Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

International Management (MBA) Part-Time

Info
Short-Facts
  • Abschluss: MBA International Management
  • Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitend, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Reutlingen
  • Fakultät: ESB Business School
  • Akkreditierung: AACSB, FIBAA
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Unsere Absolventen starten durch
Mögliche Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassendes Managementwissen. Sie zeichnen sich durch unternehmerisches Denken und Handeln aus, übernehmen Verantwortung und steuern erfolgreich komplexe internationale Geschäftsprozesse. Sie haben eine ausgeprägte Sensibilität gegenüber unterschiedlichen Geschäftskulturen und internationalen Partnern.

Typische Berufsfelder liegen in Marketing und Vertrieb im Ausland, im Projektmanagement im In- und Ausland, in der Marktforschung, im Key-Account-Management, im Consulting, in der Geschäftsführung sowie in einer selbständigen Tätigkeit.

Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Melinda Schaupp
Telefon: 071212713052
Hochschulstandort
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Management (MBA) Part-Time studiere?

Beim Studiengang International Management (MBA) Part-Time an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss MBA International Management

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium International Management (MBA) Part-Time angeboten?

Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Reutlingen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang International Management (MBA) Part-Time unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Management (MBA) Part-Time zu studieren?

Für das Studium des Fachs International Management (MBA) Part-Time gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Immatrikulationsvoraussetzungen sind:\n- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss\n- eine qualifizierte, mindestens zweijährige (24 Monate) berufspraktische Erfahrung nach dem Hochschulabschluss \n- sehr gute Deutschkenntnisse nachzuweisen über die in § 1 der Satzung über die\nerforderlichen Sprachkenntnisse für ein Studium an der Hochschule Reutlingen aufgeführten Nachweise\n- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (nach dem Gemeinsamen Europäischen\nReferenzrahmen für Sprachen) nachzuweisen über die in § 2 der Satzung über die\nerforderlichen Sprachkenntnisse für ein Studium an der Hochschule Reutlingen\naufgeführten Nachweise \n- das Bestehen der Eignungsprüfung

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach International Management (MBA) Part-Time sind:

Schwerpunkte:
Business Development, Business Strategies, BWL, Entrepreneurship, International Cooperation, International Management, Leadership, Management of Teams, Marketing
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 26.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 07.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Wie ist die Hochschule, die den Studiengang International Management (MBA) Part-Time anbietet, akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design mit dem Studiengang International Management (MBA) Part-Time liegt folgende Akkreditierung vor: AACSB, FIBAA.

Gibt es einen Studienbeitrag?

Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 14750.00 EUR / gesamt

Bemerkung:

Studiengebühren: 14.750 Euro zzgl. Semesterbeitrag.

Zusätzliche Gebühren, die den Studierenden an Partnerhochschulen entstehen,
sind in der Studiengebühr nicht enthalten. Diese Gebühren werden von den
ausländischen Hochschulen separat erhoben.

Das Studium im Portrait

Go global: Über 2.100 Studierende aus mehr als 70 Nationen und die Chance, ein oder mehrere Auslandssemester an einer von über 120 Partnerhochschulen weltweit zu verbringen, machen das Studium an der ESB Business School, der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen, zu einer wahrhaft internationalen Erfahrung.

Wirtschaftsluft schnuppern! An der ESB Business School haben Sie vom ersten Semester an Kontakt zu Unternehmen aus aller Welt und das Career Center unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Praxiseinstieg und Berufsvorbereitung.

Small Talk mit dem CEO? Auch das geht. Die Unternehmen des Fördervereins (V.I.M.A e.V.) sind gespannt darauf, Sie kennen zu lernen. Sei es im Rahmen einer Unternehmenspräsentation, in Fallstudien oder Exkursionen - an der ESB Business School studieren heißt auch Wirtschaft live erleben. Darüber hinaus fördert der Verein zahlreiche Projekte und sichert dadurch den hohen Qualitätsstandard der ESB Business School.

Schon im Studium spielt das Alumninetzwerk der staatlichen Business School, das mit fast 5.000 Mitgliedern eines der größten in Europa ist, eine bedeutende Rolle. Der direkte Kontakt zu Alumni, die sich in Mentoring-Programmen und Coachings engagieren, fördert die Karrierechancen der Studierenden - und wer sich im Studium gut vernetzen konnte, engagiert sich auch später selbst gern im Alumni-Verein.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Immatrikulationsvoraussetzungen sind:
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
- eine qualifizierte, mindestens zweijährige (24 Monate) berufspraktische Erfahrung nach dem Hochschulabschluss
- sehr gute Deutschkenntnisse nachzuweisen über die in § 1 der Satzung über die
erforderlichen Sprachkenntnisse für ein Studium an der Hochschule Reutlingen aufgeführten Nachweise
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (nach dem Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmen für Sprachen) nachzuweisen über die in § 2 der Satzung über die
erforderlichen Sprachkenntnisse für ein Studium an der Hochschule Reutlingen
aufgeführten Nachweise
- das Bestehen der Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Business Development, Business Strategies, BWL, Entrepreneurship, International Cooperation, International Management, Leadership, Management of Teams, Marketing
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 26.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 07.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
14750.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Studiengebühren: 14.750 Euro zzgl. Semesterbeitrag.

Zusätzliche Gebühren, die den Studierenden an Partnerhochschulen entstehen,
sind in der Studiengebühr nicht enthalten. Diese Gebühren werden von den
ausländischen Hochschulen separat erhoben.

Der MBA für internationale Wirtschaftskompetenz

Wirtschaftskompetenz berufsbegleitend: In diesem Studiengang erhalten Nicht-Ökonomen fundierte und breit angelegte Kenntnisse und Fähigkeiten im General Management und Marketing für eine Karriere im globalisierten Arbeitsumfeld. Angesprochen sind Berufstätige mit technischem, naturwissenschaftlichem oder geisteswissenschaftlichem Erststudium. Sie erarbeiten sich durch das Aufbaustudium eine Doppelqualifikation, die Ihre Karrierechancen im Unternehmen erhöht und beschleunigt.

Das 5-semestrige Studium ist optimal mit Ihrer Berufstätigkeit vereinbar: Durch den Unterricht an Wochenenden können Sie sich konzentriert und zeitlich überschaubar mit aufeinander aufbauenden Fachgebieten beschäftigen. Diese werden durch eine Blockwoche im Semester ergänzt. Präsenzphasen finden an 8 Wochenenden pro Semester statt. Unterstützende web-basierte Kontaktseminare dienen ganz individuell der Vertiefung des Stoffes. Während des verpflichtenden Auslandsmoduls haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich zum ESB-Netzwerk ein internationales Netzwerk an einer der renommierten Partnerhochschulen des Studiengangs aufzubauen. Der komplette Studienverlauf wird umfangreich und individuell begleitet durch ein kompetentes Team von Studiengangskoordinatorinnen und –koordinatoren.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
112
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
79.9 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
55
67
VWL
8
11
Recht
5
11

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Ein Studiensemester umfasst maximal 8 Präsenzphasen und eine Blockwoche, d.h. Studierende haben an jedem zweiten bis dritten Wochenende Vorlesungen auf dem Campus der Hochschule Reutlingen. Die Veranstaltungen finden freitags von 15.30 Uhr bis 21.30 Uhr und samstags von 08.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Kontaktseminare unter der Woche dienen dem individuellen Coaching und der Vertiefung von Vorlesungsinhalten und finden online statt. Der verpflichtende Auslandsaufenthalt kann flexibel in die Semester 2 bis 4 integriert werden. Während des Sommers gibt es eine 2-monatige vorlesungsfreie Zeit.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 14.750 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
Market-oriented Management, Managerial & Financial Accounting, Negotiating across Borders, Business Research Methods, Economics of Firms and Markets,Business Finance, Strategic Management, Sustainability Management, Leadership, Organisational Behaviour & Change, Digital Business Strategies, Digital Entrepreneurship, Business Process Management Simulation, International Business Law, 4 Electives, Study abroad

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Studierende qualifizieren sich für Führungsaufgaben, ohne eine Auszeit vom Berufsleben zu nehmen. Seit über 30 Jahren bietet die ESB MBA-Programme an und steht für die akademische Weiterbildung von „High Potentials“. Ingenieure, Natur- oder Geisteswissenschaftler erwerben fundierte, breit angelegte Kenntnisse mit Fokus auf Strategie, Business Development, Marketing, Digitalisierung und Leadership. Sie profitieren von der Praxiserfahrung unseres Professorenteams, von hochrelevanten Inhalten und einer intensiven und persönlichen Betreuung sowie dem Aufbau eines (internationalen) Netzwerks.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1420
Anzahl Masterstudierende
340
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
50 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Lehrveranstaltungen in kleinen, multinationalen Gruppen; optimale Lehr- und Lernumgebung; innovative Lehrmethoden; Studierende aus ca. 60 Nationen; großes Alumninetzwerk mit Mentoring-Programm; Unterstützung durch den Förderverein VIMA e.V. in der Managementausbildung und Vermittlung intensiver Unternehmenskontakte während des Studiums; internationales Profil; praxisorientiert und interdisziplinär; überdurchschnittliches studentisches Engagement; zahlreiche Aktivitäten in internationalen Teams; Stärkung der interkulturellen Kompetenz.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Bachelor- und Master-Programme bieten ein international ausgerichtetes Ausbildungsumfeld mit integrierten internationalen Studien- und Praxiserfahrungen und internationalen Teams. Umfassende fachliche Vorbereitung für internationale Geschäftsfelder; hoher Anteil englischsprachiger Veranstaltungen; Vermittlung von Sprach- und interkulturellen Kompetenzen; Umfassendes weltweites Hochschulpartnernetzwerk; internationale Gastdozent*innen und internationale Forschungsprojekte; Doppelabschluss-Programme mit langjährigen internationalen Hochschulpartnern.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Exeter, Großbritannien; Lancaster University, Großbritannien; Dublin City University (DCU), Irland; ESSCA Angers, Frankreich; NEOMA Business School, Frankreich; UIBE, China; University of New South Wales (UNSW), Australien; Chapman University, USA; Fundação Getulio Vargas (FGV), Brasilien, Tec de Monterrey, Mexiko

Besonderheiten in der Ausstattung

Financal Lab, Lernplattform RELAX, Vitero, Citavi, Vorlesungsaufzeichnung, E-Learning, Microsoft IT-Academy; CAD-Labor (100 Plätze), Visualisierungssoftware VisTable und VR Power-Wall, Simulationssoftware; Conferencingsoftware; 10 Computerinseln mit umfassender Software zur freien Verfügung, VPN-Zugang und Zugriff auf Dreamspark, Medientechnik-Verleih für Studierende.IT-basierte Planspiele; Online-Datenbanken/-Kataloge, E-Books, E-Journals; Websites für studentische Ressorts, IT-Tutoren und Unterstützung der Studierenden.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungszentrum Strategie, Organisation und digitale Technologien: Transformation von Organisationen im Zeichen von Digitalisierung und Internationalisierung; "Strategie und Markt" mit Fokus auf der Gestaltung von Strategien und Kundenbeziehungen, "Organisation und Arbeit": innovative Arbeitswelten und Führungssysteme mit experimenteller Organisationsentwicklung und systemischem Change-Management. "Digitale Technologien" zur Entscheidungsunterstützung; Personalmanagement im Vertriebs- und Servicegeschäft aufgrund technologischer Innovationen; Wirtschaftswissenschaftliche Afrika-Forschung

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

7

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Business Plan Seminare und Unterstützung für Gründer*innen auf Hochschul- und Fakultätsebene, fachübergreifendes "Center for Entrepreneurship" bietet Kurse für Start-up Seminare, Vernetzungsangebote und Unterstützung bei Wettbewerben, Bürocontainer für Start-Ups, nachgewiesenes erfolgreiches Coaching von Start-Ups, aktive Unterstützung bei Förderprogrammen

Sonstige Besonderheiten

Enge Kontakte zu international agierenden Unternehmen; Unterstützung durch den Verein zur Förderung der internationalen Managementausbildung e.V. mit 50 Mitgliedsunternehmen. Unternehmen rekrutieren qualifizierte Nachwuchskräfte auf dem Campus bei Unternehmensmessen. Stipendien, Preise und Wettbewerbe für Studierende. Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen oder Organisationen. Ausgezeichnete Berufsbefähigung mit Bachelor- und Master-Abschluss bzw. beste Ausgangspositionen für Weiterqualifikation. Weltweites Netzwerk renommierter Partnerhochschulen. Starkes Alumninetzwerk.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Reutlingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen