Studieren in Göttingen
hast du die Wahl zwischen 3 Hochschulen und 273 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Auf den Pfaden der Brüder Grimm
Manche kennen die Wissenschaftsstadt durch die „Göttinger Sieben“. Das waren sieben Universitätsprofessoren, die gegen eine neue Verfassung protestierten und daraufhin nicht mehr lehren durften. Zu ihnen gehören auch die Brüder Grimm, die in Göttingen zuerst als Bibliothekare und später als Professoren arbeiteten. Neben der Universität Göttingen befinden sich weitere Forschungseinrichtungen in der Stadt, unter anderem fünf verschiedene Max-Planck-Institute, das Primatenzentrum und eine Abteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), weshalb sich Göttingen auch selbst als Wissenschaftsstadt bezeichnet.
Die Georg-August-Universität (GA) hat ca. 29.700 Studierende am Campus und ist somit die größte Hochschule in Göttingen. Gefolgt von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) mit ca. 6500 Studierenden, der Privaten Hochschule Göttingen (PFH) mit ca. 4200 Studierenden und der kleineren und ebenfalls privaten Berufsakademie Göttingen (VWA).
Da liegt Göttingen:
Göttingen ist eine Stadt im Süden des Bundeslandes Niedersachsen mit ca. 117.000 Einwohnern und liegt am Leinegraben, an der Grenze zum Göttinger Wald. Die Flüsse Leine, Weende, Grone und Lutter fließen durch mehrere Stadtgebiete. Etwas hügelig wird es am Hagenberg, Egelsbergs, Knutberg und Kuhberg. Neben dem östlich direkt anschließenden Göttinger Wald befindet sich die Stadt auch nicht weit vom Harz und dem Kaufunger Wald. Falls dich also Samstagfrüh mal die Natur ruft, gibt es einige Möglichkeiten für einen Ausflug ins Grüne.
Entfernungen:
Hamburg: 260 km, 2 Bahnstunden
Berlin: 330 km, 2,5 Bahnstunden
München: 520 km, 4 Bahnstunden
Düsseldorf: 280 km, 3,5 Bahnstunden
Studienangebote in Göttingen
Study-Life in Göttingen: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Die Georg-August-Universität (GA) beheimatet am Nordcampus die Natur-, Agrar- und Forstwissenschaften sowie die Medizinische Fakultät. Die Sozial- und Geisteswissenschaften sowie die theologische und juristische Fakultät befinden sich am Zentralcampus. Es gibt auch eine Universitätssternwarte, wo bereits der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauss geforscht hat. Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB Göttingen) gehört zu den fünf größten Bibliotheken Deutschlands. Die Bestände umfassen 4 Mio. Bände. Weiterhin werden 14.000 Zeitschriften laufend gehalten, und es liegen 19.000 elektronische Bestände sowie 8180 elektronische Zeitschriften vor. Es gibt hier in der Bib auch viele Gruppen und Einzelarbeitsplätze für Vorbereitungen auf die Prüfungen. Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) hat drei Standorte. In Göttingen sind die Fakultäten Ressourcenmanagement, Ingenieurwissenschaften und Gesundheit mit dem Gesundheitscampus vertreten. Hier wirst du auf kleine Lerngruppen und Praxisprojekte mit lokalen Unternehmen treffen. Zentral am nördlichen Rand der Innenstadt liegt der Campus der Privaten Hochschule Göttingen (PFH) in der Weender Landstraße. Die private Berufsakademie Göttingen (VWA) befindet sich am Königsstieg 94 und hat einen zusätzlichen Online-Campus.
Verkehrsmittel:
Knapp 75 % der Studierenden sind in Göttingen mit dem Fahrrad unterwegs, um morgens zur Hochschule zu kommen. Busse und Straßenbahnen wirst du wahrscheinlich vor allem im Winter nutzen. In Göttingen ist man sonst auch zu Fuß schnell unterwegs.
Wohnen:
Mit ca. 4700 Wohnheimplätzen, die vom Studierendenwerk betrieben werden, gibt es ein größeres Angebot an Wohnheimen als in den meisten anderen Städten. Trotzdem ist es auch in Göttingen ratsam, sich frühzeitig um einen Platz zu kümmern, wenn du nicht auf eigene Faust nach einem WG-Zimmer suchen möchtest. Während die Oststadt und Innenstadt eher teurere Bezirke sind, gehört die Gegend um den Zentralcampus zu den beliebten Studi-Vierteln. Hier findest du nicht nur günstige Cafés und Restaurants, hier steht auch der Blaue Turm, Göttingens höchstes Gebäude mit bester Aussicht über die Stadt.
Leben und Freizeit:
Mit dem 2021 eröffneten Kunsthaus, den Botanischen Gärten der Universität und dem Gänseliesel-Fest im September gibt es schon einiges in Göttingen zu entdecken. Auch zahlreiche studentische Kneipen und Konzerte oder Poetry-Slams findest du in der Innenstadt. Wirklich groß ist Göttingen jedoch nicht, sodass du dich ganz auf dein Studium konzentrieren kannst.
Fast 25 % der Stadtbewohner:innen sind Studierende, was sich auch im Freizeitangebot widerspiegelt. Es finden viele Vorträge und kulturelle Veranstaltungen im Zusammenhang mit den Hochschulen statt, zum Beispiel an der studentischen Theaterbühne. Im Sommer geht es an den Kiessee mit Tretbootverleih, der nur 20 Minuten südlich von der Innenstadt entfernt ist. Zu dem beliebtesten bzw. präsentesten Sport der Stadt gehört Basketball.
Die triffst du da:
An der Georg-August-Universität sind fast alle Fachrichtungen vertreten; den größten Anteil machen jedoch die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit ca. 31 % aus. An der privaten Berufsakademie Göttingen (VWA) kannst du Soziale Arbeit, Business Administration und Health Care Management studieren.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studierendenwohnheim:
Je nach Standort, Wohnform und Ausstattung zahlst du zwischen 143 und 450 Euro pro Monat.
Mensa:
Mit 4 Mensen und 8 Cafeterien werden Studierende über die Stadt verteilt mit Nervennahrung zwischen den Vorlesungen von dem Studierendenwerk versorgt. Dazu gehören die Zentralmensa, die Mensa am Turm, die Lunchbox am Nordcampus und die Mensa Italia, ebenfalls nördlich der Innenstadt.
Mobilität:
Der Semesterbeitrag, der dein Semesterticket für den Nahverkehr beinhaltet, kostet an der Georg-August-Universität ca. 395 Euro pro Semester und kann je nach Hochschule variieren.
Das zeigst du deinen Eltern
Arbeiten in Göttingen
Göttingen im Detail
