Pflege-Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP)
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Pflegemanagement, Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitend, Berufsintegrierend, Duales Studium
- Standort(e): Dresden

Dürerstraße 25
01307 Dresden
Tel: 0351 46902-0
Fax: 0351 46902-99
Beim Studiengang Pflege-Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP) an der Evangelische Hochschule Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegemanagement, Pflegewissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium, berufsintegrierendes Studium und als duales Studium in Dresden angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Der Studiengang Pflege-Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Pflege-Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss im Bereich der Pflege, Hebammenkunde oder in einem verwandten Handlungsfeld des Gesundheitswesens\n\n- oder ein anderen Hochschulabschluss und eine Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger_in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in, Altenpfleger_in, zur Pflegefachperson, zur Hebamme, zum Entbindungspfleger oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss\n\n- eine das Studium begleitende Berufstätigkeit in einem einem einschlägigen Praxisfeld
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflege-Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP) sind:
- Schwerpunkte:
- Advanced Nursing Practice (ANP), Community Health Nursing (CHN), Pflegeforschung, Praxisreflexion, Professionalisierung und Veränderungsprozesse
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.09.2023 - 28.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungstermine Hochschulwechsel: 1.5. für Wechsel ins Wintersemester, 1.10. für Wechsel ins Sommersemester
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- Studienanfänger:
-
Bewerbungstermine auf der Homepage www.ehs-dresden.de
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungstermine: 15.5. für Wechsel ins Wintersemester, 15.10. für Wechsel ins Sommersemester
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2024 - 31.08.2024

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Hochschulabschluss im Bereich der Pflege, Hebammenkunde oder in einem verwandten Handlungsfeld des Gesundheitswesens
- oder ein anderen Hochschulabschluss und eine Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger_in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in, Altenpfleger_in, zur Pflegefachperson, zur Hebamme, zum Entbindungspfleger oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss
- eine das Studium begleitende Berufstätigkeit in einem einem einschlägigen Praxisfeld

- Schwerpunkte:
- Advanced Nursing Practice (ANP), Community Health Nursing (CHN), Pflegeforschung, Praxisreflexion, Professionalisierung und Veränderungsprozesse
- Vorlesungszeit:
-
01.09.2023 - 28.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungstermine Hochschulwechsel: 1.5. für Wechsel ins Wintersemester, 1.10. für Wechsel ins Sommersemester
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- Studienanfänger:
-
Bewerbungstermine auf der Homepage www.ehs-dresden.de
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- Hochschulwechsler:
-
Bewerbungstermine: 15.5. für Wechsel ins Wintersemester, 15.10. für Wechsel ins Sommersemester
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bitte bei der Hochschule erfragen.
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2024 - 31.08.2024

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Keine Studiengebühr. Die Höhe des Semesterbeitrags finden Sie auf der Homepage: www.ehs-dresden.de.
Präsenzzeiten:
- jeweils eine Intensivwoche zu Semesteranfang und -ende (Montag bis Freitag),
- mehrere zweitägige Präsenztage (Donnerstag und Freitag) ca. 14-tägig.
- Für die Vereinbarkeit von Studium und Beruf steht der Stundenplan immer ein Jahr im voraus fest.
In den Studiengang sind folgende Weiterbildungsabschlüsse integriert:
- Pflegerische Schmerzexpertin/ Pflegerischer Schmerzexperte -Zertifikat (Deutsche Schmerzgesellschaft)
- Zertifikat Deutsches Netzwerk EBM
- Diabetes-Pflegefachkraft-Langzeit (DDG)
- Pflegeberaterin/ Pflegeberater nach den Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes