Studiengangsprofil
Im Ranking
Microbiology and Infection Biology
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Mikrobiologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Tübingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Microbiology and Infection Biology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Microbiology and Infection Biology studiere?
Beim Studiengang Microbiology and Infection Biology an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mikrobiologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Microbiology and Infection Biology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Microbiology and Infection Biology hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Microbiology and Infection Biology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Microbiology and Infection Biology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Auch im höheren Fachsemester zulassungsbeschränkt.
Auch im höheren Fachsemester zulassungsbeschränkt.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Auch im höheren Fachsemester zulassungsbeschränkt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 6 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 45 Pflichtcredits und 30 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
25 Plätze insgesamt.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse der Mikrobiologie, der Molekularbiologie und Physiologie der Mikroorganismen bis zur Infektionsbiologie und Biotechnologie. Es werden sowohl die fundamentalen Grundlagenprinzipien der Mikrobiologie vermittelt als auch die Beschäftigung mit verschiedenen zur Auswahl stehenden Spezialgebieten der Mikrobiologie ermöglicht. Ein wesentliches Ziel des Studiengangs ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung und Hinführung zur Forschung sowie kritische Reflexion, Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Studierenden.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
80 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1420
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
8,8 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
21,1 %
Zoologie
17,5 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
26,3 %
Mikrobiologie
8,8 %
Ökologie
17,5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Verknüpfung von klassischen Feldern der Biologie mit modernsten Techniken & Methoden; breites Fächerangebot in allen klassischen Disziplinen sowie enge Kooperation mit Studiengängen der Medizinischen Fakultät; Orientierungsphase zu Studienbeginn, Mentorenprogramm im ersten Studienjahr; großes Angebot an Peer-Learning und Tutorien als Support bei den Grundlagenfächern Chemie, Mathematik, Physik; Schreibzentrum für Wissenschaftliches Schreiben; früher Einstieg in die Publikationstätigkeit möglich; Bioethik & Parasitologie als Zusatzfächer; interdisziplinäre Studiengänge; Lehrstuhl Fachdidaktik.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die MSc-Studiengänge des Fachbereichs sind alle auf englisch studierbar. Vollständig englischsprachige Studiengänge existieren in Kooperation mit den Max-Planck-Research Schools; Austausch über das Erasmus Programm der Universität; Kooperation mit dem Brasilienzentrum der Universität; interkultureller Austausch der Studierenden und Graduierten im Rahmen eines begleiteten Stammtisches; internationales Promovieren (Cotutelle); internationale Graduiertenschule mit MPI.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Charles University in Prague, Prag, Tschechien; Aix-Marseille Université, Marseille, Frankreich; Universitetet i Oslo, Oslo, Norwegen; Uppsala Universitet, Uppsala, Schweden; Università degli Studi di Ferrara, Ferrara, Italien; Université de Lorraine,Nancy, Frankreich; KU Leuven, Leuven, Belgien; University of Stirling, Stirling, United Kingdom; Université d'Avignon et des Pays de Vaucluse, Avignon, Frankreich
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
2 Exzellenzcluster: "Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen" und "Individualisierung von Tumortherapien durch molekulare Bildgebung und funktionelle Identifizierung therapeutischer Zielstrukturen"; 2 Sonderforschungsbereiche/TTR + 1 Forschergruppe; Forschungsschwerpunkte: Mikrobiologie, Molekularbiologie der Pflanzen, Neurobiologie, Zellbiologie und Immunologie, Evolution und Ökologie, Didaktik der Biologie, Ethik, Geschichte und Theorie der Biowissenschaften; Kooperationen mit zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen (z. B. Max-Planck-Institute; Hertie).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Sonstige Besonderheiten
Core Facilities: Zentrum für Quantitative Biologie; Meeting StEvE: The meeting of Students in Evolution and Ecology provides a yearly opportunity for postgraduate students from within Tübingen to present their research projects, exchange ideas, and receive feedback from senior scientists and fellow students in a pleasant and multidisciplinary atmosphere.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte