Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Fulda
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Fulda - University of Applied Sciences
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Fax: 0661 9640-1229
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Fax: 0661 9640-1229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie an der Hochschule Fulda - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Fulda angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Fulda angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie sind:
- Schwerpunkte:
- Kooperatives Organisationshandeln in der Gemeindepsychiatrie, Organisationsentwicklung in der Gemeindepsychiatrie, Sozialpsychiatrische Forschung, Sozialrecht, Theorie und Verständnis psychischer Störungen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.10.2025 - 15.01.2026Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Siehe: https://www.hs-fulda.de/internationales/international-office/wege-nach-fulda/bewerbung/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Siehe: https://www.hs-fulda.de/internationales/international-office/wege-nach-fulda/bewerbung/master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Kooperatives Organisationshandeln in der Gemeindepsychiatrie, Organisationsentwicklung in der Gemeindepsychiatrie, Sozialpsychiatrische Forschung, Sozialrecht, Theorie und Verständnis psychischer Störungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.10.2025 - 15.01.2026Abweichende Fristen sind möglich, bitte explizit unter www.hs-fulda.de/bewerbung nachsehen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Siehe: https://www.hs-fulda.de/internationales/international-office/wege-nach-fulda/bewerbung/master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Siehe: https://www.hs-fulda.de/internationales/international-office/wege-nach-fulda/bewerbung/master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Berufsbegleitender Studiengang, der nach dem Konzept des Blended Learning als Kombination aus Präsenzphasen und online-betreutem Fernstudium organisiert ist.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
64
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend, Praxismodell studienintegriert oder berufsintegriert
Berufsbegleitend: Modell
2/3 des Studiums erfolgen als Online-Studium, 1/3 als Präsenzstudium. Die Präsenzveranstaltungen sind regelmäßig als Blöcke von 2 Tagen, viermal pro Halbjahr organisiert (die Anerkennung für Bildungsurlaubsansprüche ist – je nach Bundesland des Arbeitgebers – möglich). Der Studienstart ist 3-tägig, gesonderte Termine für Projekte werden ggf. vereinbart. Über eine Online-Lernplattform werden die Materialien der Online-Module bereitgestellt. Sie bietet vielfältige Interaktionsformen für Lehrende und Studierende zur intensiven Diskussion und Auseinandersetzung mit Lehrenden und Mitstudierenden.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 230 € pro Semester.
Fachliche Schwerpunkte
Im Masterstudiengang Soziale Arbeit mit Schwerpunkt „Gemeindepsychiatrie“ wird insbesondere arbeitsfeldbezogenes Handlungswissen zu psychischen Störungen, Projekt- und Organisationsentwicklung in der Gemeindepsychiatrie, kooperativem Organisationshandeln, sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und gemeindepsychiatrischen Versorgungsstrukturen sowie Forschungskompetenz vermittelt.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studiengang für Hochschulabsolvent(inn)en im Arbeitsfeld Gemeindepsychiatrie; Möglichkeit der Weiterqualifizierung von Berufspraktikern aus dem Arbeitsfeld Psychiatrie durch Erweiterung der Kenntnisse. Vermittlung wissenschaftlicher, forschungsbezogener sowie organisationsspezifischer Kompetenzen. Vorbereitung auf Leitungsfunktionen in der Praxis. Abschluss ermöglicht Promotion. Mischung aus Online- und Präsenzstudium. Gemeinsame Lernplattform für Lehrende und Studierende; Anknüpfen an das Vorwissen der Studierenden und kooperative und dialogische Lernprozesse mit Hilfe von Lernvereinbarungen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1800
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
30 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinäre Ausrichtung, hoher Praxisbezug, kleine Gruppen, starker Forschungsbezug, internationale Bezüge, Gender und Diversity, Intersektionalität, Interdisziplinäre Vernetzung, blended learning, Vereinbarkeit Beruf/Familie, intensives Lehrcoaching im Online-Lehrbereich, intensive individuelle Betreuung von Studierenden, Lehrforschungsprojekte, Methodenvielfalt, mediendididaktische Angebote, regionaler Bezug, Vielfalt an Themen in Sozialer Arbeit (z.B. Delinquenz, Gewalt, soziale Ungleicheit, Familie, psychische Erkrankungen), approbierte Lehrende, Promotionszentrum Soziale Arbeit.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International Course in Social Work für internationale Studierende, die bereits 2 Semester Soziale Arbeit studiert haben: Lehre in englischer Sprache. 15 ECTS davon können BA Studierenden wahlweise studieren. Spezifische Module in den Studiengängen, die Soziale Arbeit thematisieren und auch den internationalen Kontext sowie interkultureller Kompetenz. Auch gibt es Kooperationsverträge mit 20 internationalen Hochschulen. Regelmäßig hybride wie online Lehrangebote von 6 internationalen Unis (IVAC). Zudem ist der Fachbereich eingebunden in die Entwicklung internationaler Forschungskooperationen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Masaryk University, Brno, Tschechien; OsloMet (Oslo Metropolitan University), Norwegen; West University of Timisoara, Rumanien; TISS, Mumbai, India; Universita degli Studi di Padova, Italien; University Associated with Inter-Parliamentary Assembly of EurAsEC, Sankt Petersburg, Russland; State University of New York, Cortland, USA; San Francisco State University, USA; University of Sunshine Coast, Australien; German-Jordanian University, Amman, Jordanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Mobile Aufzeichnungsanlagen für Beratungsgespräche, Internetzugang in allen Räumen, zwei technische Mitarbeiter/Administratoren für Lehrende und Studierende, Video/Audioaufzeichnungsgeräte/Laptops sowie Software für Forschungsprojekte, großer Computerraum für Studierende, alle Räume mit Beamer und mobiler Computerausstattung, Whiteboards in allen Räumen, Gerätschaften zum Ausdruck von Plakaten/Postern, zum Binden von wissenschaftlichen Arbeiten, fachspezifische Datenbanken über Hochschulbibliothek, Lehrmittel für didaktische Methodenvielfalt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Regionale und internationale Bezüge in Forschungsprojekten, Bündelung von Forschungsprojekten im eigenen Forschungszentrum Cesst, trans- und interdisziplinäre Forschung, mediale Aufmerksamkeit von Forschungsprojekten, soziale Nachhaltigkeit als Themenschwerpunkt, Forschung zu Didaktik in der Lehre, Forschung mit Simulationsklienten in Beratung, wissenschaftl. Kongresse, Teilnahme an Forschungsförderungslinien des Landes und des Bundes.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Planspiele zu Unternehmengründung; Sozialmanagement mit Modulinhalten zu Unternehmensgründungen im sozialen Bereich; duale Studiengänge; Zusammenarbeit mit der Unternehmensgründungsstelle der Hochschule; Kooperation mit Fachbereich Wirtschaft zu einschlägigen Themen.
Sonstige Besonderheiten
Moderner Campus und Räumlichkeiten; regionale sowie internationale Ausrichtung; Mitarbeit im in der Gründung begriffenen Promotionszentrum Soziale Arbeit; starke Ausrichtung auf berufsbegleitende, duale sowie blended learning Aspekte; international course in Social Work; interdisziplinäre Kooperation zwischen den Bezugswissenschaften Psychologie, Soziologie, Erziehungswisssenschaften und Recht; vier Psychologie-Professuren mit Approbation.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Fulda

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Sozialwesen
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Sozialwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte