Studiengangsprofil
Im Ranking
Advanced Nursing Practice
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Regensburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Advanced Nursing Practice im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-02
Fax: 0941 943-1422
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-02
Fax: 0941 943-1422
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Advanced Nursing Practice

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Advanced Nursing Practice studiere?
Beim Studiengang Advanced Nursing Practice an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Advanced Nursing Practice angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Advanced Nursing Practice hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Advanced Nursing Practice zu studieren?
Für das Studium des Fachs Advanced Nursing Practice gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Bewerbung, Zulassung und Einschreibung erfolgen mit Wirkung für die OTH Regensburg und die EvH Nürnberg an der OTH Regensburg. Studierende dieses Studiengangs sind an beiden Hochschulen immatrikuliert. Im für die Zulassung erforderlichen grundständigen pflegewissenschaftlichen oder pflegebezogenem Studium müssen mindestens 30 Credits in pflegewissenschaftlichen Modulen erbracht worden sein.
Die Bewerbung, Zulassung und Einschreibung erfolgen mit Wirkung für die OTH Regensburg und die EvH Nürnberg an der OTH Regensburg. Studierende dieses Studiengangs sind an beiden Hochschulen immatrikuliert. Im für die Zulassung erforderlichen grundständigen pflegewissenschaftlichen oder pflegebezogenem Studium müssen mindestens 30 Credits in pflegewissenschaftlichen Modulen erbracht worden sein.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Advanced Nursing Practice sind:
- Schwerpunkte:
- Akutpflege, Community Health Nursing, Pädiatrische Pflege
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026https://www.oth-regensburg.de/en/international/incoming-students/full-time.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026https://www.oth-regensburg.de/en/international/incoming-students/full-time.html
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Bewerbung, Zulassung und Einschreibung erfolgen mit Wirkung für die OTH Regensburg und die EvH Nürnberg an der OTH Regensburg. Studierende dieses Studiengangs sind an beiden Hochschulen immatrikuliert. Im für die Zulassung erforderlichen grundständigen pflegewissenschaftlichen oder pflegebezogenem Studium müssen mindestens 30 Credits in pflegewissenschaftlichen Modulen erbracht worden sein.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Akutpflege, Community Health Nursing, Pädiatrische Pflege

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026https://www.oth-regensburg.de/en/international/incoming-students/full-time.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026https://www.oth-regensburg.de/en/international/incoming-students/full-time.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kooperationsstudiengang der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Die Präsenzzeiten finden im zweiwöchentlichen Turnus an aufeinanderfolgenden Wochentagen je nach Modul in Nürnberg oder Regensburg statt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
15 % männlich
85 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
90 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: Vertiefung möglich in Akutpflege, pädiatrischer Pflege oder Community Health Nursing (jeweils 15 ECTS)
Fachausrichtung
Advanced Practice Nursing (APN)
Praxiselemente im Studiengang
2 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 22%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 3%, Selbstlernanteil: 75%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der konsekutive Masterstudiengang in klinischer Pflege qualifiziert für erweiterte und spezialisierte berufliche Anforderungen in der Pflegepraxis. Das Studium knüpft wissenschaftstheoretische Bezüge, vermittelt Grundlagen zum Konzept Advanced Nursing Practice (ANP) und vertieft das Clinical Assessment. Verschiedene Gesundheits- und Versorgungssysteme werden als Kontextfaktoren einer Advanced Nursing Practice behandelt. Das Programm wird in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg angeboten. Mögliche Vertiefungen: Akutpflege, pädiatrische Pflege oder Community Health Nursing
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an fakultäts- und studiengangübergreifenden Lehrveranstaltungen und Projekten; Fachübergreifende Vortragsreihen der Fakultät zu gesellschaftspol. Themen; Vernetzung von Gesundheitswissenschaften und Technik sowie Beteiligung an Forschungsprojekten über das Regensburg Center of Health Sciences and Technology; Teilnahme an Fachtagungen und -kongressen, z. B. internationaler Kongress des DNAPN; Mitwirkung im Expert*innenworkshop ANP/APN und in der Akademischen Fachgesellschaft Süd; Vollversammlung Pflege (Vernetzung, Austausch über berufspolitische Aktivitäten)
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
170
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
44 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Fakultät bildet Spezialist*innen für die heterogenen und multiprofessionell besetzten Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit sowie der akademisierten Gesundheitsberufe aus. Die Studierenden im Studiengang Pflege lernen in verantwortlicher Weise, Konzepte in ihrem Berufsfeld zu erarbeiten, Projekte zu aktuellen Entwicklungen durchzuführen und Problemlösungsprozesse zu steuern. Zentrale Qualitätsmerkmale des Studiums sind der ausgeprägte Praxisbezug sowie die Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
An der Fakultät werden Masterstudiengänge im Bereich Soziale Arbeit (Master "Inklusion-Exklusion") sowie im Bereich Pflege (Advanced Nursing Practice) angeboten. Der konsekutive Masterstudiengang in klinischer Pflege qualifiziert für erweiterte und spezialisierte berufliche Anforderungen in der Pflegepraxis. Das Masterstudium knüpft wissenschaftstheoretische Bezüge, vermittelt Grundlagen zum Konzept "Advanced Nursing Practice" (ANP) und vertieft das Clinical Assessment. Der Studiengang wird in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg angeboten.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Vorstellung der Fachschaft am Begrüßungstag
- Kennenlern-Angebote der Fachschaft, z. B. Campusführung, Stadtralley, Wochenendausflug u.a.
- Fakultät organisiert, dass Studierende älterer Jahrgänge mit den Erstsemestern Kontakt aufnehmen (Hochschulbuddies)
- es gibt jahrgangsübergreifende Vernetzung der Studierenden mit neuen Medien
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die internationale Ausrichtung des Fachbereichs ist ein wichtiges Ziel. In der Fakultät bestehen verschiedene Kooperationen zu anderen internationalen Hochschulen. Im Studiengang Pflege werden englischsprachige Wahlpflichtfächer angeboten, Praxiseinsätze sind unter Einhaltung der gesetzlichen Voraussetzung auch im Ausland absolvierbar. Englischsprachige Gastvorträge (auch hybrid) sind regelmäßiger Bestandteil der Lehre.
Besonderheiten in der Ausstattung
In den Skills- und Simulationslaboren werden parallel zur Theorielehre berufspraktische Fähigkeiten erlernt und geübt. Die moderne Ausstattung mit verschiedensten Geräten, Materialien und High-Tech-Simulationspuppen ermöglicht eine optimale Vor- und Nachbereitung der Praxiseinsätze. Auch mit Schauspielpatient*innen simulierte Szenarien sind Teil der Lehre in den Skills Labs, genauso wie die mithilfe der modernen Virtual Reality-Ausstattung durchgeführten Trainingseinheiten. Über die Hochschulbibliothek besteht Zugriff auf internationale Datenbanken wie CINAHL und Cochrane Library.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsprojekte sind häufig interdisziplinär ausgerichtet (z. B. Telepräsenzroboter bei Schlaganfallpatient*innen) und werden u. a. mit internationalen Partner*innen durchgeführt. Eine Vielzahl an Projekten verfolgt das das Ziel des Theorie-Praxis-Transfers zur Verbesserung der Situation in der Praxis. Gleichzeitig fließen praktische Erfahrungen in die Theoriebildung mit ein. Transformationsprozesse in Bereich Gesundheit und Pflege werden aufgegriffen und Schwerpunkte im Bereich Digitalisierung gesetzt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
An der OTH Regensburg und der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften bestehen in einer Vielzahl von Forschungsprojekten Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation der Absolvent*innen. Mit dem Doktoranden- und Doktorandinnenseminar, den Forschungsinstituten der OTH und durch die enge Kooperation mit den unterschiedlichsten Partnerinstitutionen stehen dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine breite Palette an Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Im Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) sind zahlreiche Projektmitarbeiter*innen beschäftigt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Fakultätsübergreifend bietet das Start-up-Center der OTH Regensburg Services für alle Gründungsinteressierten durch Gründungsberatung, Gründungslehre, Hilfe bei der Fördermittelbeantragung und Vernetzung uvm. Im eigenen Start-up-Lab stehen zudem verschiedenste moderne digitale und nicht-digitale Tools zur Verfügung, um den Weg von der Idee zur Umsetzung (z. B. Herstellung von Prototypen) unkompliziert zu ermöglichen
Sonstige Besonderheiten
Ab dem Sommersemester 2020 wurden die meisten Kurse an der OTH Regensburg auf Online-Lehre umgestellt. Die technischen Voraussetzungen waren mit der E-Learning-Plattform gegeben, darüber hinaus wurden die Möglichkeiten für Videokonferenzen stark ausgebaut. Die Dozierenden wurden bei der Umstellung von der Servicestelle Lehre und Didaktik unterstützt, die umfangreiches Material zur Verfügung stellte. Für die Erstsemester im Bachelorstudiengang Pflege musste auch im Wintersemester 2020/21 ein Großteil der Lehrveranstaltungen als Online-Lehre (u.a. Videokonferenzen) geplant werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.oth-regensburg.de/studieren/studienganguebersicht/detailansicht/pflege-studieren-bachelor#c22918
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte