"Die hohe Varianz der Inhalte ist bewundernswert. Egal in welcher Richtung man sich eingliedern will man findet immer den passenden Bereich."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Beim Bioanalytik Studium verbringt man viel Zeit im Labor, aber ebenso Zuhause vor dem Schreibtisch um die entsprechenden Versuche vorzubereiten und anschließend Protokolle anzufertigen. Gleichzeitig lernt man viel Theorie der Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik und Mathe. Es steckt ein relativ hoher Arbeitsaufwand dahinter, macht aber sehr viel Spaß!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Studiengang ist es ganz normal, dass man regelmäßig sich auf den neusten wissenschaftlichen Stand bringt und lernt, dass Teamwork essenziell für das weitere Leben ist. Ebenso ist auch Planung ein wichtiger Aspekt und kann im Studium sehr gut geübt werden. Das Studium hilft auf jeden Fall sich besser kennenzulernen, seine Stärken zu schätzen und seine Schwächen zu verbessern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Der Studiengang medizinische Biotechnologie ist ein relativ kleiner Studiengang mit aktuell 36 Personen in meinem Semester. Das schafft das feeling einer Schulklasse und man lernt schnell neue Leute kennen. Der Studiengang ist sehr Chemie Bzw Biochemie-lastig aber ab dem 3. Semester wird es "medizinischer“ mit vielen interessanten Vorlesungen. Es gibt einige Praktika und Seminare zur Vertiefung."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten machen mir die Labortätigkeiten spass, ob es Physik, Chemie, biochemie, Molekularbiologie,...usw ist, jede Erfahrung finde ich toll, auch wenn wenn Berichte nerven können."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Bioanalytik studieren möchte, sollte super interessiert sein in Fächer wie Molekular- und Mikrobiologie, sowie die Basics von Mathe, Physik und Chemie beherrschen. Außerdem wird die Biologie sehr analytisch betrachtet, heißt man lernt einiges über Statistik und Analytik, sowie einfache Programmierungen und automatisierte Prozesse im Labor."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man sollte sich bewusst sein, dass es ein aufwendiges Studium ist und natürlich sich mit dem Gebiet vorher befasst haben. Zudem ist es hilfreich, wenn man es einem spaß macht sich mit komplexen Zusammenhängen auseinander zusetzen. Lernen allein bringt einen nicht weiter! Man muss es vollständig verstanden haben um es anwenden und die Zusammenhänge erkennen zu können."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Bereicherndste an meinem Fach sind die Praktika, in denen man all sein neugewonnenes Wissen anwenden darf. Sie stellen oft eine Herausforderung da, Fließtexte und komplizierte Prozesse im Labor zu verfolgen und nachmachen zu können, aber genau das macht sie so lohnenswert. Protokolle zu schreiben kann auch oft herausfordernd sein, aber am Ende weiß man genau, was man verstanden hat und wie man nächstes Mal besser vorgeht."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Der Studiengang ist gut für Leute die Interesse an der Medizin haben aber nicht zwingend als Arzt arbeiten möchten. Zuerst werden einige Grundlagen in Biologie etc. vermittelt und allgemein wird ein gutes Wissen in Chemie verlangt aber selbst wenn man in der Schule nicht die eins in Chemie war (wie ich), ist es kein Ding der Unmöglichkeit auch diese Prüfung zu bestehen! Und diese Arbeit lohnt sich, denn ab dem 3. Semester sind diese "Grundlagen“ vorbei und die "medizinischen“ Fächer beginnen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man lernt viel über die wissenschaftliche Arbeit an einer Hochschule und ich persönlich habe gelernt Daten und Informationen zu kategorisieren und zu klassifizieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Typisch für dieses Studienfach ist es, dass die Inhalte sowohl theoretisch als auch sehr praxisnah vermittelt werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium vermittelt zum einen viele naturwissenschaftliche Inhalte aber auch viele der Medizin und stellt die perfekte Brücke zwischen diesen beiden Bereichen dar."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Studium wird viel Wert auf Laborarbeit gelegt, man lernt die verschiedenen Methoden/Anwendungen/Abläufe ganz genau kennen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Vor allem das wissenschaftliche Schreiben wird dadurch gefördert, dass man Protokolle korrigiert wieder bekommt und auch bespricht. Was war gut, was war falsch. Somit wird man kontinuierlich verbessert und hat später bei dem Anfertigen der Abschlussarbeiten das richtige Know How."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Ich finde es toll, dass wir breitgefächertes Wissen vermittelt bekommen, was später je nach Berufsfeld und Orientierung noch vertieft werden kann, man aber trotzdem die Basics von anderen Bereichen kennengelernt hat."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Bioanalytik studieren möchte, sollte auf jeden Fall interesse an Naturwissenschaften, Technik haben und interdisziplinären Themen offen gegenüber stehen - auch die Programmierung zur Automation eines Roboterarms können ein mögliches Berufsfeld sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wenn du fleißig bist und Forschung und alles, was mit Bio und Medizin zu tun hat spannend findest, bist du im Studium der Medizinischen Biotechnologie genau richtig!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die großen Module wie Physik, Statistik und auch Biologie sind herausfordernd, aber mit genügend Vorbereitung kein Problem zu bestehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Bei Glück bekommt man ein Wahlmodul, welches wirklich gut ist und wo man viel hilfreiches lernt. Dies steht und fällt mit der eigenen Wahl, aber auch mit der Kapazität der angebotenen Wahlmodule. Ebenso sieht es mit den Methodenpraktika aus."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium bringt dazu eigenständig zu Denken. Es wird oft dazu aufgefordert bzw. gefördert sich selbst Gedanken zu etwas zu machen, anstatt es stur zu lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit in Vorlesungen, aber auch in verschiedenen Laboren. Dort lerne ich verschiedenste Versuchsmethoden (z.B. Zellkulturen, experimentelle Versuche usw.)."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die eigenständige Arbeit und Kommunikation über wissenschaftliche Themen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium ist eine bunte Mischung aus Theorie und Praxis. Sobald das Grundstudium beendet ist, werden so gut wie alle theoretischen Inhalte des Studiums in den Laborpraktika umgesetzt. Das hilft sehr, den Berufseinstieg besser zu meistern und auch zu punkten bei Firmen. Das Bereichernste und gleichzeitig auch das Herausfordernste ist, dass das Fach so breitgefächert ist. Man hat viele Aspekte, die Bioanalytik abdeckt und die das Feld auch so interessant machen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die praktische Erfahrung und auch die vielfältigen Analytik-Bereiche sind sehr wertvoll für mich. Herausfordernd sind dann die Sachen abseits des Labors, also Auswertungen und alles was man darüber lernt (Statistik etc.)"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Grundstudium (1.&2. Semester) wird viel aus der Oberstufe wiederholt. Man hat also viel Mathe, Physik, Chemie und alle Grundlagen der Biologie. Danach werden die Fächer spezifischer und man verbringt auch viele Tage im Labor während den Praktika. Der Arbeitsaufwand kann in manchen Fächern sehr groß sein, es lohnt sich aber und wenn man interessiert ist, macht es viel Spaß alles darüber zu lernen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer applied biology studieren möchte, sollte auf jeden Fall in der Lage sein sich selber zu organisieren, formale e-mails zu schreiben und den Ausstausch mit Kommilitonen and Professoren nicht scheuen, dann ist auch alles in regelstudienzeit und ohne böse überraschungen machbar. Ein Nebenjob (unter 20h die woche) mit halbwegs flexiblen arbeitszeiten ist möglich nebenher, aber dann verpasst man viel vom Studentenleben außerhalb der Uni."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Bioanalytik ist auf jeden Fall ein Geheimtipp für alle, die etwas spezielles in diese Richtung studieren möchten, was nicht jeder studiert."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In fast allen Naturwissenschaften sind mehrtägige Praktika am Campus üblich. Diese vertiefen die Vorlesungsinhalte des entsprechenden Faches und sind durch Arbeitspläne gut Vorzubereiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer sich überlegt Bioanalytik zu studieren, sollte auf jeden Fall eine gewisse Neugier mit sich bringen. Hat man das Grundstudium bewältigt, macht es sogar noch mehr Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man sollte, wenn man schon lange aus der Schule ist und kein Mathe hatte, sich vorher zur Orientierungswoche anmelden. Mathe, Physik und Informatik sind in den ersten 2 Semestern sehr wichtig und ohne Grundkenntnisse kann es sehr schwer werden, Fuß zu fassen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wenn du sehr an Naturwissenschaften und es dir Spaß macht im Labor zu stehen und zu experimentieren, bist du in diesem Studiengang genau richtig aufgehoben."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Besonders die Auffassungsgabe und schnelle Umsetzung von alltäglichen Laborarbeiten mit sicherem Gefühl entwickelt sich durch die Smester."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Naturwissenschaften wie Molekular- und Zellbiologie, Biochemie, Anorganische und organische Chemie, Anatomie und Physiologie, Physik und Mathematik aber auch Laborautomation, Elektrotechnik und technisches Zeichnen sind Bestandteil des Modulplans. Typisch für den Studiengang ist der praxisbezug sowie Laborpraktika in den zuvor genannten Modulen. Der Umgangston ist, wie man es in einer Hochschule erwarten kann, angenehm und durch die kleine Studierendenanzahl sehr familiär. Der Arbeitsaufwand ist für ein Vollzeitstudium angemessen bis gering. Die Prüfungen sind gut zu bestehen, wenn das Semester über aufgepasst und mitgedacht wird und rechtzeitig mit der Lernphase begonnen wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Bioanalytik-Interessiert sollten neugierig sein und gute Stressbewältigungsmethoden besitzen. Natürlich kann ein gutes Verständnis der Naturwissenschaften einschließlich Mathe nicht schaden - sollte man dies nicht haben, muss man ggf. mehr dafür tun. Zeitmanagement ist hier wie auch in fast allen anderen Studienfächern wichtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das anstrengendste Fach für mich persönlich war "Grundlagen der Chemie“ im ersten und "Analytische und Physikalische Chemie“ im zweiten Semester. Am meisten Spaß macht mir nun im 3. Semester die Vorlesung "Pathologie“, da sie besonders spannend und interessant gestaltet ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei wissenschaftlich zu arbeiten und über breit gefächerte Inhalte eine gewisse Kompetenz zu entwickeln."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Für Bioanalytik sollte man defintitiv großes Interesse an den Naturwissenschaften haben und auch die Praxis nicht scheuen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Viel Laborarbeit und die dazu gehörigen Protokolle/ Berichte."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten Spaß macht mir die Arbeit im Labor, weil es einerseits so viel Abwechslung bietet und andererseits meditativ ist, Substanzen von A nach B zu pipettieren. Das ist aber auch die große Herausforderung: Man muss schon wissen, was wohin gehört (die Theorie muss also sitzen)!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Sichere Quellen Angabe/ Zitieren. Viele Labor Einblicke die mir in Zukunft in meinem Berufsfeld verhelfen werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In dem Studienfach gehen Laborpraktika und Vorlesungen bzw. Übungen Hand in Hand. Es wird ab dem ersten Semester Labor Erfahrung gesammelt, da fast jedes Modul Praktika beinhaltet, in denen man auch das wissenschaftliche Schreiben durch umfangreiche Protokolle lernt. Dies bereitet einen auch auf die Praxisphase im 6. Semester vor. Zudem gibt es ebenfalls neben biomedizinischen und biotechnologischen Modulen Bioinformatik und Computer Modellierungen, welche in der heutigen Zeit immer wichtiger werden. Die Bandbreite ist sehr groß! Die Anzahl der Module/Prüfungen/Vorträge und Protokolle scheint am Anfang viel Workload zu sein, ist aber, mit dem richtigen Zeitmanagement machbar."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Ich kann nur für die Zeit vor Corona/online unterricht sprechen: Vorlesungen und Übungen finden meist Vormittags statt und die meisten praktika waren dann von 12-18 an bis zu 4 Tagen pro Wochen. Das heißt, je nach Praktikumsplan ist die Woche recht entspannt oder sehr stressig, da man auch die Vor-und Nachbereitungszeit für Praktika nicht unterschätzen sollte. Im Vergleich zu außländischen Unis finde ich es schade, dass experimente in den Praktika in der Regel nur einmal nach Protokol durchgeführt wurden. Damit gab es (zumindest bei mir) einen relativ kleinen oder sehr späten Lerneffekt. Eine sehr gute Vorbereitung auf das Praktikum und vorher gestellte fragen an die Durchführung können dem aber gut entgegenwirken. Insgesamt macht man viel im Lab und lernt alle grundlegenden Techniken."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Insgesamt wird man selbstständiger und lernt Verantwortung für seine eigene Karriere zu übernhemen. Ich kann stark empfehlen sich nebenbei im AStA oder der Fachschaft zu engagieren. Man lernt neben der wissentschaftlichen Theorie alle grundlegenden Labormethoden die man später brauchen könnte. Man wird diese nicht perfekt beherrschen, dazu fehlt einfach die Übung aber wenigstens bekommt man die nötigen Protokolle und das Hintergrundwissen und kann in späteren Interviews für Prakatika/Jobs behaupten man hat diese und jene Methode mal angewendet."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich gelernt, Eigeninitiative zu ergreifen und selbstständig und selbstsicher komplexe Aufgabenstellungen anzugehen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft einem alltägliche, medizinische Dinge (vorallendingen im Bezug auf die Pandemie) zu verstehen! Arbeitsweisen und Publikationen werden nicht einfach auswendig gelernt, man lernt auch Dinge zu hinterfragen und sich Fehlerquellen bewusst zu werden"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Studium wurde viel Wert auf praktische Tätigkeiten und auch Teamarbeit gelegt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Bereicherndste an dem Fach ist, dass man in jeder naturwissenschaftlichen Richtung arbeiten kann. Ob in Bereichen der Pharmazie, Medizin, Chemie, Biologie, Physik, Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobilologie, Anatomie, Kosmetik, ... es sind keine Grenzen gesetzt. Die größte Herausforderung ist es, eine Wahl zu treffen, nachdem man in die vielen Fachrichtungen geschaut hat, welche einem am meisten zusagt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium schult naturwissenschaftliche Grundlage, logische Zusammenhänge, Theorien in der Praxis anzuwenden und über sich selbst hinaus zu wachsen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man sollte sich überlegen was genau man will und im Zweifelsfall die Professoren direkt anschreiben oder sich einen Kontakt in die Fachschaft geben. So bekommt man einen persönlichen Einblick in das Hochschulleben."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"An dieser Hochschule ist die Interaktion der Studierenden und den Professoren sehr eng. Man wird an den meisten Stellen des Studiums nicht zurückgelassen und auf Probleme wird auch in der Vorlesung direkt eingegangen. Auch auf E-Mails wird sehr schnell geantwortet und man kann jederzeit mit den Professoren reden. Es werden Grundlagen in den Naturwissenschaften vorausgesetzt auf die man aber im 1.Semester gut eingeht. Selbst Studenten die Anfangs aus einer komplett fremden Richtung kommen finden hier Anschluss. Durch verschiedene Praktika kommt man auch mit vielen Studenten und den Mitarbeitern in Kontakt. Man darf aber nie vergessen, dass es sich um ein Studium handelt. Selbstorganisation und eigenständige Motivation sind also natürlich eine Voraussetzung."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Besonders bereichernd finde ich die Labortage, die allerdings parallel auch viel Protokollarbeit bedeuten und so ein bisschen Koordinationsfähigkeit voraussetzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Interesse an Biochemie, Medizin auf Zellebene und wie Proteine, Gentechnik, Medikamente funktionieren hat, ist hier absolut richtig. Auch Möglichkeiten des Schwerpunktes nach Bioinformatik und Bionanotechnologie möglich"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist, sich nicht entmutigen zu lassen, Am Anfang scheint es weit weg von dem zu sein, was man interessant findet und man muss sich immer vor Augen führen, wofür man das studiert, was man studiert. Erst im höheren Semester werden auch Themen angesprochen, die deutlich mehr Relevanz im Beruf haben. Für diese benötigt man aber eine gewisse Vorbildung, da sonst nichts auch nur ansatzweise verstanden werden kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Es gibt viel Teamwork in Form von Referaten und Hausarbeiten. Mathe zieht sich durchs ganze Studium, da es ein naturwissenschaftliches Fach ist, aber es ist super machbar und kein Problem. Viel Zeit verbringen wir auch im Labor, die Dozenten dort sind stets super hilfsbereit und so macht das Erlernen von neuen Sachen viel Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut darin geworden, biologische Prozesse zu analysieren und mein Wissen über verschiedene Fächer einfach zu verknüpfen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Im Studium werden sehr viel Praktika an der Hochschule durchgeführt, welche einen gut auf das spätere Berufsleben vorbereiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Es ist keine vorherige Laborerfahrung notwendig. Alles fängt von Null an und jeder ist auf dem selben Niveau."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich oft Sachverhalte hinterfragt und durch Recherche herausgefunden wie ein bestimmter Mechanismus genau funktioniert."
Studierende/r im 5. Semester – 2022