Studiengangsprofil
Im Ranking
Taxation
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Steuerrecht, Volkswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Ingolstadt
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Taxation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Taxation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Taxation studiere?
Beim Studiengang Taxation an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Steuerrecht, Volkswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Taxation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Ingolstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ingolstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Taxation unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Taxation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Taxation gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Taxation sind:
- Schwerpunkte:
- Accounting & Auditing, Business Law, Digitization and Digital Businesses, Quantitative Methods, Taxation
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Accounting & Auditing, Business Law, Digitization and Digital Businesses, Quantitative Methods, Taxation
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
30
60
Recht
5
35
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Steuern
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Spezialisierte Ausbildung; Verbindung der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre mit Erkenntnissen aus der Finanzwissenschaft; detaillierte Kenntnisse u.a. zu Steuerarten, Steuerwirkungen, Steuerpolitik sowie Forschungsmethoden; wissenschaftlich fundiertes Wissen und Bezüge zur aktuellen Forschung; Einbindung von Studium.Pro und Ethik-Pflichtmodul; Soft Skills im kommunikativen sowie wissenschaftlichen Bereich; Einblick in die Praxis durch Gastvorträge und Lehrbeauftragte; Möglichkeit Auslandssemester; exzellentes Betreuungsverhältnis; kleine Kursgrößen.
Außercurriculare Angebote
Vielzahl und Breite außercurricularer Angebote wie Gastvorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen und andere Events mit Praxispartnern, Mentoringprogramm der Alumni für Studierende und Young Professionals, Dies Oeconomicus, Consulting Cup (größter studentischer Fallstudienwettbewerb Deutschlands), Summer Challenge (sportliches Recruiting-Event), Netzwerkevents zu den Themen Nachhaltigkeit, Portfoliomanagement, Entrepreneurship, Logistik, Gleichberechtigung und Diversity u.a. sowie für internationale Studierende, studentische Unternehmensberatung, soziale Projekte
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (5 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
940
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
540
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Sehr gutes Betreuungsverhältnis von 1:11 (Dozierende:Studierende); Pflichtmodul im Bereich Ethik; kleine Gruppen in modern ausgestatteten Räumlichkeiten; Praxisbezug durch Kooperation mit Unternehmen; breites Angebot an Schwerpunkten/Vertiefungen; Interdisziplinarität durch das Modul Studium.Pro.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Möglichkeit eines Auslandssemesters an einer von ca. 100 Partneruniversitäten; Doppelabschlussprogramme mit renommierten Partneruniversitäten in China, Frankreich und Indien; Integration von Wirtschaftssprachen in alle Curricula; Blended Action-Learning-Modul mit Social-Impact Start-ups in Kooperation mit der Bayer-Cares-Foundation und weiteren Partnern; Social Impact Start-up Academy e. V.; internationale Gastdozierende; Kurzprogramme mit WFI- und internationalen Gaststudierenden; internationale Karriereberatung; interkulturelle Vorbereitung; Vielzahl von Modulen auf Englisch
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Toulouse Business School, Frankreich; Toulouse School of Management, Frankreich; Tongji SEM, China; Rajagiri Centre for Business Studies, Indien; Hanken School of Economics, Finnland; Saint Petersburg State University of Economics, Russland; Boston College, USA; Yuan Ze, Taiwan; University College Dublin, Irland; Universidad Iberoamericana, Mexiko
Besonderheiten in der Ausstattung
frei zugängliche PC-Pools; Beamer und Dokumentenkameras in allen Hörsälen; WLAN-Zugang auf dem gesamten Campus für alle Studierenden; Bloomberg-Terminal; Refinitiv: Eikon; Euromonitor International: Passport; Sprachenselbstlernzentrum.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Doktoranden- und Habilitandenprogramm; frühzeitige und systematische Einbindung der Doktorand*innen und Habilitand*innen in den Lehr- und Wissenschaftsbetrieb; Workshops zur Weiterbildung; 2 fakultätseigene Forschungsinstitute: KU Research Institute for Taxation und KU Research Institute for Business and Economics in Service of Humanity; Forschungsschwerpunkte: 1. Digitale und datengetriebene Wirtschaft, Mensch & neue Technologien, 2. Nachhaltigkeit sowie 3. Ökonomische Zukunftsfragen: Evidenzbasierte Evaluation neuer Technologien, sozialer Normen und staatlicher Eingriffe
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kaminabende zur Förderung von Unternehmertum und Gründergeist durch die WFI Entrepreneurs, eine Initiative der Alumniorganisation IN Kontakt; Vernetzung ehemaliger und aktueller WFI’ler, die selbst gründen oder in der Start-up-Szene aktiv sind, durch die Frankenstein Founders; Studienschwerpunkt Entrepreneurship & Innovation mit "Social Impact Start-up Academy e. V." (SISTAC); Untersuchung aktueller Forschungsfragen des Entrepreneurship im interdisziplinären Kontext, insb. im Spannungsfeld zwischen Geographie und Wirtschaftswissenschaften, am Zentrum für Entrepreneurship der Fakultät
Sonstige Besonderheiten
Die WFI bietet ihren Studierenden ein Umfeld mit kurzen Wegen und persönlicher Betreuung sowie eine wissenschaftlich fundierte, praxisrelevante und interkulturelle Ausbildung, die Absolvent*innen hervorragend auf eine Karriere in der Wirtschaft oder Wissenschaft vorbereitet. Das exzellente Betreuungsverhältnis, die enge Kooperation mit Partnerunternehmen und mit rund 100 Partneruniversitäten bieten optimale Rahmenbedingungen für Studierende; zudem ist die KU Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit (EMASplus-Zertifizierung, fakultätseigene Ringvorlesung "Nachhaltigkeit") und Familienfreundlichkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ingolstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 109 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Business and Psychology (M.Sc.) und Taxation (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
WFI - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
WFI - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
WFI - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte