Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Digital Business Management

Master of Business Administration
Weiden
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Business Administration
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Weiden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Digital Business Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Digital Business Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Business Management studiere?
Beim Studiengang Digital Business Management an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Business Administration
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Business Management angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Weiden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weiden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Business Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Business Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Business Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium;
mindestens einjährige, einschlägig qualifizierte Berufserfahrung nach Bachelor-Abschluss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Business Management sind:
Schwerpunkte:
Business Intelligence und Analytics, Digitale Geschäftsmodelle, Geschäftsprozess- und Veränderungsmanagement, Interkulturelles Mangement und Wirtschaftsethik, Internetrecht und IT-Sicherheit, Internettechnologien und Informationssysteme, Leadership, Normatives und Strategisches Management, Online-Marketing
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 17.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium;
mindestens einjährige, einschlägig qualifizierte Berufserfahrung nach Bachelor-Abschluss
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Business Intelligence und Analytics, Digitale Geschäftsmodelle, Geschäftsprozess- und Veränderungsmanagement, Interkulturelles Mangement und Wirtschaftsethik, Internetrecht und IT-Sicherheit, Internettechnologien und Informationssysteme, Leadership, Normatives und Strategisches Management, Online-Marketing
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 17.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Studienbeiträge wurden in Bayern zum Wintersemester 2013/2014 abgeschafft.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
9
Studienanfänger:innen pro Jahr
2

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Studienbeginn jährlich zum Sommersemester (15.03.) und zum Wintersemester (01.10.), Präsenzphasen in Blockwochen, Weitgehend orts- und zeitunabhängige Erarbeitung von Studieninhalten durch Selbstlernphasen
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 3.350 € pro Semester.
Fachliche Schwerpunkte
Leadership, Online Marketing, Internettechnologien & Informationssysteme, Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik, Digitale Geschäftsmodelle, Internetrecht, Normatives & Strategisches Management, Business Intelligence & Analytics

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1380
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
280
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Innovative didaktische Ansätze und Lehrkonzepte; Semesterprojekte in Unternehmen; verschiedene Formen IT-gestützter Lehre, angef.vom Einsatz von LMS über die Nutzung betriebswirtschaftl. Software (SAP, SPSS, Datastream) bis hin zu IT-gestützten Planspielen und Simulationen; modulares, mit vielen Wahlmöglichkeiten verb. Curriculum; generalistisches und branchenspezifische Studienangebote; Qualitätszirkel, Exkursionen und Einbindung von Gastdozent*innen; fremdsprachige Lehrangebote; Lehre profitiert von akt. Forschungsergebn. und ständigem Kontakt zur Praxis; Englischsprachiger Studiengang
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studiengang International Business zu 100 Prozent in englischer Sprache, Zahlreiche internationale Aspekte im Rahmen der regulären Lehre; zahlreiche vollständig englischsprachige Kursangebote und Module, z.B. Cross Cultural Management in Zusammenarbeit mit der Universität Pilsen; Entwicklung eines Double Degree Program mit einer Schottischen Wirtschaftsfakultät, Professor*innen und Lehrpersonal mit internationalem Hintergrund, Summer Schools.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of the Sunshine Coast, Australia; Universidade Federal de Santa Catarina, Florianópolis, Brasilien; Shanghai Normal University, China; Gachon University, Seognam, Südkorea; International College of Management, Sydney, Australien; Berkeley College, New York, USA; National University, San Diego, USA; Staatliche Lomonossow Universität Moskau, Russland; Thomas More University, Mechelen, Belgien; Université de Bordeaux, Perigueux, Frankreich; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
flächendeckendes WLAN am gesamten Campus, 24-Stunden-Bibliothek mit Schleuse, moderne Computerräume mit Öffnungszeiten bis 22 Uhr, zahlreiche betriebswirtschaftliche Software (z.B.SAP, SPSS, Datastream) zugängig inkl. Zertifizierungskursen. Lehrveranstaltungen teilweise über moodle, Videodatenbank von Vorlesungen, Virtuelle Hochschule Bayern aus möglich. Virtual Reality Brille und Eye-Tracking Systeme, Hackathon, Business Labs.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Professur am ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (München); Projekt-Forschungsprofessur an der Hochschule; Forschungsschwerpunkte z.B. Big Data, Künstliche Intelligenz in Geschäftsmodellen, Wirtschaftsinformatik, Banken und Finanzen, E-Commerce, Digital Business, verhaltensorientierte Betriebswirtschaft, Wirtschaftspsychologie, Intellectual Property (IP)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Modul "Unternehmensgründung" als Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen, angeboten in Kooperation mit BayStartUP; seit Juli 2016 Kooperationsvertrag zwischen BayStartUp und OTH Amberg-Weiden; Gründungsberater im Fachbereich, eigenes Forschungscluster Unternehmensgründung, Existenzgründung, Nachfolgeplanung und -regelung, aus welchem die Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen; Gründungsprogramm Grow4Digital mit belegbaren Modulen und Zertifizierung; konsekutiver Masterstudiengang Digital Entrepreneurship seit WS 19/20,welcher Methoden zur Gründung u.z. Innovationsmanagement liefert.
Sonstige Besonderheiten
WingWave-Programm zur Unterstützung psychisch belasteter Studierender, Kooperationen bei Masterprogrammen: Master Human Resource Management in Kooperation mit OTH Regensburg/TH Deggendorf, Master Wirtschaft und Recht in Kooperation mit HS Aschaffenburg; Master Marketing Management in Kooperation mit Hof, Knigge-Kurse, Studierendenprojekte mit Unis im nahegelegenen Ausland
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Weiden in der Oberpfalz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Betriebswirtschaft
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Betriebswirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen