Studiengangsprofil
Im Ranking
Ingenieurwissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Brandenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Ingenieurwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Brandenburg
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg
Tel: 03381 355-0
Fax: 03381 355-199
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg
Tel: 03381 355-0
Fax: 03381 355-199
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Ingenieurwissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ingenieurwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Ingenieurwissenschaften an der Technische Hochschule Brandenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Ingenieurwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Brandenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Brandenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Ingenieurwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ingenieurwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Ingenieurwissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Ingenieurwissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektronik- und Informationstechnik, Mechatronik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
26.09.2025 - 21.01.2026Siehe https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/rahmentermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehe https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehehttps://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
Kann ich Ingenieurwissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Brandenburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Ingenieurwissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektronik- und Informationstechnik, Mechatronik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
26.09.2025 - 21.01.2026Siehe https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/rahmentermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehe https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.08.2025Siehehttps://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/bewerbung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
39
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: 2
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
60
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
interdisziplinäre Projekte/studiengangübergreifend
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
konsekutive Masterstudiengänge zu den Bachelorstudiengängen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Workshops, Kooperation mit regionalen Schulen, offene Werkstatt
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterprojekt als Bestandteil der Studien- und Prüfungsordnung,
Vorkurs Ingenieurmathematik vor dem Vorlesungsbeginn,
Erstsemester-Einführungswoche inkl. Erstsemester-Camp zum studiengangübergreifenden Kennenlernen (3 Tage)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Teilnahme an den einschlägigen Messen in der Region
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tecnológico de Monterrey, Mexiko; Brno University of Technology, Brno,Tschechien; Riga Technical University, Lettland; Tongji-Universität, Shanghai, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Auch zur Nutzung für Studierende außerhalb der Lehre nach Anmeldung. https://technik.th-brandenburg.de/services/labore/, https://technik.th-brandenburg.de/services/werkstaetten-und-service/
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
https://technik.th-brandenburg.de/forschung-und-kooperation/
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
https://www.th-brandenburg.de/studium/service-fuer-studierende/career-service/
Unterstützung von Unternehmensgründungen
https://gruendung.th-brandenburg.de/
Sonstige Besonderheiten
https://www.th-brandenburg.de/hochschule/aktuelles/nachhaltigkeit/
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
23
Geschlechterverhältnis
100 % männlich
0 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Mechatronik
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
interdisziplinäre Projekte
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
15
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten
Der Fachbereich
Dual Studierende
10
Studierende am Fachbereich
20
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
interdisziplinäre Projekte/studiengangübergreifend
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
konsekutiver Masterstudiengang
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Workshops, Probevorlesungen, Schulbesuche, Kooperation mit regionalen Schulen, offene Werkstatt, jährlicher Tag der offenen Tür, Zukunftstag für Jungen und Mädchen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterprojekt als Bestandteil der Studien- und Prüfungsordnung,
Vorkurs Ingenieurmathematik vor dem Vorlesungsbeginn,
Erstsemester-Einführungswoche inkl. Erstsemester-Camp zum
studiengangübergreifenden Kennenlernen (3 Tage)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Teilnahme an einschlägigen Messen in der Region
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tecnológico de Monterrey, Mexiko; Brno University of Technology, Brno,Tschechien; Riga Technical University, Lettland; Tongji-Universität, Shanghai, China
Besonderheiten in der Ausstattung
https://technik.th-brandenburg.de/services/labore/, https://technik.th-brandenburg.de/services/werkstaetten-und-service/
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
https://technik.th-brandenburg.de/forschung-und-kooperation/
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
https://www.th-brandenburg.de/studium/service-fuer-studierende/career-service/
Unterstützung von Unternehmensgründungen
https://gruendung.th-brandenburg.de/
Sonstige Besonderheiten
https://www.th-brandenburg.de/hochschule/aktuelles/nachhaltigkeit/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Brandenburg
Rankingergebnisse für den Standort Brandenburg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Technik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte