Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Personalmanagement, Personalwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Studienform(en): Fernstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Human Resource Management im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Hochschule Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
                                            
        Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Human Resource Management
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Human Resource Management studiere?
    
                    Beim Studiengang Human Resource Management an der Hochschule Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Personalmanagement, Personalwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Human Resource Management angeboten?
    
                    Das Studium wird als Fernstudium
                in Koblenz angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Human Resource Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Human Resource Management zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Human Resource Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Mit Erststudium
- Ein erstes mit Erfolg abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule, Universität oder einer vergleichbaren Einrichtung mit einer Abschlussnote von mind. 3,3 und
- eine mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach
dem ersten Hochschulabschluss.
Ohne Erststudium
- Hochschulzugangsberechtigung
- Mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit
- Bestandene Eignungsprüfung
        Mit Erststudium
- Ein erstes mit Erfolg abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule, Universität oder einer vergleichbaren Einrichtung mit einer Abschlussnote von mind. 3,3 und
- eine mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach
dem ersten Hochschulabschluss.
Ohne Erststudium
- Hochschulzugangsberechtigung
- Mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit
- Bestandene Eignungsprüfung
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Human Resource Management sind:
                    - Schwerpunkte:
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Konfliktmanagement, Systeme & Mediation, Leadership & Motivation, Performancemanagement, Compensation & Benefits, Personalentwicklung & Kompetenzmanagement, Personalmarketing & Recruiting, Personalorganisation & HRM-Projektmanagement, Personalplanung und –controlling, Personalpolitik und –strategie, Talent- und Changemangement
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                                        
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                Bis 31.01.2026
        Kann ich Human Resource Management ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Hochschule Koblenz ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Human Resource Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
Außerdem gilt folgendes: - Hochschulzugangsberechtigung
- Mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit
- Bestandene Eignungsprüfung
        Außerdem gilt folgendes: - Hochschulzugangsberechtigung
- Mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit
- Bestandene Eignungsprüfung
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mit Erststudium
 - Ein erstes mit Erfolg abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule, Universität oder einer vergleichbaren Einrichtung mit einer Abschlussnote von mind. 3,3 und
 - eine mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach
 dem ersten Hochschulabschluss.
 
 Ohne Erststudium
 - Hochschulzugangsberechtigung
 - Mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit
 - Bestandene Eignungsprüfung
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Konfliktmanagement, Systeme & Mediation, Leadership & Motivation, Performancemanagement, Compensation & Benefits, Personalentwicklung & Kompetenzmanagement, Personalmarketing & Recruiting, Personalorganisation & HRM-Projektmanagement, Personalplanung und –controlling, Personalpolitik und –strategie, Talent- und Changemangement
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                Bis 31.01.2026
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Zulassung zum Sommer- und Wintersemester ab einer Teilnehmerzahl von 10 Studierenden möglich
            
        Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
- 
                                        
 Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
 Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
- Anmerkung:
- 
                                                - Hochschulzugangsberechtigung
 - Mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit
 - Bestandene Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    22 
                        
Geschlechterverhältnis
    18 % männlich
                82 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    11 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    90 
                        
Regelstudienzeit
    
                    5 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        BWL
                                        
                                                        66
                                                    
                                                                                                                                            Recht
                                        
                                                        6
                                                    
                                                                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich 
                        
Fachliche Schwerpunkte
    
                    Berufsgegleitender Studiengang im Bereich Human Resource Management: Die Bedeutung des Personalmanagements in den Unternehmen steigt zunehmend, ebenso wie die Erkenntnis, dass die Qualität moderner und innovativer Personalarbeit den Wirtschaftserfolg eines Unternehmens erheblich positiv beeinflusst. Das Personalmanagement bzw. heute Human Resource Management selbst wird immer ansp 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Weiterbildungsstudiengang mit hohem Praxisbezug für Berufserfahre, die (erste) Kompetenzen und Erfahrung in der Personaladministration vorhalten. Didaktik und Methodik der Lehre setzen bei den Berufserfahrungen und Kenntnissen der Studierenden an und erweitern das Kompetenzprofil der Studierenden auf ein wissenschaftliches Niveau. Innovations- und Gründungsinitiativen der Studierenden werden an der HS gefördert. Auslandsstudiensemester und Internationales werden gefördert. In allen Modulen dabei: Diversität, Nachhhaltigkeit, kulturelle Vielfalt u. Digitalisierung
    
        Schlüsselkompetenzen
    
    Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
    Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
    
                    kein Auslandsaufenthalt vorgesehen 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    1740 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    260 
                            
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
    
                    10 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Wirtschaft neu denken: praxisnah, nachhaltig, zeitgemäß und studierbar; Im Fachbereich Wiwi werden die Studierenden von berufserfahrenen Professor*innen und Lehrbeauftragten zu Generalist*innen und Expert*innen ausgebildet. Neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Praxisanwendungen prägen den Lehrplan. Der Fachbereich bietet zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung und beruflichen Spezialisierung: zum Beispiel durch Team- und Projektarbeit, einem Auslandsaufenthalt oder durch die Unterstützung von Gründungs- und Nachfolgevorhaben. 
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    in Bearbeitung: Studienabschluss durch ein Studium an zwei Hochschulen: HS Koblenz + Partnerhochschule in Europa = double degree.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Robert Gordon University, Aberdeen, Schottland; Kristianstad University, Kristianstad, Schweden;Hogeschool Rotterdam, Rotterdam, Niederlande;Instituto Politecnico do Porto, Porto, Portugal;Université Paris-Est Créteil-Val De Marne (U-PEC), Paris, Frankreich;Pontificia Universidade Catolica do Rio de Janeiro (PUC-Rio), Rio de Janeiro, Brasilien;Tokyo Metropolitan University (TMU), Tokyo, Japan;Cape Peninsula University of Technology (CPUT), Kapstadt, Südafrika;Soochow University, Taipei, Taiwan;Solbridge International School of Business, Seoul, Südkorea; Woosong University, Seoul, Südkorea
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Das Labor für betriebliche Informationssysteme bündelt die IT-bezogenen Aktivitäten bezogen auf Lehre und Forschung. Aktuelle und moderne betriebliche Informationssysteme werden für Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt und die Nutzung in Lehre und Forschung unterstützt. Aktuell unterstützt das BIS-Labor Forschung und Lehre mit folgenden IT-Systemen: SAP, DATEV, MS Office, BIC Cloud sowie weiterer Software. 
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Die Modellfabrik Koblenz des Fachbereichs Wiwi fördert die ganzheitliche Betrachtungsweise auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Sie ermöglicht eine interaktive Lehre von komplexen betriebswirtschaftlichen Prozessen. Der Fachbereich bündelt seine Kompetenzen in der Mittelstandsökonomie im Institut für Mittelstands- und Clustermanagement, das der Akquisition und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsaufträgen dient, um auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen mittelständischen Wirtschaft zu zielen.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Das Graduiertenzentrum unterstützt die wissenschaftliche Qualifizierung der Promovierenden sowie ihre Karriereförderung; WissQua - Das wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm für wissenschaftliche Beschäftigte an der HS Koblenz - Das Programm richtet sich an wissenschaftliche Beschäftigte, die nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) befristet an der Hochschule Koblenz angestellt sind, nicht promovieren, keinen Master anstreben und nicht in einem überwiegend mit Drittmitteln geförderten Projekt eingestellt sind.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    StartUpLab@FH zur Unterstützung innovativer Unternehmensgründungen; Das Labor richtet sich an junge Studierende der HS Koblenz, die mit innovativen Ideen in Technik und Gesellschaft sowie mit unternehmerischem Denken und Handeln den Fortschritt vorantreiben und somit Forschungs-Freiräume für innovative Unternehmensgründungen geschaffen werden.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Diversity management, Umwelt- und Verbraucherschutz finden als Querschnittsthemen in allen relevanten Modulen und Lehreinheiten Anwendung.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Koblenz
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
                
                                        
                            Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach BWL im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Personalmanagement, Personalwesen als Fernstudium
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Fernstudium
                    Personalmanagement, Personalwesen als Master
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Master
                    Master
                    Fernstudium
                    Wirtschaft
                    Personalmanagement, Personalwesen
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
                    Deutschland
                    Rheinland-Pfalz
                    Koblenz
            
        
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    