Studiengangsprofil
Im Ranking
Business Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bocholt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Business Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Business Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Engineering studiere?
Beim Studiengang Business Engineering an der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bocholt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bocholt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein qualifizierter Abschluss Bachelor of Science oder Diplomingenieur im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen des Fachbereichs Maschinenbau der Westfälischen Hochschule / Campus Bocholt oder ein qualifizierter Abschluss Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering oder Diplomingenieur in einem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen einer anderen Hochschule. Englischkenntnisse B2-Niveau.
Die Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein qualifizierter Abschluss Bachelor of Science oder Diplomingenieur im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen des Fachbereichs Maschinenbau der Westfälischen Hochschule / Campus Bocholt oder ein qualifizierter Abschluss Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering oder Diplomingenieur in einem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen einer anderen Hochschule. Englischkenntnisse B2-Niveau.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Energiemanagement, Fabrikautomation, Fertigungstechnik, Personalführung, Produktentwicklung, Vertragswesen
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein qualifizierter Abschluss Bachelor of Science oder Diplomingenieur im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen des Fachbereichs Maschinenbau der Westfälischen Hochschule / Campus Bocholt oder ein qualifizierter Abschluss Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering oder Diplomingenieur in einem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen einer anderen Hochschule. Englischkenntnisse B2-Niveau.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energiemanagement, Fabrikautomation, Fertigungstechnik, Personalführung, Produktentwicklung, Vertragswesen
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studiengebühren, nur der reguläre Semesterbeitrag erhoben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
39
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Absolvent:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
24
42
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
24
42
Integrationsfächer
12
30
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
management- und führungsorientierter Studiengang mit herausragenden Kontakten in die Industrie und sehr enger Verzahnung zu regionalen/überregionalen Unternehmen; sehr praxisorientierte Lehre; Lehrformate (Vorlesungen, Seminare, Projekt-/Abschlussarbeiten) zusammen mit der industriellen Praxis; regelmäßige Exkursionen; studentische Mitarbeit in Industrieprojekten möglich; profilschärfendes Studium durch Vielzahl von Wahlmodulen; grenzüberschreitende Lehre und Projektteilnahmen mit niederländischen Unternehmen & Hochschulen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
210
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
25 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Studieneingangsphase: Einstiegsakademie, Mentoring-Programm für Wirtschaftsingenieurwesen, Events zur sozialen & akademischen Integration; professionell ausgebildete Tutoren; praxisorientierte Lehre: Vorlesungen, Seminare, Projekt-/Abschlussarbeiten mit industrieller Praxis; profilschärfendes Studium: Vielzahl von hochschulweiten Wahlmodulen; exzellentes Qualitätssicherungs-/Evaluationsmanagement: hohe Teilnahme- & Rücklaufquote; institutionalisierte Follow-up-Prozesse; 3 Prüfungstermine pro Modul in einem akademischen Jahr; berufsbegleitendes Studieren möglich
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
GIPE: Global Intercultural Project Experience. 4 Hochschulen, 4 Länder, 4 Kontinente; Westfälische Hochschule, Campus Bocholt; Universitas Katolik Indonesia Atma Jaya, Indonesien; Namibia University of Science & Technology, Namibia Universidad Catolica, Peru; jedes SoSe: Projekt mit Studierenden aus den 4 Ländern, in dem für Unternehmenskunde Thema ausgearbeitet wird (z. B. SoSe 21 Kunde aus Indonesien); ab Februar arbeiten TN über online Plattformen über die Kontinente zusammen; Spring School in Gelsenkirchen (14 Tage) für alle TN; Projektübergabe am Sitz des Unternehmens
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
VIA University College, Dänemark; Polytechnic of Coimbra, Portugal;Universitas Katolik Atma Jaya, Indonesien;Universidad Católica San Pablo, Peru;Rajamangala University of Technology, Thailand
Besonderheiten in der Ausstattung
Zur Umsetzung eine anwendungsorientierter Lehre steht eine eigene Modellfabrik zur Verfügung, an der Studierende Produktions- & Logistikprozesse erleben, nachbauen und simulieren können. Darüber hinaus besitzt der Fachbereich einen eigenen kleinen Industriebetrieb (Produktionsplanung mit ERP-System, Lean- u. Qualitätsmanagement-Workshops, Time Management, maschinelle Komplettausstattung) für Studierenden-Projekte in Lehre und Forschung. Dazu besitzt der Fachbereich die innovativste Ausstattung mit Robotertechnik: komplette Bandbreite an Robotertypen & -peripherie
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung am Fachbereich erfolgt im "Mechatronik Institut Bocholt" (MIB) und "Westfälischen INstitut für Bionik" (WIB). Beide Institute verstehen sich als Vermittler zwischen angewandter Wissenschaft und regionaler mittelständischer Wirtschaft. Forschungsschwerpunkte MIB: Digitalisierung von Fabrik & Unternehmen, Automatisierungstechnik & Robotik, Mechanisch/elektrische Antriebstechnik, Konstruktions-/Simulationstechnik, Produktionstechnik/-systematik/-logistik, Unternehmensorganisation/-strategie; Forschungsschwerpunkte WIB: Sensoren, Intelligente Strukturen, Leichtbau
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Start-Up-Initiative "Andersmacher" unterstützt und fördert die Gründungskultur am Fachbreich. Neben einer Vielzahl von Workshops, Gründungs- und Patentberatung sowie Erfindersprechstunden und Patensystemen, existiert ein Programm, in dem Innovationen gründungsinteressierter oder -williger Studierender finanziert und exklusive geschaffene Räumlichkeiten und Ausstattungen (Makerspaces wie das Mechanicla-Lab, Robo-Lab, RT-Labor) zur Erforschung der Geschäftsidee oder zum Prototypenbau zur Verfügung gestellt werden. Neben dem Campus liegt das Existenzgründerzentrum im Technologiepark Bocholt.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich profitiert von einem eigenständigen Ressort für Nachhaltigkeit in der Hochschulleitung. Aus diesem Ressort wurde die Research Challenge in den Fachbereich getragen: ein internes interdisziplinäres Programm zur Forschungsförderung für eine nachhaltige Zukunft, mit dem die Ideen der Wissenschaftler*innen und Studierenden für Beiträge zur Nachhaltigkeit angeregt und unterstützt werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bocholt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte