"Das Studium bringt einem einen anderen Blickwinkel auf die Natur und gewisse Thematiken (Artenschutz, Klimawandel) bei."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, mich in Expertenwissen einzuarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte neugierig sein und nicht davor zurückschrecken auch Fächer zu konfrontieren, die man in der Schule nicht mochte."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Sehr interdisziplinärer Studiengang, breit gefächert, von Ökologie über Geologie/Bodenkunde, Wasser bis zu Verfahrenstechnik, Physik, Chemie etc. Wegen Corona leider etwas weniger Praxisanteil"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde alle Fächer sind gut machbar. Mir gefällt gut, dass man eine Einführung in verschiedene Bereiche bekommt und somit einen Gesamtüberblick über umweltrelevante Themen. Im Laufe des Studiums muss man sich dann spezialisieren (Schwerpunktstudium)"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man erhaltet Einblicke in die verschiedensten Fachrichtungen (in Physik, Chemie, Ökologie, Biologie). Viele Fächer sind mit Praktika (Freiland und Labor) verbunden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Umwelt-und Verfahrenstechnik studieren möchte, sollte mit Mathe kein Problem haben und Interesse an Technik und Problemlösungen haben"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man muss mehr tun als man denkt"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist in den ersten zwei semestern ins Studienleben einzusteigen und alles zu bestehen, damit man ins 3. Semester kommt und gleichzeitig alles regelt. Am bereicherndsten ist die Zusammenarbeit mit Kommilitonen, das gemeinsame lernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist gleichzeitig die größte Bereicherung: Die Fülle an Themen und die Breite des Spektrums Umwelt wird im Studium Umweltsicherung bestmöglich abgedeckt. Wenn man dann in einem Praktikum oder im Beruf ist, hat man eigentlich von allem schon mal was oberflächlich was gehört, auch wenn es nicht die Schwerpunktthemen sind. Aber das kann auch Fluch sein: Es gibt die, die interessieren sich z.B. für die technischen Lösungen im Bereich Umwelt und stören sich mit der Zeit an dem Bestimmen von Makrozoobenthos oder Pflanzenarten. Trotzdem kommt man um die Fächer nicht herum. Andersherum gilt das gleiche: Wer sich im Bereich Umwelt nur für Zoologie, Gewässerkunde, Botanik oder Bodenkunde interessiert, muss trotzdem Verfahrenstechnik, Physik, Ingenieurmathe usw. mitmachen. Aber es lohnt sich!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wir haben viele Laborpraktika und auch ein integriertes Praxissemester in Semester 5. Für meine Abschlussarbeit in Semester 7 konnte ich sogar ins Ausland gehen, da die Vorlesungen und Labore so gelegt wurden, dass wir die Möglichkeit bekommen haben. Unser Semester ist stark im Teamwork und liebt es in Gruppen zu lernen. Da unser Studiengang sehr klein ist, kann man dies sogar bei uns im Gebäude machen und muss sich nicht in die Bib schleppen. Der Arbeitsaufwand für die Klausuren ist schon hoch, aber es lohnt sich. Alles, was man lernt, wird man später in der Praxis anwenden."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Wichtige von unwichtigem zu trennen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft einem selbständig und verantwortungsvoll und lösungsorientiert zu arbeiten,"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir organisatorisch sehr weiter, da von den Studenten vorausgesetzt wird, dass diese sich selber alles organisieren. Ich bin breit aufgestellt und allen Themenbereichen durch die verschiedenen Fächer."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch mein Studium haben ich gelernt selbständiger zu arbeiten und auf das eigenen Können zu vertrauen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Abwasser-und Wasseraufbereitung sind in meinen Augen die wohl interessantesten Themen im Studiengang."
Studierende/r im 7. Semester – 2022