Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Data Science

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Aachen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Data Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Data Science studiere?

Beim Studiengang Data Science an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Data Science angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aachen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Data Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Data Science zu studieren?

Für das Studium des Fachs Data Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gemäß fachspezifischer Prüfungsordnung

Sprachkenntnisse in Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gemäß fachspezifischer Prüfungsordnung

Sprachkenntnisse in Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
334
Geschlechterverhältnis
76 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
65
Absolvent:innen pro Jahr
34

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Data Science

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut und kombiniert Inhalte aus der Informatik und der Mathematik. Dadurch erhalten Studierende nicht nur einen Einblick in die praktische Seite der Datenwissenschaften, sondern auch in algorithmische und mathematische Hintergründe. Anwendungsbereiche wie Business Analytics, Computational Life Science und Physik erlauben eine Spezialisierung in einem Bereich, in dem die Datenwissenschaften Anwendung finden. Durch das Angebot von Brückenkursen können Studierende mit Bachelorabschlüssen in Informatik, Mathematik oder Physik an dem Studiengang teilnehmen.

Außercurriculare Angebote

Für alle Studierenden der Informatik gibt es einmal im Jahr im Rahmen des Tags der Informatik eine Firmenkontaktmesse und eine Party. Einzelne Firmen richten Hackathons oder Workshops aus. Es gibt eine regelmäßige Vortragsreihe zu Themen der Informatik, oft mit interdisziplinärem Bezug. Zudem werden Diskussionsrunden wie der "Security and Privacy Lunch" angeboten, an denen interessierte Studierende teilnehmen können.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
4640
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
1560

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Forschung und Lehre der Informatik an der RWTH Aachen sind theoretisch fundiert und gleichermaßen anwendungsbezogen. Die Ausbildung bietet hochkarätige wissenschaftliche Qualifikation mit Praxisbezug von Anfang an. Ein international geprägtes Umfeld und multikulturelle Vielfalt tragen zu einer stimulierenden Lernatmosphäre bei. Enge Kontakte zu Partnerhochschulen, Forschungsinstitutionen und Kooperationspartnern eröffnen unseren Studierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums Netzwerke aufzubauen und national und international Studien- und Berufserfahrungen zu sammeln.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Forschung und Lehre der Informatik an der RWTH Aachen sind theoretisch fundiert und gleichermaßen anwendungsbezogen. Die Ausbildung bietet hochkarätige wissenschaftliche Qualifikation mit Praxisbezug von Anfang an. Ein international geprägtes Umfeld und multikulturelle Vielfalt tragen zu einer stimulierenden Lernatmosphäre bei. Enge Kontakte zu Partnerhochschulen, Forschungsinstitutionen und Kooperationspartnern eröffnen unseren Studierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums Netzwerke aufzubauen und national und international Studien- und Berufserfahrungen zu sammeln.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Discord-Gruppen und gemeinsame Gruppen in Messengerapps wie Telegram unterstützten die Vernetzung und Integration. Der "Vorkurs Informatik" bietet neben der fachlichen Seite auch gemeinsame Unternehmungen an. Durch das Mentoring werden Integration/Vernetzung in Kleingruppen erzielt. Eine Party am "Tag der Informatik" bringt Studierende und Mitarbeitende zusammen. Weiterhin organisiert die Fachschaft Events wie z.B. Exkursionen oder ein Ersti-Grillen unter Einbeziehung der Professor/inenen und der Mitarbeitenden. Aktuell ist auch ein Programm "Meet your professor" in Planung

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Bonn-Aachen International Center for Information Technology, verantwortlich für internationalen Master Media Informatics. Alumni Programm Keep in touch @ informatik. Fachstudienberatung für Auslandsstudien, ERASMUS-Partnerschaften, bilaterale Austauschprogramme, z.B. mit Tshingua oder Tokyo University. Mitgliedschaften in der Academia Europaea. Mitglied in TU9 mit Ausrichtung einer internationalen Sommerschule. Google Faculty Research Awards. Vorstandsmitgliedschaft Informatics Europe. EATC/ACM/IEEE Fellowships.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

École polytechnique fédérale de Lausanne, Schweiz; Aalto University Helsinki, Finnland; VU Amsterdam, Niederlande; Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien; Politecnico di Milano, Italien; NTNU Trondheim, Norwegen; Tsinghua University, China; Seoul National University, Korea; Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA; University of British Columbia, Kanada

Besonderheiten in der Ausstattung

Das IT-Center stellt generell Dienstleistungen aus den Bereichen Kommunikation (z.B. WLAN, E-Mail), Sicherheit und digitale Lehrangebote (Moodle, RWTHonline, RWTHApp, O365) bereit. Es bietet Studierenden darüber hinaus die Nutzung des hochschuleigenen HPC-Clusters, diverse IT-Kurse sowie zentrale Beratung zu allen Angeboten des IT-Centers (auch via Chat und Social Media). Zusätzlich betreibt die Fachgruppe Informatik ein offenes Fab(rication) Lab(oratory) unter der Leitung der Media Computing Group, die Virtual-Reality-Installation aixCAVE sowie das Schülerlabor "InfoSphere".

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Fast 40 Forschungsgruppen nehmen ein breites Spektrum an Forschungsaktivitäten sowohl in theoretischer als auch in praktischer und technischer Informatik wahr, die sowohl international als auch interdisziplinär geprägt sind. Es existieren enge Kooperationen z. B. mit dem Fraunhofer FIT und dem FZ Jülich. Die Informatik ist umfassend am Exzellenzcluster "Internet of Production" beteiligt und konnte zudem zehn ERC-Grants erlangen. Neben einem Leibniz-Preis und drei Alexander-von-Humboldt-Professuren kann sie zahlreiche Leistungen vorweisen, wie Google Faculty Research Awards.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Bereits in den Masterstudiengängen gibt es stark forschungsorientierte Module für motivierte Studierende. Das Center for Doctoral Studies (CDS) bietet RWTH-weit vielfältige Kurse zur überfachlichen Qualifizierung von Promovierenden, z.B. Kurse zu Projektmanagement, Lehrkompetenz oder Interdisziplinarität. Eine zusätzliche Initiative der Fachgruppe Informatik ist das Promotionscafé. Es ist im Graduiertenkolleg AlgoSyn entstanden und wird seitdem als eigenständige Aktivität betrieben, um über Themen rund über die Promotion zu informieren. Daneben existieren weitere Graduiertenkollegs.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Fachgruppe Informatik arbeitet eng mit dem Gründerzentrum der RWTH zusammen. Die Informatik hat darüber hinaus einen eigenen Startup-Advisor zur Unterstützung bei Gründungen im Bereich Informatik. Die Nähe zur lokalen Industrie (Regina e.V.- Regionaler Industrieclub Informatik Aachen) fördert den Austausch mit bestehenden Firmen, z.B. durch IT-Rundfahrten. Teilweise sind gründungsrelevante Inhalte sogar in der Lehre verankert, z.B. im High-Tech Entrepreneurship Lab.

Sonstige Besonderheiten

Der Bachelor Informatik bietet ein sehr umfassendes Mentoring-Programm, um die Studieneinstiegsphase zu erleichtern. Der enge Kontakt mit der Fachschaft Informatik ermöglicht einen guten Austausch zu Belangen der Studierendenschaft. Durch den Regina e.V. (Regionaler Industrieclub Informatik Aachen) ist eine direkte Anbindung an die lokale Industrie gegeben. Durch vielfältige Kontakte innerhalb der RWTH arbeitet und forscht die Informatik stark interdisziplinär.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Vor-dem-Studium/Bewerbung-um-einen-Studienplatz/~dqnc/Numerus-Clausus/

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 1 - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät 1 - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen