Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Humanbiologie, Biomedizin, Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Humanbiologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Humanbiologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Humanbiologie studiere?
Beim Studiengang Humanbiologie an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanbiologie, Biomedizin, Humanmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Humanbiologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Humanbiologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Humanbiologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Humanbiologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-humanbio
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-humanbio
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Humanbiologie sind:
- Schwerpunkte:
- Biomedizin, Infektionsbiologie, Tumorbiologie, Zellbiologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-humanbio

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biomedizin, Infektionsbiologie, Tumorbiologie, Zellbiologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studienbeiträge!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
92
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wissenschaftliche Kompetenzen die im Rahmen eines biomedizinischen oder biowissenschaftlichen Bachelorstudiums erworben wurden, sollen vertieft und erweitert werden. Die Ausbildung erstreckt sich von Aspekten der Grundlagenforschung bis hin zur klinischen Forschung, und vermittelt diese in theoretischen und praktischen, labororientierten Modulen. Durch die Wahl eines Schwerpunkts werden weiterführende Kenntnisse auf den Gebieten Infektionsbiologie, Tumorbiologie oder Zellbiologie erworben.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3330
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
k-MED – Knowledge-Based Medical Education (Lernplattform); optionale Tutorien; Curriculum ärztliche Gesprächsführung; Interprofessionelle Curriculäre Lehrangebote (Pflege, Physiotherapie, Logopädie); Virtuelle Reality Unterricht im Blockpraktikum Innere Medizin
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Als fachübergreifende Einrichtung des Fachbereichs Medizin verbindet das Marburger interdisziplinäre Skills Lab "Maris" modernste Simulationstechnik in einer realitätsnahen Arbeitsumgebung mit innovativen Lehr- und Lernkonzepten. Computergesteuerte Simulatoren ("Puppen"), schauspielerisch vorbereitete "Simulationspatienten", spezifische "Lernsettings" kommen zum Einsatz. In versch. Räumen werden curriculare & extra-curriculare Lehre und Tutorien lernpsychologisch sinnvoll umgesetzt: "Klinikzimmer", "OP-Saal", "Praxis- und Behandlungszimmer", "Intensivzimmer", "Hausbesuch".
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Einführungsveranstaltung Fachschaft
Besonderheiten in der Ausstattung
Core Facilities: Medizinische Chemie; Bioinformatik; Proteinbiochemie & Proteinspektroskopie; Medizinische Massenspektrometrie; Monobody; Genomics; Zelluläre Bildgebung; Bioimaging; FACS; Kleintier-Imaging; BrainImaging; BSL-4 Labore; Röntgenbestrahlungsanlage; Biomaterialbank- Comprehensive Biomaterial Bank Marburg (CBBMR); Mauspathologie und Elektromikroskopie
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
LOEWE DRUID: Novel Drug Targets against Poverty-Related and Neglected Tropical Inf. Diseases (Sprecher: Prof. Stephan Becker); Pandemie Netzwerk Hessen (Sprecher Prof. Dr. Stephan Becker); FOR 2497: Pemphigus - from pathogenesis to therapeutics; KFO 325: Tumor-microenvironment interactions in pancreatic cancer; GRK 2573: The inflammatory tumor secretome; SFB 1021: RNA metabolism, host response and pathogenesis; ERA COSYSMED COPD: System; TransOnc Predict-PACA (Deutsche Krebshilfe); Deutsches Zentrum für Lungenforschung; Deutsches Zentrum Infektionsforschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsberatung über TransMIT GmbH
Sonstige Besonderheiten
AG 'Gleichstellung am Klinikum und im Fachbereich Medizin'
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Marburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 20 Medizin
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 20 Medizin
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 20 Medizin
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Fachbereich 20 Medizin
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte