Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Göttingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Matter to Life im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Matter to Life

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Matter to Life studiere?
Beim Studiengang Matter to Life an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Matter to Life angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Matter to Life hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Matter to Life zu studieren?
Für das Studium des Fachs Matter to Life gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
38
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinäres u.internationales Masterprogramm auf Englisch, integriertes Master-/Promotionsprogramm; integrierte Schlüsselkompetenzmodule. Der Masterstudiengang wurde entwickelt, um die traditionellen Grenzen zwischen den Disziplinen zu überwinden. Niedrige Studierendenzahl(10 pro Jahrgang). Enge Kooperation mit Göttinger Research Campus sowie deutschlandweit mit der Uni Heidelberg,der TU München,der RWTH Aachen u.Max-Planck-Instituten. Die Vorlesungen werden von den jeweiligen Expert*innen vor Ort am jeweiligen Standort gehalten und übertragen,standortübergreifende Diskussionen möglich.
Außercurriculare Angebote
Die halbjährlichen MtL-Tage dienen dem wissenschaftlichen Austausch, um sowohl die MtL Fellows mit den Studierenden zu verbinden, als auch die Studierenden untereinander. Die MtL School bietet ein jährliches Symposium auf Schloss Ringberg. Zusätzlich werden den Studenten regelmäßig Mentoring-, Vortragsreihen, Info- und Kennenlernveranstaltungen angeboten. Die Studierenden werden finanziell und logistisch unterstützt, um selber verschiedene Events vorzubereiten: Retreats, Gastredner einzuladen, Weihnachts- und gesellschaftliche Veranstaltungen usw.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1020
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
270
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
6,1 %
Oberflächen und Nanostrukturen
5,6 %
Festkörper- und Materialphysik
22,2 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
7,8 %
Astrophysik und Astronomie
13,9 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
44,4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungsorientiertes Lernen (Einbindung des Research Campus); kompetente Studienberatung von Beginn des Studiums an über den gesamten Studienverlauf hinweg bis zum Einstieg in den Beruf; neueste Ausstattung; gute Betreuungsrelation; für eine Physikfakultät ist der Anteil an Professorinnen mit 25 % bereits erfreulich hoch; engagierte Fachschaft; starke Einbindung der Studierenden in der Gestaltung der Studiengänge und -bedingungen; Göttingen deckt nahezu die gesamte Bandbreite physikalischer Themengebiete ab.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungsorientiertes Lernen (Einbindung des Research Campus); kompetente Studienberatung von Beginn des Studiums an über den gesamten Studienverlauf hinweg bis zum Einstieg in den Beruf; neueste Ausstattung; gute Betreuungsrelation; für eine Physikfakultät ist der Anteil an Professorinnen mit 25 % bereits erfreulich hoch; engagierte Fachschaft; starke Einbindung der Studierenden in der Gestaltung der Studiengänge und -bedingungen; Göttingen deckt nahezu die gesamte Bandbreite physikalischer Themengebiete ab
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Unsere engagierte Fachschaft bietet ein umfangreiches Angeobt zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden (https://fsr.physik.uni-goettingen.de/)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachiges Masterprogramm; hohe internationale Reputation; hoher Anteil an Studierenden, die mindestens ein Semester ins Ausland gehen; Erasmus Mundus Programm in der Astrophysik (Astromundus); Förderung internationaler Exkursionen; internationale Dozierende. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Durham University, Vereinigtes Königreich; Universiteit Gent, Belgien; National University of Singapore, Singapur; University of Cambridge, Vereinigtes Königreich; Stockholms universitet, Schweden; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Aarhus Universitet, Dänemark; Tallinna Tehnikaúlikoo, Estland; Mc Master University, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
State of the art Physikgebäude, Baujahr 2005; breites Spektrum modernster Forschungsgroßgeräte (U-TEM, E-TEM, Focused-ion-Beam, Elektronenstrahllithographie, Ionenbeschleuniger; Röntgenkleinwinkelanlage; Elektronstrahllithographie; Flüssigjet-Mikrofokusröntgengenerator; Pulsed-x-ray source mit fs-Lasersystem; Reinraum; TR-ARPES, STM/AFM etc.); Beteiligung an Goe-Grid-Rechnercluster; Kooperation/Beteiligung an Rechenzentrum GWDG.CIP-Pool für Studierende (ca. 80 Rechner); modern ausgestattete feinmechanische Zentralwerkstatt; Helium-Rückgewinnungsanlage für das Gebäude.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
SFB "atomic scale energy conversion"; Beteiligungen an: Mathematik der Experimente (Collaborative Research Center 1456), FSP "Physics on the TeV scale" mit ATLAS am LHC (CERN), BMBF-Bernstein-Zentrum "computational neuroscience", Exzellenzcluster "Multiscale Bioimaging"; Forschung der Astrophysik an Großteleskope HET und SALT usw.; Kooperationen mit Göttinger MPIs "Dynamik & Selbstorganisation", "Sonnensystemforschung" und "Multidisziplinäre Naturwissenschaften". Kooperationen mit DESY-Hamburg.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Amt eines Gründungsbeauftragten der Fakultät; Vernetzung über Abteilung "Wirtschaftskontakte" der Universität mit MBM-Sciencebridge und dem Verband regionaler Unternehmen "MeasurementValley".
Sonstige Besonderheiten
Historische physikalische Sammlung (Museum); Bereichsbibliothek im Haus; Studien- und Lernbereich für Studierende; astrophysikalische Beobachtungskuppel; Beteiligung am XLAB-Göttingen; Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 61 Studierenden der Studiengänge Physics (M.Sc.) und Matter to Life (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte