Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Gebäudephysik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Stuttgart
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Gebäudephysik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Tel: 0711 8926 2662
Fax: 0711 8926 2666
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Gebäudephysik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gebäudephysik studiere?
Beim Studiengang Gebäudephysik an der Hochschule für Technik Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Gebäudephysik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Gebäudephysik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gebäudephysik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gebäudephysik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Studienangebot wird zu gleichen Teilen von den Hochschulen Stuttgart und Rosenheim erbracht und am jeweiligen Standort der beiden Hochschulen durchgeführt. Der Vorlesungsteil wechselt während der ersten beiden Semester zwischen der HFT (Wintersemester) und der HSRo (Sommersemester). Um einen Studienbeginn zu jedem Semester zu ermöglichen, sind die einzelnen Module in sich abgeschlossen und bauen nicht aufeinander auf. Die Masterarbeit kann - je nach Aufgabengebiet - an der HFT, der HSRo oder extern geleistet werden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
19.09.2025 - 18.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Das Studienangebot wird zu gleichen Teilen von den Hochschulen Stuttgart und Rosenheim erbracht und am jeweiligen Standort der beiden Hochschulen durchgeführt. Der Vorlesungsteil wechselt während der ersten beiden Semester zwischen der HFT (Wintersemester) und der HSRo (Sommersemester). Um einen Studienbeginn zu jedem Semester zu ermöglichen, sind die einzelnen Module in sich abgeschlossen und bauen nicht aufeinander auf. Die Masterarbeit kann - je nach Aufgabengebiet - an der HFT, der HSRo oder extern geleistet werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
19.09.2025 - 18.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der neue Master-Studiengang Gebäudephysik ist ein Kooperationsmasterstudiengang zwischen den Studiengängen Bauphysik und KlimaEngineering an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) in externer Kooperation mit den Studiengängen Energie- und Gebäudetechnologie, Holzbau und Ausbau sowie Innenausbau an der Technischen Hochschule Rosenheim (THRo).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
18
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Physikalische Technik
Umfang Pflichtlaborpraktika
5 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Kombination der Wissensgebiete und Fragestellungen der theoretischen und der angewandten Bauphysik. Vertiefungsbereiche: Akustik bzw. Schallschutz, thermische Bauphysik und nachhaltige Energiesysteme. Hier stehen vor allem die naturwissenschaftlichen und mathematischen Konzepte der erforderlichen Modellansätze und Simulationswerkzeuge im Vordergrund.Der Master-Studiengang erfolgt in Kooperation mit den Studiengängen Bauphysik und KlimaEngineering an der HFT-Stuttgart und den Studiengängen Energie- und Gebäudetechnologie, Holzbau, Ausbau, Innenausbau an der Technischen Hochschule Rosenheim.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe des Unternehmerbeirats der baubezogenen Studiengänge der Fakultät B; mehrwöchige Exkursion zum Errichten von Infrastruktur in nepalesischem Dorf

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
60
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang Bauphysik an der HFT-Stuttgart hat das Ziel, eine Sonderingenieurin bzw. einen Sonderingenieur für das gesamte Gebiet der Bauphysik auszubilden. Die enge Verzahnung des Studiums mit den Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen gewährleistet, dass die Bauphysik ein integriertes Element des Planungs- und Ausführungsprozesses ist. Die Bauphysik ist nicht nur eine reine Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude, sondern erfasst auch Bereiche der technischen Akustik, die Einbindung regenerativer Energiekonzepte zum Schutz der Umwelt sowie den Schallimmissionsschutz.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master-Studiengang Gebäudephysik ist ein Kooperationsmasterstudiengang zwischen den Studiengängen Bauphysik und KlimaEngineering an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) in externer Kooperation mit den Studiengängen Energie- und Gebäudetechnologie, Holzbau und Ausbau sowie Innenausbau an der Hochschule Rosenheim (THRo). Der Master-Studiengang kombiniert Wissensgebiete und Fragestellungen der theoretischen und der angewandten Bauphysik.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Rahmen des Praxissemesters gehen einige Studierende auch ins Ausland. Die Professoren des Studiengangs unterstützen dies durch die Vermittlung an persönliche Kontakte.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ZHAW School of Engineering Winterthur, Schweiz; Universität Rovira i Virgili Tarragona, Spanien; Hawai'i Pacific Universtity, Honolulu, USA; University of Architecture, Civil Engineering and Geodesy Sofia, Bulgarien; Nelson Mandela University, Port Elizabeth, Südafrika; Beijung University of Technology, Peking, China; Indian Institute of Science, Bangalore, Indien; Istanbul Technical University, Istanbul, Türkei; Plitecnico di Torino, Turin, Italien; Politecnico di Milano, Mailand, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Studiengang Bauphysik an der HFT Stuttgart verfügt über ein eigenes Laborgebäude mit verschiedenen Prüfeinrichtungen und Versuchsaufbauten, deren Konzepte und schall-technische Auslegungen im Studiengang zum Teil selbst entwickelt wurden. Die akustischen Prüfeinrichtungen entsprechen dem neuesten Stand der Erkenntnis und gehören zu den modernsten in Europa. Damit verfügt der Forschungsbereich Bauakustik über einmalige bauakustische Prüf- und Forschungsmöglichkeiten.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Forscherinnen und Forscher arbeiten meist interdisziplinär im Schwerpunktbereich der Gebäudeforschung. So werden im Zentrum für akustische und thermische Bauphysik sowohl Forschungsprojekte der Bauakustik und des Schallschutzes als auch Projekte mit einem Schwerpunkt auf innovativen Baustoffen gebündelt. Der Forschungsschwerpunkt der Bauakustik und der Schallschutz verfügt mit dem Zentrum für Bauphysik in Stuttgart-Vaihingen über, im Hochschulbereich, einmalige bauakustische Prüf-und Forschungsmöglichkeiten.
Sonstige Besonderheiten
Die HFT Stuttgart möchte ihre Studierenden zu qualifizierten, verantwortungsbewussten und selbständigen Persönlichkeiten entwickeln. Neben der Vermittlung von Fachwissen spielt deshalb auch die Stärkung von Methoden-, Sozial-, und Handlungskompetenzen eine wichtige Rolle. Die Hochschule nimmt ihren Bildungsauftrag bewusst in allen Schichten der Gesellschaft wahr und steht für einen Aufstieg durch Bildung sowie für Barrierefreiheit. Unterschiede in Lebensweg und Herkunft sieht sie als Bereicherung.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physikalische Technik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen