Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Umweltschutztechnik studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Umweltschutztechnik ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Umweltschutztechnik studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

81 Studiengänge
47 Hochschulen

Lerne das Umweltschutztechnik-Studium kennen

Das Fach Umweltschutztechnik kannst du an 47 Hochschulen studieren. 81 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Umweltschutztechnik ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 81 passenden Studiengänge zum Fach Umweltschutztechnik. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Umweltschutztechnik, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Umweltschutztechnik-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Umweltschutztechnik, wie z.B. Bachelor oder Master , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Umweltschutztechnik gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Umweltschutztechnik auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Das sagen Studierende über Umweltschutztechnik

"Wer Umweltschutztechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall nicht auf Kriegsfuß mit Mathe und Naturwissenschaften stehen, ein breit gefächertes Interesse haben, ein bisschen Ausdauer mitbringen (die richtig spaßigen und entspannteren Fächer kommen ca. Ab dem 4. Semester). Und die Welt retten wollen ;)"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Grundlagenstudium im Bachelor verlangt viel Mathe und Physik. Und ist manchmal etwas nervig. Aber die danach folgenden Vorlesungen sind interessant, bieten Spezialisierungen und zeigen uns Studis wieder warum uns das Thema interessiert. Wenn du Lust hast ein technisches Studium mit Biologie und Chemie zu vermischen bist du hier genau richtig. Was uns Studis verbindet ist der Gedanke später mit dem erlernten Wissen und den erlernten Arbeitstechniken etwas in der Welt an zu packen und zu verändern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es toll, dass wir so viele verschiedene Fächer haben. Die Laborarbeit macht auch viel Spaß. Nicht so toll fand ich die Grundlagenfächer inklusive stressigen Abgaben."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Hier sind passende Umweltschutztechnik-Studiengänge und Hochschulen

Wo kann ich Umweltschutztechnik studieren?

Alle Umweltschutztechnik-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Wenn du dich für Umweltschutztechnik interessierst, könnten auch diese Fächer interessant für dich sein.

Finde deinen Umweltschutztechnik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Umweltschutztechnik

"Wer Umweltschutztechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall nicht auf Kriegsfuß mit Mathe und Naturwissenschaften stehen, ein breit gefächertes Interesse haben, ein bisschen Ausdauer mitbringen (die richtig spaßigen und entspannteren Fächer kommen ca. Ab dem 4. Semester). Und die Welt retten wollen ;)"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Grundlagenstudium im Bachelor verlangt viel Mathe und Physik. Und ist manchmal etwas nervig. Aber die danach folgenden Vorlesungen sind interessant, bieten Spezialisierungen und zeigen uns Studis wieder warum uns das Thema interessiert. Wenn du Lust hast ein technisches Studium mit Biologie und Chemie zu vermischen bist du hier genau richtig. Was uns Studis verbindet ist der Gedanke später mit dem erlernten Wissen und den erlernten Arbeitstechniken etwas in der Welt an zu packen und zu verändern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es toll, dass wir so viele verschiedene Fächer haben. Die Laborarbeit macht auch viel Spaß. Nicht so toll fand ich die Grundlagenfächer inklusive stressigen Abgaben."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut in analytischem Denken geworden. Außerdem hab ich Zähigkeit und an-einer-Aufgabe-dran-bleiben gelernt. Ich habe sehr viel Wissen aus sehr unterschiedlichen Bereichen erlangt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit mit dem Rechnen von Übungen. Ob Mathe, Technische Mechanik oder Thermodynamik. Die Übungen bearbeitet man allein oder in Lerngruppen (empfehlenswert!). Aber da auch viel Naturwissenschaft da ist, gibt es jedes Semester 1-2 Wochen Laborpraktikum. Und auch entspannte Fächer, die mehr den Umweltschutz thematisieren gibt es. Das ist dann mehr auswendig lernen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Neben wissenschaftlichen Arbeiten, Umgang mit Computersoftware, Laborarbeit und selbstständigem Lernen werden auch soziale Kompetenzen vermittelt: Kommunikation und Engagement für unser Thema: die Umwelt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Viel Projektarbeiten im Team, Laborberichte und Mathematik und Maschinenbau"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium bringt einem einen anderen Blickwinkel auf die Natur und gewisse Thematiken (Artenschutz, Klimawandel) bei."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, mich in Expertenwissen einzuarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte neugierig sein und nicht davor zurückschrecken auch Fächer zu konfrontieren, die man in der Schule nicht mochte."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Sehr interdisziplinärer Studiengang, breit gefächert, von Ökologie über Geologie/Bodenkunde, Wasser bis zu Verfahrenstechnik, Physik, Chemie etc. Wegen Corona leider etwas weniger Praxisanteil"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde alle Fächer sind gut machbar. Mir gefällt gut, dass man eine Einführung in verschiedene Bereiche bekommt und somit einen Gesamtüberblick über umweltrelevante Themen. Im Laufe des Studiums muss man sich dann spezialisieren (Schwerpunktstudium)"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man erhaltet Einblicke in die verschiedensten Fachrichtungen (in Physik, Chemie, Ökologie, Biologie). Viele Fächer sind mit Praktika (Freiland und Labor) verbunden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Umwelt-und Verfahrenstechnik studieren möchte, sollte mit Mathe kein Problem haben und Interesse an Technik und Problemlösungen haben"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man muss mehr tun als man denkt"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist in den ersten zwei semestern ins Studienleben einzusteigen und alles zu bestehen, damit man ins 3. Semester kommt und gleichzeitig alles regelt. Am bereicherndsten ist die Zusammenarbeit mit Kommilitonen, das gemeinsame lernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist gleichzeitig die größte Bereicherung: Die Fülle an Themen und die Breite des Spektrums Umwelt wird im Studium Umweltsicherung bestmöglich abgedeckt. Wenn man dann in einem Praktikum oder im Beruf ist, hat man eigentlich von allem schon mal was oberflächlich was gehört, auch wenn es nicht die Schwerpunktthemen sind. Aber das kann auch Fluch sein: Es gibt die, die interessieren sich z.B. für die technischen Lösungen im Bereich Umwelt und stören sich mit der Zeit an dem Bestimmen von Makrozoobenthos oder Pflanzenarten. Trotzdem kommt man um die Fächer nicht herum. Andersherum gilt das gleiche: Wer sich im Bereich Umwelt nur für Zoologie, Gewässerkunde, Botanik oder Bodenkunde interessiert, muss trotzdem Verfahrenstechnik, Physik, Ingenieurmathe usw. mitmachen. Aber es lohnt sich!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wir haben viele Laborpraktika und auch ein integriertes Praxissemester in Semester 5. Für meine Abschlussarbeit in Semester 7 konnte ich sogar ins Ausland gehen, da die Vorlesungen und Labore so gelegt wurden, dass wir die Möglichkeit bekommen haben. Unser Semester ist stark im Teamwork und liebt es in Gruppen zu lernen. Da unser Studiengang sehr klein ist, kann man dies sogar bei uns im Gebäude machen und muss sich nicht in die Bib schleppen. Der Arbeitsaufwand für die Klausuren ist schon hoch, aber es lohnt sich. Alles, was man lernt, wird man später in der Praxis anwenden."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Wichtige von unwichtigem zu trennen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft einem selbständig und verantwortungsvoll und lösungsorientiert zu arbeiten,"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir organisatorisch sehr weiter, da von den Studenten vorausgesetzt wird, dass diese sich selber alles organisieren. Ich bin breit aufgestellt und allen Themenbereichen durch die verschiedenen Fächer."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch mein Studium haben ich gelernt selbständiger zu arbeiten und auf das eigenen Können zu vertrauen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Abwasser-und Wasseraufbereitung sind in meinen Augen die wohl interessantesten Themen im Studiengang."
Studierende/r im 7. Semester – 2022