Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Klinische Psychologie, Therapien, andere
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Neuruppin

Fehrbelliner Str. 38
16816 Neuruppin
Tel: 03391 39-14210
Fax: 03391 39-14209
Beim Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Klinische Psychologie, Therapien, andere.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Neuruppin angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Neuruppin angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ab sofort können sich für den approbationskonformen Masterstudiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie" erstmals auch Studierende bewerben, die ihren Bachelorabschluss im Fach Psychologie nicht an der MHB erworben haben!\n\nWenn Sie im Bachelor Psychologie an einer anderen Universität studieren oder bereits an einer anderen Universität einen Bachelorabschluss in Psychologie erworben haben, und Sie sich jetzt in einem nächsten Schritt in Richtung klinische Psychologie und Psychotherapie weiterentwickeln wollen, dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, entweder per E-Mail unter studienberatung@mhb-fontane.de oder per Telefon unter 03391 39-14230.\n\nGerne klären wir mit Ihnen im persönlichen Austausch, ob und wenn ja wie wir Ihnen den Zugang zu Ihrem Wunschstudium ermöglichen können.
Themenschwerpunkte im Studienfach Klinische Psychologie und Psychotherapie sind:
- Schwerpunkte:
- Gesundheitpsychologie, klinische Psychologie und Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
03.10.2022 - 27.01.2023
- Vorlesungszeit:
-
03.04.2023 - 14.07.2023

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ab sofort können sich für den approbationskonformen Masterstudiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie" erstmals auch Studierende bewerben, die ihren Bachelorabschluss im Fach Psychologie nicht an der MHB erworben haben!
Wenn Sie im Bachelor Psychologie an einer anderen Universität studieren oder bereits an einer anderen Universität einen Bachelorabschluss in Psychologie erworben haben, und Sie sich jetzt in einem nächsten Schritt in Richtung klinische Psychologie und Psychotherapie weiterentwickeln wollen, dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, entweder per E-Mail unter studienberatung@mhb-fontane.de oder per Telefon unter 03391 39-14230.
Gerne klären wir mit Ihnen im persönlichen Austausch, ob und wenn ja wie wir Ihnen den Zugang zu Ihrem Wunschstudium ermöglichen können.

- Schwerpunkte:
- Gesundheitpsychologie, klinische Psychologie und Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
03.10.2022 - 27.01.2023
- Vorlesungszeit:
-
03.04.2023 - 14.07.2023

- Studienbeitrag:
- 830.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren für den approbationskonformen Masterstudiengang betragen 830 Euro pro Monat, insgesamt 19.920 Euro. Attraktive Stipendien- und Darlehensangebote sollen dafür sorgen, dass ein Studium nicht an der Frage der Finanzierung scheitert. So bietet die Sparkasse Ostprignitz-Ruppin einen flexiblen und zinsgünstigen Kredit an, der auch die Lebenshaltungskosten mit einschließt.
Ergänzend zu diesem besonderen Lehrformat besteht schon während des Studiums die Gelegenheit, patient*innenorientiert zu lernen und im Rahmen von integrierten Praktika weitere klinische Berufserfahrungen zu sammeln. Auch haben Masterstudierende hier die einmalige Gelegenheit, während des fest ins Curriculum integrierten Praktikums an einer kooperierenden Einrichtung die abschließende Masterarbeit vorzubereiten.
Mit dieser deutschlandweit einmaligen Verbindung von Theorie und Anwendung bietet der approbationskonforme Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie ein maximal an der Praxis, an Patient*innen und an der späteren Berufstätigkeit orientiertes Studium. Mehr klinischer Praxis- und Patientenbezug geht nicht!