuelle Schwerpunktsetzung von Beginn an. Durch Spezialisierungen, die als Eigen- oder Teamprojekte umgesetzt werden, profitieren Studierende von praktischer Anwendung. Theoretische Elemente aus dem Gebiet der Medien und der wissenschaftlichen Kompetenz runden das Studienangebot ab.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
studentische Initiativen; Hochschulsport
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule verfügt über Partnerschaften mit über 60 Hochschulen in mehr als 25 Ländern (Schwerpunkt Europa). Der Austausch und die Anerkennung von Modulen werden gefördert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Finis Terrae, Santiago, Chile; ERHVERVSAKADEMI SYDVEST, Esbjerg, Dänemark; LUT University, Lappeenranta, Finnland; Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada; Mahidol University, Salaya (Nakhon Pathom), Thailand; Thomson Rivers University, Kamloops, Kanada; IMC Fachhochschule Krems, Krems, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragend neu ausgestattete Labore für Datenbanken, Motion Capturing, Gaming, Editing, Programmierung, XR, Video, Audio, Geoinformationssysteme, mobile Systeme und Robotik, IT-Sicherheit und virtuelle Anwendungen; zahlreiche neu ausgestattete virtualisierte Computerkabinette auch zum Selbststudium; Vorlesungs- und Seminarräume mit zeitgemäßer Medien- und Präsentationstechnologie.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Anwendung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz, digitale Transformation, digitale Medien, Forschungsprojekte zu IT-Sicherheit sowie Projekte zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Umsetzung von Klimakonzepten bilden Forschungsschwerpunkte des Fachbereiches. Aktuelle Forschungsprojekte untersuchen beispielsweise die strukturelle Integration virtueller Realitäten in die Lehre (DigiLehR).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Bereits während des Studiums können Studierende als Hilfskräfte und Mitarbeitende in Forschungsprojekten Erfahrungen sammeln. Promotionen sind im kooperativen Verfahren oder in einem Promotionszentrum möglich. Die Nachwuchswissenschaftler werden intensiv durch die Hochschullehrer in deren Arbeitsgruppen vor Ort betreut. Sie sind in die Forschungsprojekte des Fachbereichs eingebunden und/oder profitieren von der Graduiertenförderung o.a. speziellen Förderprogrammen, z.B. für Wissenschaftlerinnen. Die Nachwuchsförderung bietet weiterhin Beratungs- und Qualifizierungsangebote.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmungsgründungen werden durch verschiedene Veranstaltungen unterstützt: Workshops zur Entwicklung von Ideen und Businesskonzepten; Formate, um die Studierenden technischer Fachrichtungen mit Betriebswirten u.a. Disziplinen zusammenzubringen. Weiterhin entsteht derzeit ein Leitfaden für Gründungsinteressierte. Die Hochschule Harz unterstützte zuletzt das Harz Startup Weekend - ein Wochenende, an dem Gründungsinteressierte durch Experten, Unternehmen und Organisationen nicht nur ihr Netzwerk erweiterten, sondern auch wertvolles Know-how für ihre individuellen Projekte erhielten.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit zieht sich durch Lehre und Forschung. So gibt es entsprechende Teamprojektarbeiten, in der Projektwoche bieten Lehrende bspw. Projekte zum Klimaschutz an und die jährliche Nachhaltigkeitswoche lädt zu diversen Aktivitäten ein. Chancengleichheit spielt eine Rolle; verankert im Gleichstellungskonzept und umgesetzt in Förderprogrammen und Veranstaltungen. Das Studium auf dem grünen Hochschulcampus bietet Lernen in kleinen Gruppen und mit hohem Praxisbezug. Durch den Beirat des Studiengangs Informatik gehen Praxisanforderungen kontinuierlich in das Studienangebot ein.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-harz.de/studium/bewerberinformationen/studiengaenge
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wernigerode
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Automatisierung und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Automatisierung und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen