Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019)

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Psychologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) studiere?
Beim Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Gemäß § 9 (4) des ab dem 01.09.2020 geltenden Psychotherapeutengesetzes wird ein erster berufsqualifizierender Bachelorabschluss in Psychologie oder einem gleichwertigen Studiengang im Umfang von mind. 180 CP gefordert, der von der zuständigen Landesbehörde berufsrechtlich anerkannt ist. Bei einem gleichwertigen Studienabschluss müssen die Lernergebnisse den inhaltlichen Anforderungen des Gesetzes zur Reform der Psychotherapieausbildung und der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten entsprechen.

Für die Aufnahme von Bewerbern mit ausländischen Studienabschlüssen in unser Masterstudium Psychotherapie an der MSH, müssen alle Bewerbungsunterlagen sowie zulassungsrelevante Dokumente (Zeugnisse, Vitas, Praktikumsnachweise, Modulbeschreibungen) in die deutsche Sprache übersetzt werden und diese Übersetzungen amtlich beglaubigt sein. Die Feststellung der Gleichwertigkeit kann nur über die zentrale Anerkennungsstelle für ausländische Studienabschlüsse erfolgen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) sind:
Schwerpunkte:
Begutachtung in der psychotherapeutischen Versorgung, Diagnostische Modelle & Methoden, Dokumentation und Qualitätssicherung psychotherapeutischer Behandlungen, Multivariate Verfahren, Forschungsmethoden & Psychotherapieforschung, Praxis der klinisch-psychologischen Forschung, Psychotherapeutische Behandlung nach Zielgruppen (KJP, Erwachsene, Ältere, Menschen mit Behinderung), Selbstreflexion
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
- Gemäß § 9 (4) des ab dem 01.09.2020 geltenden Psychotherapeutengesetzes wird ein erster berufsqualifizierender Bachelorabschluss in Psychologie oder einem gleichwertigen Studiengang im Umfang von mind. 180 CP gefordert, der von der zuständigen Landesbehörde berufsrechtlich anerkannt ist. Bei einem gleichwertigen Studienabschluss müssen die Lernergebnisse den inhaltlichen Anforderungen des Gesetzes zur Reform der Psychotherapieausbildung und der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten entsprechen.

Für die Aufnahme von Bewerbern mit ausländischen Studienabschlüssen in unser Masterstudium Psychotherapie an der MSH, müssen alle Bewerbungsunterlagen sowie zulassungsrelevante Dokumente (Zeugnisse, Vitas, Praktikumsnachweise, Modulbeschreibungen) in die deutsche Sprache übersetzt werden und diese Übersetzungen amtlich beglaubigt sein. Die Feststellung der Gleichwertigkeit kann nur über die zentrale Anerkennungsstelle für ausländische Studienabschlüsse erfolgen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Begutachtung in der psychotherapeutischen Versorgung, Diagnostische Modelle & Methoden, Dokumentation und Qualitätssicherung psychotherapeutischer Behandlungen, Multivariate Verfahren, Forschungsmethoden & Psychotherapieforschung, Praxis der klinisch-psychologischen Forschung, Psychotherapeutische Behandlung nach Zielgruppen (KJP, Erwachsene, Ältere, Menschen mit Behinderung), Selbstreflexion
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
995.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
995 Euro / Monat
Einschreibegebühr: einmalig 100 Euro
Anmerkung:
Die grundlegend im Studium zu erwerbenden Kompetenzen sind ausgerichtet auf eine gezielte Teilnahme an der psychotherapeutischen Versorgung und auf die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen, die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen einschließlich der Befähigung zu Fort- und Weiterbildung sowie der Entwicklung von Organisations- oder Leitungskompetenzen. Neben inhaltlichen, fachlich-methodischen und umsetzungsorientierten Kompetenzen sind ebenso personale oder soziale Fähigkeiten in einer Form zu entwickeln, die für eine eigenverantwortliche, selbstständige und umfassende psychotherapeutische Versorgung von Menschen aller Altersgruppen einschließlich der Belange von Menschen mit Behinderungen erforderlich sind.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
645
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
434

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
NC-freies Studium; universitärer Abschluss; Zugang zur Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten nach neuem Psychotherapeutengesetz; Vermittlung berufsübergreifender Handlungskompetenzen; enge Verknüpfung von Forschung und Lehre; Wissenschaftsbasierte Ausbildung mit hohem Praxisbezug ("0Scientist Practitioner"); Systematische Einbindung des Themas Open Science
Außercurriculare Angebote
Workshops und Vorträge der Forschungsinstitute; diverse extracurriculare Angebote für die gesamte Studierendenschaft (z. B. Team Nachhaltigkeit, Debatier-Club; interdisziplinärer Tag zum Problemorientierten Lernen, Career Center, international Office); spezifisches Angebot für die Psychologie: Psycho-Kino, Critical Psychology, AG Open Science Berufsinfo-Veranstaltung; diverse disziplinäre und interdisziplinäre Wahlmodule

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2670
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
1060

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Integration interdisziplinärer Lehreveranstaltungen im Wahlmodulbereich
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Abdeckung der gesamten Breite der klinisch-psychologischen Psychologie durch eigene Professuren in allen Richtlinienverfahren
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International Office berät Studierende bei Auslandssemestern; Kooperationen mit ausländischen Hochschulen vorhanden
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UCLL Leuven-Limburg; Université Savoie Mont Blanc; Cardiff Metropolitan University; Universitatea „Lucian Blaga” din Sibiu; Petre Shotadze Tbilisi Medical Academy; Mahidol University International College; Westcliff University; Anáhuac Cancún University; Universidade de Coimbra; Universidade Católica Portuguesa.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung der Labore umfasst u. a. modulare Systeme zur Aufzeichnung von EEG-Aktivität, Antworten des autonomen Nervensystems und der Blickbewegung. Dabei kommen klassische Versuchsaufbauten mit Vorgabe visueller oder auditorischer Reize wie auch Hirnstimulations- und periphere Stimulations-Prozeduren zum Einsatz. Zudem bestehen Labor-Räumlichkeiten zur Stressinduktion sowie Entnahme und Lagerung von biochemischen Proben. MRT-Daten können beim Kooperationspartner Helios Kliniken Schwerin erhoben werden. Ein Virtual-Reality Labor wird derzeit aufgebaut.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung an 69 laufenden Promotionen in Kooperation mit 20 anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Promotionsrecht wird derzeit beantragt. Beteiligung an 18 laufenden Drittmittelprojekten. Gesamtvolumen von Drittmittelprojekten seit 2021: 9.846.000 €.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Hochschulübergreifendes Centrum für Nachwuchsförderung und -entwicklung
Sonstige Besonderheiten
Überdurchschnittlich hoher Anteil weiblicher Professorinnen; Studentische Initiativen zu den Themen Nachhaltigkeit, Politisches Engagement und Critical Psychology.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung