Studiengangsprofil
Im Ranking
Advanced Software Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Informatik, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hannover
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Advanced Software Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover
Freundallee 15
30173 Hannover
Tel: 0511 28483-70
Fax: 0511 28483-72
Freundallee 15
30173 Hannover
Tel: 0511 28483-70
Fax: 0511 28483-72
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Advanced Software Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Advanced Software Engineering studiere?
Beim Studiengang Advanced Software Engineering an der Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Advanced Software Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Advanced Software Engineering unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Advanced Software Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Advanced Software Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für ein Masterstudium sind die FHR und ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit min. 210 ECTS. Für Studierende mit einem 180 ECTS-Bachelor bietet die FHDW ein Aufbaustudium an. Dieses Programm startet in der Regel Anfang Juli.
Voraussetzungen für ein Masterstudium sind die FHR und ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit min. 210 ECTS. Für Studierende mit einem 180 ECTS-Bachelor bietet die FHDW ein Aufbaustudium an. Dieses Programm startet in der Regel Anfang Juli.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Advanced Software Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Change Management, Digitaler Wandel, Reengineering von Informationsinfrastrukturen, Software Refactoring, Systems Evolution
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
An ein in den Abendstunden stattfindendes Vorsemester schließen sich 15 Monaten Studium an, in denen sich berufskompatible Vorlesungsphasen und rein betriebliche Projektphasen abwechseln und in denen die Master-Thesis angefertigt wird.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzungen für ein Masterstudium sind die FHR und ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit min. 210 ECTS. Für Studierende mit einem 180 ECTS-Bachelor bietet die FHDW ein Aufbaustudium an. Dieses Programm startet in der Regel Anfang Juli.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Change Management, Digitaler Wandel, Reengineering von Informationsinfrastrukturen, Software Refactoring, Systems Evolution

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
An ein in den Abendstunden stattfindendes Vorsemester schließen sich 15 Monaten Studium an, in denen sich berufskompatible Vorlesungsphasen und rein betriebliche Projektphasen abwechseln und in denen die Master-Thesis angefertigt wird.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 15840.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren übernehmen meist die Kooperationspartner der FHDW.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
100 % männlich
0 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
10
Informatik
48
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
12
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Praxiselemente im Studiengang
9 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Mit diesem Studiengang reagiert die Hochschule auf aktuelle Themen des digitalen Wandels und bereitet so umfassend auf die berufliche Zukunft der kommenden Jahre vor. Die Studienorganisation ermöglicht berufsverträgliches Studieren: Es wechseln sich dreimonatige Praxisphasen im Unternehmen mit gleichlangen Theoriephasen ab. Letztere sind so organisiert, dass dennoch maximal 3 Tage pro Woche im Unternehmen verbracht werden können.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
100
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Studiengang vermittelt eine umfassende berufliche Handlungskompetenz für anspruchsvolle Aufgaben in der Softwareentwicklung. Vorlesungsphasen an der Hochschule und Praxisphasen in den Kooperationsunternehmen wechseln sich quartalsweise ab und ermöglichen die Anwendung und Reflexion theoretischer Konzepte. Die praktischen Erfahrungen werden mit ausgewählten Dozent*innen diskutiert und in mehreren Projektarbeiten dokumentiert. Kommunikations- und Präsentationsseminare sowie die obligatorische Fremdsprachenausbildung sichern die notwendige kommunikative Kompetenz.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Unter Studierenden im Master-Studiengang Information Engineering werden schon frühzeitig Kandidaten gesichtet, die für eine Promotion im Ausland in Frage kommen. Dies kann insbesondere über die engen Kontakte zur Western Norway University of Applied Science erfolgen. Weitere Forschungskontakte zu ausländischen Universitäten (Canada, England) ergeben ähnliche Chancen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of the West of Scotland, Paisley, UK; University of Coventry, UK; Université de Lille, France; Western Norway University of Applied Sciences, Bergen, Norwegen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Jeder Studierende erhält bei Aufnahme des Studiums ein hochwertiges Notebook mit umfassender Software-Ausstattung; weitere Software steht auf einem Anwendungsserver zum Herunterladen bereit.
Sonstige Besonderheiten
Die Ausbildung in Kleingrupppen (20-30 Studierende) ist ein wesentliches Merkmal des Fachbereichs, das zu besserer individueller Förderung, intensiver persönlicher Betreuung und engeren Ausbildungsverhältnissen führt.
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaftsinformatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte