"Das Studium hilft mir dabei, mich im Dschungel der Anforderungen der Arzneimittelproduktion zurecht zu finden und Probleme zu erkennen und im besten Fall auch lösen zu können."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Bei Biochemie sollte dir bewusst sein, dass es viel Chemie aber auch viel Biologie ist. Also ganz viel Logik, aber auch ganz viel auswendig lernen. Und selbst, wenn dir Naturwissenschaften in der Schule leicht gefallen sind, ist das nochmal eine ganz neue Stufe. Viele die hier mitmachen, waren in der Schule wahrscheinlich auch Überflieger und jetzt musst du aber eben doch mal ganz schön ran. Aber das macht Spaß!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mache dir keine Gedanken wegen der englischen Sprache. Mit dem Englisch-Niveau, dass man nach der Schule erreicht, ist das überhaupt kein Problem. Keiner kann perfekt Englisch, auch nicht der Professor und es erwartet auch keiner."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"In diesem Studium verbringt viel Zeit mit Praktikas innerhalb der Vorlesungsfreienzeit, Ferien hat man deswegen wenig. Der Studiengang ist neu, was einerseits moderne und interessante Module bringt, organisatorisch jedoch sehr chaotisch ist. Allgemein muss man sowohl viel Zeit zum lernen, Nacharbeiten, Protokolle schreiben und für Praktika einplanen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Jede*r wer Biologie studieren will muss sich im Klaren sein, dass es sehr viel Auswendig zu lernen ist, es aber auch gleichzeitig sehr viel Spaß macht so viel Neues zu lernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Durch mein Studium habe ich vor allem gelernt, Verbindungen zu erkennen und anzuwenden. Vor allem im Praxissemester wurde klar, wie wichtig doch jedes einzelne Studienfach sein kann, je nachdem wo nachher der Schwerpunkt gelegt wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Fach Biochemie verbringt man sehr viel Zeit im Labor. Von Botanikpraktikum, in dem man irgendwelche Pflanzenquerschnitte zeichnen muss, bis organische Chemie, in dem man selbst Stoffe synthetisiert. Diese Praktikas sind häufig Partner/innenarbeit manchmal auch alleine. Sonst besteht das Studium vor allem aus lernen für sehr umfangreiche und anspruchsvolle Klausuren. Allerdings ist die allgemeine Meinung, dass das erste Semester das schlimmste ist. Also wenn man das geschafft hat, dann schafft man den Rest (vermutlich) auch. (Wenig Mathe und Physik, aber leider muss man da trotzdem nochmal durch)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In jedem Semester hatte ich bisher hilfreiche Praktika und konnte etwas dazu lernen. Es gibt viele naturwissenschaftliche Inhalte, aber auch die für die Pharmaindustrie wichtigen Regularien werden vermittelt. Der Umgang zwischen Dozenten und Studierenden ist mitunter sehr persönlich. Die Dozenten unterstützen einen auch, wenn es mal Probleme mit der Vereinbarkeit von Familie und Studium gibt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wenn du Pharmatechnik studieren möchtest, solltest du dich für Naturwissenschaften (v.a. Physik) und Prozessabläufe (wie wird z.B. eine Tablette hergestellt, etc.) interessieren."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich fühle mich sowohl bei den grundlegenden Laborfähigkeiten, als auch beim Englisch sprechen viel wohler und sicherer."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Es gibt viele Übungen zu Fächern, der Anfang des Studiums enthält ein paar Mathefächer, ich verbringe viel Zeit mit Lernen in der Bib. Teamwork kann man machen wenn man will, war aber bis jetzt nur im Laborpraktikum verpflichtend."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Laborpraktika und Vorlesungen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Lass dich nicht von Mathe, Physik & Chemie oder den englischsprachigen Modulen abschrecken. Man wird langsam in die Sprache eingeführt und es nimmt mit jedem Semester etwas zu, wodurch man optimal auf das internationale Arbeiten in den Naturwissenschaften vorbereitet wird. Die anderen naturwissenschaftlichen Fächer überwiegen am Anfang das Studiums, jedoch nimmt das "rein" biologische mit jedem Semester zu. Durch diese Grundlagen muss man leider durch, aber das ist auch mit Mathe-Schwäche machbar ^^"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Meistens werden die Laborpraktika in Partnerarbeit durchgeführt. Auch für Übungsaufgaben und Seminare vernetzt man sich viel mit anderen Studierenden. Mit jedem weiteren Semester verbringt man mehr Zeit im Labor und lernt grundlegende Arbeitstechniken. In den ersten 3 Semestern ist es sehr theoretisch mit weniger Praxis, das nimmt aber immer mehr zu. Im 5. Semester hat man hauptsächlich Labor und täglich nur eine Vorlesung. Es ist eine Super Vorbereitung auf das "Arbeitsleben". Die Veranstaltungen sind alle in der Vorlesungszeit, sodass die vorlesungsfreie Zeit wirklich frei ist und man auch mal wegfahren kann. Man verbringt viel Zeit in der Bibliothek, da es ein lernintensives Fach ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir arbeiten sehr viel im Labor und im Team, entsprechend ist neben handwerklichem Geschick auch die Fähigkeit zur zielführenden Kommunikation gefragt.
Natürlich handelt es sich um einen Naturwissenschaftlichen Studiengang, deshalb kommt man um Mathe, Physik und die großen Teilbereiche der Chemie (Anorganik, Organik und Physikalische Chemie) nicht drumherum. Wenn einen eigentlich nur der "Lebensmittel"-Teil der Lebensmittelchemie interessiert, ist man deshalb hier ganz falsch aufgehoben.
Für viele überraschend kommt der sehr große Lebensmittelrecht-Block in den letzten Semestern. Wir müssen in der Lage sein am Gesetzestext die Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln zu begründen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Lebensmittelchemie studieren will, sollte bereit sein, vor allem immer in den letzten Semesterwochen, auf viel Freizeit zu verzichten, oder 1-2 Jahre mehr fürs Studium einplanen. Es ist keine Schande länger zu brauchen, das tun eh die meisten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Für mein Studiengang rate ich jedem ihre/seine Lieblingskurse zu finden. Dadurch fällt nicht nur das Lernen einfacher, sondern es können bessere Verknüpfung in den intersziplinären Fächern gemacht werden. Wer zu dem an Chemie und Biologie interessiert ist, wird es um so leichter haben im Studium klarzukommen. Statistik, Physik, Chemie und Biologie werden am Anfang des Semester gründlich wiederholt, sodass man keine Bedenken haben sollte nicht genug Grundlagenwissen zu haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du solltest auf jeden Fall Naturwissenschaften mögen. Falls du das Studium eher als Alternative für ein Pharmaziestudium siehst, ist es eher weniger geeignet, da es in diesem Studienfach eher um die Randbereiche der Arzneimittel geht: anstatt Verbindungen und Formeln über verschiedene Arzneimittel wird hier viel mehr über Herstellung, Sicherstellung von Sicherheit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit, Prüfung auf Qualität und vor allem auch die Produktion gesprochen. Du wirst also eher in der Pharmaindustrie als in der Apotheke arbeiten, das muss dir bewusst sein!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich kann nur für die Zeit vor Corona/online unterricht sprechen: Vorlesungen und Übungen finden meist Vormittags statt und die meisten praktika waren dann von 12-18 an bis zu 4 Tagen pro Wochen. Das heißt, je nach Praktikumsplan ist die Woche recht entspannt oder sehr stressig, da man auch die Vor-und Nachbereitungszeit für Praktika nicht unterschätzen sollte. Im Vergleich zu außländischen Unis finde ich es schade, dass experimente in den Praktika in der Regel nur einmal nach Protokol durchgeführt wurden. Damit gab es (zumindest bei mir) einen relativ kleinen oder sehr späten Lerneffekt. Eine sehr gute Vorbereitung auf das Praktikum und vorher gestellte fragen an die Durchführung können dem aber gut entgegenwirken. Insgesamt macht man viel im Lab und lernt alle grundlegenden Techniken."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer in Konstanz Biological Sciences studieren möchte sollte vor allem Ausdauer mitbringen. Die ersten Semester waren schon sehr anspruchsvoll. Mein Tipp wäre auf jeden Fall Interesse und eine offene Einstellung gegenüber allen naturwissenschaftlichen Fächern mitzubringen. Im Studium geht es nicht nur um die Biologie selbst, sondern auch um Mathe, Physik und Chemie. Wer darauf von Anfang an Lust hat, ist an der Uni Konstanz bestimmt richtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer molekulare Biotechnologie studieren will, muss sich sehr gut selbst organisieren können. Mit teilweise sehr stressigen Zeiten klar kommen und sich auf hohe Durchfallquoten in Chemie einstellen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Schönste an meinem Fach ist die Vielseitigkeit: von Verfahrenstechnik über Molekularbiologie zur Pharmazeutischen Chemie bekommt man ein breites Wissen mit!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man sollte auf jeden Fall von vorne herein mitlernen und eine Weise finden wie man sich all den Stoff von den Vorlesungen gut merken kann. Wer nicht gerne lange rumsitzt und Sachen auswendig lernt kommt vielleicht schon durch, ist aber dann auch nicht so gut.
Ansonsten - es ist immer sehr sinnvoll zu Verfügung gestellte Altklausuren zu lernen!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mit dem Studiengang Pharmatechnik fährt man auf jeden Fall gut, da die Abschlüsse sehr gefragt sind. Es ist ein sehr umfangreicher und interessanter Studiengang. Viele Themen werden in Vorlesungen besprochen. Sei es die Herstellung von Emulsionen, die Verfahrenstechnik, die Planung von einem Betrieb, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Es bleibt immer spannend."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Insgesamt wird man selbstständiger und lernt Verantwortung für seine eigene Karriere zu übernhemen. Ich kann stark empfehlen sich nebenbei im AStA oder der Fachschaft zu engagieren. Man lernt neben der wissentschaftlichen Theorie alle grundlegenden Labormethoden die man später brauchen könnte. Man wird diese nicht perfekt beherrschen, dazu fehlt einfach die Übung aber wenigstens bekommt man die nötigen Protokolle und das Hintergrundwissen und kann in späteren Interviews für Prakatika/Jobs behaupten man hat diese und jene Methode mal angewendet."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Das Fach ist sehr vielfältig. Wir verbringen sehr viel Zeit mit chemieverwandten Vorlesungen und Veranstaltungen. Das finde ich sehr gut. Der Einblick in Zoologie, Botanik und weitere kommt natürlich auch nicht zu kurz. Ebenso haben wir unter dem Semester recht viele paraktische Veranstaltungen. Die Abwechslung ist auf jeden Fall ein Pluspunkt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Fange früh an mit lernen, die Klausurenphase ist kein Spaß und behalte deine Lernzettel die wirst du noch brauchen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall bereit sein einen grossen Stundenplan zu haben"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sehr viele Laborpraktika (das ist sehr cool aber auch anstrengend)! In der Bibliothek wird auch viel Zeit verbracht, aber alles was man lernt ist super interessant."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich findes es super, dass es so viele naturwissenachftliche Fächer gibt und wir lernen wie man diese im Beruf benötigt und einsetzen kann. Die Prüfungszeit von 2 Wochen mit 5-6 Prüfungen und evtl noch Hausarbeiten ist sehr stressig."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Humanbiologie-Studium lernt man viel Praktisches - an Mensch und Tier. Neben der Theorie werden viele Fähigkeiten durch praktische Laborarbeit vermittelt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Viele Praktika und Laborarbeit. Im Grundstudium hauptsächlich Grundlagenfächer, wie Mathe, Physik und Chemie. In der Regel gibt es das ganze Semester viel zu tun, sodass einem langweilig wird. Man bekommt viel Hilfe von anderen Studierenden wenn man diese braucht."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In Biologie ist es ganz normal, dass wir sehr viel Lernen müssen. Wir verbringen viel Zeit an der Uni, zum Beispiel in den Praktika in den Laboren und in der Bibliothek."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium hilft einem dabei, Selbständig zu werden und zu arbeiten durch die vielen Praktika. Außerdem entwickelst man die Fähigkeit Arbeitsabläufe logisch zu strukturieren und Verantwortung zu übernehmen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man sollte auf jeden Fall mit Chemie und Mathe zurechtkommen können.
Um sich einen groben Überblick zu verschaffen am besten mal in den Studienverlaufsplan reinschauen und nach Möglichkeit ein paar Vorlesungen besuchen. Es ist ein interessanter und vielfältiger Studiengang, der am Anfang alle Naturwissenschaften abdeckt und sich dann spezialisiert. Er hält auch interessante Praktika in Zell- und Mikrobiologie und Chemie bereit."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer applied biology studieren möchte, sollte auf jeden Fall in der Lage sein sich selber zu organisieren, formale e-mails zu schreiben und den Ausstausch mit Kommilitonen and Professoren nicht scheuen, dann ist auch alles in regelstudienzeit und ohne böse überraschungen machbar. Ein Nebenjob (unter 20h die woche) mit halbwegs flexiblen arbeitszeiten ist möglich nebenher, aber dann verpasst man viel vom Studentenleben außerhalb der Uni."
Studierende/r im 6. Semester – 2022