Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Environmental Engineering

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Umweltschutztechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Environmental Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073 Hamburg
Tel: 040 42878-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Environmental Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Environmental Engineering studiere?
Beim Studiengang Environmental Engineering an der Technische Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Umweltschutztechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Environmental Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als internationaler Studiengang in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Environmental Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Environmental Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Environmental Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Science o. gleichwertiger ingenieurwissenschaftl. Abschluss in einer relevanten Fachrichtung; gute bis sehr gute Studienleistungen; gute Englischkenntnisse (TOEFL-Mindestpunktzahl: 577/90)
Click here for information about the prior knowledge required for the individual Master’s programs: https://www.tuhh.de/alt/tuhh/education/degree-courses/international-study-programs/how-and-when-to-apply/specific-requirements.html .
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Environmental Engineering sind:
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 01.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 01.03.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Science o. gleichwertiger ingenieurwissenschaftl. Abschluss in einer relevanten Fachrichtung; gute bis sehr gute Studienleistungen; gute Englischkenntnisse (TOEFL-Mindestpunktzahl: 577/90)
Click here for information about the prior knowledge required for the individual Master’s programs: https://www.tuhh.de/alt/tuhh/education/degree-courses/international-study-programs/how-and-when-to-apply/specific-requirements.html .
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 01.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 01.03.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Achtung: Bei den Joint-
Masterprogrammen zuzüglich
Zusatzgebühren für das
Mobilitätsprogramm! Bei dem Master of
Arts bzw. MBA in Kooperation mit dem
NIT sowie G-TIME fallen zusätzliche
Studiengebühren an!
Anmerkung:
studierbar in Kombination mit dem MA/MBA am NIT (www.nithh.de)
Can be studied in combination with the MA/MBA at the NIT (www.nithh.de)



Environmental engineering has never been more relevant than it is today. In the past 20 years, the field has moved from purely focusing on the technical and logistical side of waste disposal to encompass material recovery and circular economy. Innovative materials, integrated material and process flow analysis, as well as the involvement of energy sector issues, have brought environmental technology - once a niche sector perceived to be partly driven by ideology - into mainstream areas of the international economy. Germany is a global market leader in many areas of environmental engineering expertise. This status requires ongoing success at different levels: innovative and integrated technology, favourable legal and economic standards and, not least, high-quality German university education in environmental sciences.

The Environmental Engineering program with a Master of Science degree at the TU Hamburg is aimed at ambitious engineers in the fields of environmental engineering, water management, civil engineering and related disciplines.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
152
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
51 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
The course consists of a core qualification (60 credits) and three specializations (30 credits), "Energy and Resources", "Environment and Climate", "Water Quality and Engineering". In their chosen specialization, students have a wide range of courses to choose from, including courses that complement their specialist knowledge, such as operations and management and complementary skills. The breadth and diversity of the training in the IMPEE degree program prepares graduates for work in often interdisciplinary teams in the globally relevant environmental technology sector.
Außercurriculare Angebote
You can get involved in our numerous AGs, which also organize regular events, e.g. screenings of the cinema AG, concerts of SingING or SymphonING. Besides this TUHH regularly offers students and employees lectures/events on current topics, such as the Engineering Summit, or events such as the pme Health Day 2024., We always celebrate our summer festival in June, where our TU's own beer brewing group "Campusperle" also offers its creations.., The Career Center supports students and graduates in the transition from university to professional practice through service and advice.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
24 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang Bau- und Umweltingenieurwesen bildet mit seiner deutschlandweit einzigartigen Kombination der beiden eng verbundenen Fachdisziplinen Ingenieur*innen aus, die interdisziplinär und lösungsorientiert denken: Bauingenieur*innen befassen sich mit Planung, Bau, Instandhaltung von Wohn- und Bürogebäuden, Brücken, Schienenwegen, Tunneln, Flugplätzen, Häfen. Umweltingenieur*innen planen und bauen Versorgungs- und Entsorgungssysteme, befassen sich mit der Bewirtschaftung von Gewässern, Grundwasser, Abwässern, Abfällen und grundsätzlichen Fragen von Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Masterstudiengänge bieten wissenschaftliche Ausrichtung, inhaltliche Schwerpunkte, klare Praxisbezüge sowie überfachliche und interdisziplinäre Lehrinhalte. Neben der Kernqualifikation wählen Studierende aus bis zu fünf Vertiefungen ihren Schwerpunkt, z. B. "Hafenbau und Küstenschutz". Die Lehre ist eng verknüpft mit den aktuellen Forschungsthemen der Institute, andererseits bezieht sie sich auf wichtige berufliche Tätigkeitsfelder. The international master's program offers sound fundamentals, interdisciplinary considerations and a focus on current developments in environmental technology.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Studiendekanat Bauwesen kooperiert mit über 50 internationalen Hochschulpartnern weltweit in Forschung und Lehre um allen interessierten Studierenden einen qualifizierten Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Die fachliche Betreuung der Austauschstudierenden wird durch eine eigens dafür geschaffene Beratungsstelle innerhalb des Fachbereiches gewährleistet. Das breite englischsprachige Lehrangebot, international orientierte Studieninhalte sowie die internationalen Masterstudiengänge ziehen auch zahlreiche internationale Studierende an, insbesondere aus China, gefolgt von Mexiko und Indien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck, Austria; Institut National des Sciences Appliqués de Toulouse, Toulouse, France; Politecnico di Milano, Milan, Italy; Universitet i Stavanger, Stavanger, Norway; Warzaw University of Technology, Warsaw, Poland; Universidade de São Paulo (USP), São Carlos, Brazil; School of Engineering, São Carlos, Brazil; University of Waterloo, School of Engineering, Waterloo, Canada; Nanjing University of Aeronautics and Astronautics, Nanjing, China; Indian Institute of Technology, Madras, India; University of California, Berkeley, USA; School of Engineering, Berkeley, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben den state-of-the-art Laboren der Institute (ganztägig und bei Bedarf auch am Wochenende geöffnet) zur Durchführung von Lehre, Laborpraktika, Simulationsrechnungen oder für Abschlussarbeiten existiert neu das CampusLAB Circular Economy. Hier werden von der TUHH oder Start-Ups neu entwickelte Verfahren und Produkte auch für verschiedene Besuchergruppen (z. B. Studierende, Politiker, Unternehmen, Schulklassen) vorgestellt. Dabei werden die Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft durch die Produktkette von Biomasse über Hochleistungsmaterialien bis hin zu deren Recycling dargestellt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Ende 2024 gegründeten Graduiertenkolleg "Climate-Informed Engineering" werden mindestens 20 Wissenschaftler*innen ausgebildet, die u. a. mittels fortschrittlicher Klimamodellierung belastbare Infrastrukturen, nachhaltige Ressourcenmanagementsysteme und klimaangepasste Werkstoffe entwickeln können, passend zum 2024 gegründeten UNU Hubs "Engineering to Face Climate Change". Weitere Forschung konzentriert sich institutsübergreifend in den Themen: Bauen in und am Wass; Digitalisierung und Automatio; Nachhaltigkeit und Infrastrukt; Wasser, Umwelt, Klima und Anpassung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs "Smart Reactors" (SFB 1615); in der Graduiertenschule “DASHH - Data Science in Hamburg" der Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter; in den DFG-Graduiertenkollegs CAUSE (GRK 2972) und PintPFS (GRK 2583). Mindestens 20 Doktorand*innen werden zukünftig im 2024 gegründeten GRK „Climate-Informed Engineering“ ausgebildet, bzgl. Entwicklung von belastbaren Infrastrukturen, nachhaltigen Ressourcenmanagementsystemen und klimaangepassten Werkstoffen mittels Klimamodellierung. Das GRK ist Bestandteil des weltweit ersten klimabezogenen Universitätszentrums der Vereinten Nationen an der TU Hamburg.; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Gradiuertenakademie der TUHH: Die Gradiuertenakademie ist die zentrale Anlaufstelle für Promovierende an der TUHH. Ihr Ziel ist es, Nachwuchswissenschaftler*innen ein ideales Umfeld zu bieten, in dem Sie sich entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse zu selbstständigen und zukunftsfähigen Forschungspersönlichkeiten entwickeln können. Mit Beratungen, Workshops und Trainings, Infoveranstaltungen und Netzwerkaktivitäten unterstützt sie bei der Entwicklung und beim Ausbau der individuellen überfachlichen Kompetenzen (Transferable Skills) und bei der Planung der individuellen Karriereschritte. ECIU-Reseacher Mobility Fund: Dieses Programm des European Consortium of Innovative Universities (ECIU), in dem die TUHH Mitglied ist, dient der Förderung der Interaktion und Stärkung der Forschungszusammenarbeit zwischen Forscher*innen aller Mitgliedseinrichtungen des ECIU.; Die Graduiertenakademie bietet Nachwuchswissenschaftler*innen ein ideales Umfeld, um sich zu selbstständigen und zukunftsfähigen Forschungspersönlichkeiten entwickeln zu können. Es gibt während Promotion und Postdoc-Phase Unterstützung mittels Workshops, Trainings und Netzwerkaktivitäten bei der Entwicklung und beim Ausbau sog. Transferable Skills. Das Themenspektrum umfasst z. B. Projektmanagement, Führungs- und Verhandlungskompetenzen, strategische Karriereplanung und Selbstmarketing in der Wissenschaft sowie Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Wissenschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das aus der TUHH hervorgegangene Gründerzentrum Startup Dock fördert seit 2013 innovative Startups aus dem Hochschulbereich. Startup Dock berät und begleitet Studierende, Wissenschaftler und Alumni der Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Verwirklichung ihrer technologieorientierten und wissensbasierten Geschäftsideen. Mit individuellem Coaching in einer 1:1-Betreuung sowie Lehr- und Weiterbildungsformaten finden angedockte Teams die Art von Unterstützung, die sie in der frühen Phase der Unternehmensgründung benötigen.
Sonstige Besonderheiten
Im Bau- und Umweltingenieurwesen geht es neben dem klassischen Bauingenieurwesen auch um ressourcenschonende Umweltgestaltung vor dem Hintergrund von Klimaschutz, Klimaanpassung und demographischem Wandel: Stadtumbau und -rückbau, energetische Gebäudesanierung, Trink- und Abwassermanagement, Kreislaufwirtschaft, Schutz vor Naturgewalten durch Deiche und naturnahen Gewässerausbau. Interessierte bearbeiten an der ECIU University in "challenges" mit anderen Studierenden, Forschern, externen Unternehmen, Gemeinden oder NGOs in Teamarbeit relevante Fragestellungen zu den UN-Sustainability Goals.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiendekanat Bau- und Umweltingenieurwesen
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Studiendekanat Bau- und Umweltingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen/Bau im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen