Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Erfurt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Tel: 0361 6700-0
Fax: 0361 6700-703
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Tel: 0361 6700-0
Fax: 0361 6700-703
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Erfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Erfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorstudium Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren Studiengangs mit der Gesamtnote "gut" oder besser, Die besonderen Zugangsvoraussetzungen erfüllt außerdem, wer die Vertiefungsprüfung im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Erfurt mit gut und die Bachelorprüfung mindestens mit befriedigend besteht.
Interessenten, die über einen 6-semestrigen Bachelorabschluss verfügen, können mit besonderen Auflagen nach Einzelfallentscheidung das Masterstudium aufnehmen. Wenden Sie sich bitte an den Studienfachberater: http://www.fh-erfurt.de/studienfachberatung
Bachelorstudium Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren Studiengangs mit der Gesamtnote "gut" oder besser, Die besonderen Zugangsvoraussetzungen erfüllt außerdem, wer die Vertiefungsprüfung im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Erfurt mit gut und die Bachelorprüfung mindestens mit befriedigend besteht.
Interessenten, die über einen 6-semestrigen Bachelorabschluss verfügen, können mit besonderen Auflagen nach Einzelfallentscheidung das Masterstudium aufnehmen. Wenden Sie sich bitte an den Studienfachberater: http://www.fh-erfurt.de/studienfachberatung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Baubetrieb und Digitales Planen/Bauen, Interdisziplinärer Holzbau, Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung, Umwelt-Geo-Verkehr
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorstudium Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren Studiengangs mit der Gesamtnote "gut" oder besser, Die besonderen Zugangsvoraussetzungen erfüllt außerdem, wer die Vertiefungsprüfung im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Erfurt mit gut und die Bachelorprüfung mindestens mit befriedigend besteht.
Interessenten, die über einen 6-semestrigen Bachelorabschluss verfügen, können mit besonderen Auflagen nach Einzelfallentscheidung das Masterstudium aufnehmen. Wenden Sie sich bitte an den Studienfachberater: http://www.fh-erfurt.de/studienfachberatung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Baubetrieb und Digitales Planen/Bauen, Interdisziplinärer Holzbau, Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung, Umwelt-Geo-Verkehr

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Einmalige Kosten für thoska+: 20,00 Euro
https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/organisatorisches/gebuehren-beitraege/
Anmerkung:
Angebot nur zum Sommersemester

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
60
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ausprägung von 2 Vertiefungsrichtungen in einem Masterstudiengang (Verkehr-Wasser-Umwelt und Konstruktives Ingenieurwesen und Sanierung); Künftig 4 Studienrichtungen (Umwelt-Geo-Verkehr, Digitales Planen und Bauen, Konstruktives Ingenieurwesen und interdisziplinärer Master Holzbau)
Außercurriculare Angebote
Exkursionen (darunter 1-wöchtige Fachexkursion), Ringvorlesungen zu verschiedenen gesellschaftliche relevanten Themen
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
390
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
39,8 %
Konstruktiver Ingenieurbau
21,8 %
Wasserwesen
10,7 %
Ressourcenwirtschaft
6,7 %
Verkehrswesen / Raumplanung
9,2 %
Baumanagement
11,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Mathematik in 2 Tempi; Tutorenprogramme nach Bedarf.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationsverträge und jährlicher betreuter Studentenaustausch (Kurzprogramm 10 Tage) mit Universitäten in Indonesien und Indien. Abschlussarbeiten im Austausch mit der Universität in Vilnius. Demnächst englischsprachiger internationaler Masterstudiengang.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Akademia Kaliska, Polen; University of Maribor, Slowenien; Universidad Politécnica de Madrid, Spanien; Zhejiang University of Science and Technology, Hangzhou, China; Jamia Millia Islamia, New Delhi, Indien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragend ausgestattete neue Labore für Baustoffe, Chemie, Straßenbau und Wasserbau; hervorragend ausgestattete Computerlabore.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Ês gibt ca. 10 Promotionsstellen an der Hochschule, dies sind 1/2 Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter die promovieren.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Doktorandenkolleg zur Betreuung der Doktoranden durch einen PostDoc
Rankingergebnisse für den Standort Erfurt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte