Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienabschluss in Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Studiengang
Studienabschluss in Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Studiengang
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Data Science, IT-Beratung, IT-Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.12.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studienabschluss in Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Studiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Data Science, IT-Beratung, IT-Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.12.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
209
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
79
Absolvent:innen pro Jahr
73
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
15
55
Informatik
11
51
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
15
55
Mathematik/Statistik
5
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
14 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 10 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Es besteht die Möglichkeit der Spezialisierung in folgenden Profillinien: Business-Intelligence-Spezialist*in; Anwendungssystem-Architekt*in; IT-Manager*in.
Weiterhin ist das Studium stark praxisorientiert mit externen Studienprojekten und neben wichtigen Pflichtmodulen für Grundlagen ermöglichen viele Wahlfächer die individuelle Gestaltung des Studienplans.
Außercurriculare Angebote
Tag der Informatik (Stände von Unternehmen, Forschungsvorträge, Vorträge der besten Studierendenprojekte, Networking); Junge Forschung an der HTW
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
820
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
34 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
In einigen Modulen werden verschiedene Lehrkonzepte parallel angeboten (Flipped Classroom, praktische Einführung mit Diskussion, forschendes Lernen, Theorie, semesterbegleitende Tests); Eine Professorin der Wirtschaftsinformatik hat bereits den HTW-Preis für gute Lehre gewonnen; Das Kollegium führt regelmäßig Lehrinnovationsprojekte durch, welche durch den Fachbereich, den Vizepräsidenten Lehre oder Drittmittel finanziert werden; Über eine Mediathek werden viele Inhalte als Videos angeboten; Bereits vor der Pandemie hat der Studiengang eine Infrastruktur für E-Klausuren aufgebaut
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Projekt Start IT (Erasmus+) verbindet Studierende aus sechs Staaten für die Arbeit an mobilen Apps in diversen, internationalen, interdisziplinären Teams, um diverse Fähigkeiten zu erwerben (Soft Skills, Entrepreneurship, IT). Horizontales Ziel ist Digitale Transformation im Bereich Klimawandel.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Montpellier, Montpellier, Frankreich; IAE - École Universitaire de Management, Montpellier, Frankreich; National Taipei University of Technology (Taipei Tech), Taipeh, Taiwan; North Park University, Chicago, USA; Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; University of Oslo, Oslo, Norwegen; University of Technology Sydney, Sydney, Australien; Universidad de La Laguna, San Cristóbal de La Laguna, Spanien; National Taiwan University of Science and Technology (Taiwan Tech), Taipeh, Taiwan; Linnaeus University, Växjö, Schweden; Hanze University of Applied Sciences, Groningen, Niederlande; Fachhochschule Technikum Wien, Wien, Österreich; Management Center Innsbruck, Innsbruck, Österreich; Kristianstad University, Kristianstad, Schweden; Amsterdam University of Applied Sciences, Amsterdam, Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
E-Klausurraum, Raum für hybride Lehre, sechs Labore mit umfangreicher IT-Ausstattung, spezielle Hardwarelabore für Rechnernetze und IT-Sicherheit.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte finanziert von u.a. BMBF, IFAF, Erasmus+ und diversen Stiftungen in den Bereichen Urbane Logistik, Sustainable Smart Cities, Internet der Dinge (IoT), Fairness und Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz, Öffentliche Sicherheit und Frühwarnsysteme, Maschinelles Lernen und visuelle, kollaborative Datenanalyse, Verteilte Systeme, Webtechnologien und Data Mesh, Zukunftsfähige Lehrkonzepte.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Eigenes Gründerzentrum an der HTW Berlin (InnoTechHub); Professor*innen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik unterstützen Gründungen als Mentoren.
Sonstige Besonderheiten
Diversity; Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 4: Informatik, Kommunikation und Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte