Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Dialogmarketing und E-Commerce

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Offenburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Dialogmarketing und E-Commerce im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Dialogmarketing und E-Commerce
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Dialogmarketing und E-Commerce studiere?
Beim Studiengang Dialogmarketing und E-Commerce an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Dialogmarketing und E-Commerce angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Offenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Offenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Dialogmarketing und E-Commerce hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Dialogmarketing und E-Commerce zu studieren?
Für das Studium des Fachs Dialogmarketing und E-Commerce gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Dialogmarketing und E-Commerce sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
44
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
27
36
Recht
3
12
Quantitative Methoden
9
18

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 27 Pflichtcredits aus BWL, 18 aus E-Commerce und Datenanalyse, 6 aus Recht und Psychologie
Fachliche Schwerpunkte
Die Studieninhalte im DEC-Masterstudiengang fokussieren auf die Themen „Dialogmarketing und E-Commerce“. Das Studium bietet den Studierenden neben vertiefenden Einblicken in die Bereiche Marketing und E-Commerce ebenfalls interessante Einblicke in Data-Analytics, Konsumentenverhalten, User Experience, Multi-Channel-Management und juristische Aspekte.
Praxiselemente im Studiengang
3 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Dialogmarketing und E-Commerce (M.Sc.) ist einzigartig im deutschsprachigen Raum: Studierende der Bereiche Medien und Wirtschaft können ihre Kompetenzen aus dem Bachelorstudium spezialisieren. Der Studiengang ist interdisziplinär konzipiert und ermöglicht den Studierenden neue Methoden zu entwickeln und anzuwenden. Das gesamte Studium ist durch einen hohen Praxisbezug gekennzeichnet. Durch Kooperationen bekommen die Studierende die Möglichkeiten wichtige Einblicke in die Unternehmenspraxis zu erlangen.
Außercurriculare Angebote
Exkursionen zu Unternehmen, Werksbesichtigungen, Konferenzteilnahmen, Mentorenprogramme mit Führungskräften, Career Center mit umfangreichen Weiterbildungsangeboten (u.a. Bewerbungstraining), Verfassen von Buch- und Zeitschriftenbeiträgen, Hackathon, Förderung von Unternehmensgründungen (OGF-Lab mit Co-Working Spaces und Stipendien für Existenzgründung), TOP-Programm für Studierende mit sehr guten Leistungen bzw. besonderem Engagement (z.B. Achtsamkeit in Organisationen, Persönlichkeitsentwicklung, etc.), Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit an der Hochschule für Studierende und Professor*innen
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
43 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
40
nur Studiengang Dialogmarketing und E-Commerce (M.Sc.)
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Studieninhalte im DEC-Masterstudiengang fokussieren auf die Themen "Dialogmarketing und E-Commerce". Das Studium bietet den Studierenden neben vertiefenden Einblicken in die Bereiche Marketing und E-Commerce ebenfalls interessante Einblicke in Data-Analytics, Konsumentenverhalten, User Experience, Multi-Channel-Management und juristische Aspekte. Der Studiengang ist interdisziplinär konzipiert und ist durch einen hohen Praxisbezug gekennzeichnet. Durch Kooperationen bekommen die Studierende die Möglichkeit wichtige Einblicke in die Unternehmenspraxis zu erlangen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Den Studierenden wird ein umfangreiches Programm für ein internationales Studium geboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
VIA University College, Aarhus,Dänemark; Universidad de Burgos, Spanien; HÄME University of Applied Sciences, Finnland; Gävle University College, Schweden; Edinburgh Napier University, Schottland; Dublin Business School, Irland; Università degli Studi di Pavia, Italien; Budapest Business School, Ungarn; Tec de Monterrey,Monterrey, Mexico; Hong Kong Baptist University, Hongkong,China
Besonderheiten in der Ausstattung
Modern ausgestattete Labore: UX-Labor, Eye-Tracking (Stationär und Brille), VR, Affective & Cognitive Institute, Datenanalyse-Labor, Forschungsdatenbanken (wiso, ebsco), Multi Channel Management-Labor, moderne Computer-Pools, kreative und innovative Lehr- und Lernräume (Creative Learning Areas), 3D-Druck, moderne technische Ausstattung in allen Hörsälen
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Masterstudiengang Dialogmarketing und E-Commerce (M.Sc.) werden Studierende aktiv in Forschungsprojekten eingebunden. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören die Themen User Experience, Online Marketing und Extended Reality. Ergebnisse dieser Forschungsprojekte werden regelmäßig auf internationalen Konferenzen präsentiert und in Buchbeiträgen oder Zeitschriften veröffentlicht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hochschuleigenes Gründerbüro; "OGFLab" Startrampe für Unternehmensgründung an Hochschule (u.a. CoWorking Space, Inkubator); zudem zentrale Angebote Career Center zur Beratung von Studierenden zur Selbstständigkeit, unterstützt durch regionale Veranstaltung "Ortenauer Gründertag". Zusätzliche Angebote durch HS-eigenen Gründungsberater (zentrale Einrichtung Campus Offenburg); Ringvorlesungen zur Existenzgründung; "Campus-Cup"/"priME-Cup" als Entrepreneurship- und ManagementTraining für Studierende der Hochschule in Wettbewerb; speziell für Studentinnen: Projekt "Frauen als Gründerinnen"
Sonstige Besonderheiten
"Mentoring Future"-Programm (Programm exklusiv für Studentinnen im Masterstudium), Frauenwirtschaftstage an der Hochschule; Absolvent*innen-Film über weibliches Empowerment; Auslobung Genderpreis für Studentinnen; Projekt "Frauen als Gründerinnen"; "Förderpool Gender" (Mittel für Unterstützung von Studentinnen in verschiedenen Phasen ihres Studiums und Absicherung der Karrierewege); Studentische Projekte zu "Sustainability" im Rahmen der Hochschul-AG Nachhaltigkeit; Teilzeitstudium für Studierende als Eltern.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Offenburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden des Studiengangs Dialogmarketing und E-Commerce (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Medien
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Medien
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen