Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019)
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hamburg

Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Beim Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamburg angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Für das Studium des Fachs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Gemäß § 9 (4) des ab dem 01.09.2020 geltenden Psychotherapeutengesetzes wird ein erster berufsqualifizierender Bachelorabschluss in Psychologie oder einem gleichwertigen Studiengang im Umfang von mind. 180 CP gefordert, der von der zuständigen Landesbehörde berufsrechtlich anerkannt ist. Bei einem gleichwertigen Studienabschluss müssen die Lernergebnisse den inhaltlichen Anforderungen des Gesetzes zur Reform der Psychotherapieausbildung und der Approbationsordnung fuychotherapeutinnen und Psychotherapeuten entsprechen.\n\nFür die Aufnahme von Bewerbern mit ausländischen Studienabschlüssen in unser Masterstudium Psychotherapie an der MSH, müssen alle Bewerbungsunterlagen sowie zulassungsrelevante Dokumente (Zeugnisse, Vitas, Praktikumsnachweise, Modulbeschreibungen) in die deutsche Sprache übersetzt werden und diese Übersetzungen amtlich beglaubigt sein. Die Feststellung der Gleichwertigkeit kann nur über die zentrale Anerkennungsstelle für ausländische Studienabschlüsse erfolgen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) sind:
- Schwerpunkte:
- Begutachtung in der psychotherapeutischen Versorgung, Diagnostische Modelle & Methoden, Dokumentation und Qualitätssicherung psychotherapeutischer Behandlungen, Multivariate Verfahren, Forschungsmethoden & Psychotherapieforschung, Praxis der klinisch-psychologischen Forschung, Psychotherapeutische Behandlung nach Zielgruppen (KJP, Erwachsene, Ältere, Menschen mit Behinderung), Selbstreflexion
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Studienanfänger:
-
entfällt
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.
- Studienanfänger:
-
entfällt
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Gemäß § 9 (4) des ab dem 01.09.2020 geltenden Psychotherapeutengesetzes wird ein erster berufsqualifizierender Bachelorabschluss in Psychologie oder einem gleichwertigen Studiengang im Umfang von mind. 180 CP gefordert, der von der zuständigen Landesbehörde berufsrechtlich anerkannt ist. Bei einem gleichwertigen Studienabschluss müssen die Lernergebnisse den inhaltlichen Anforderungen des Gesetzes zur Reform der Psychotherapieausbildung und der Approbationsordnung fuychotherapeutinnen und Psychotherapeuten entsprechen.
Für die Aufnahme von Bewerbern mit ausländischen Studienabschlüssen in unser Masterstudium Psychotherapie an der MSH, müssen alle Bewerbungsunterlagen sowie zulassungsrelevante Dokumente (Zeugnisse, Vitas, Praktikumsnachweise, Modulbeschreibungen) in die deutsche Sprache übersetzt werden und diese Übersetzungen amtlich beglaubigt sein. Die Feststellung der Gleichwertigkeit kann nur über die zentrale Anerkennungsstelle für ausländische Studienabschlüsse erfolgen.

- Schwerpunkte:
- Begutachtung in der psychotherapeutischen Versorgung, Diagnostische Modelle & Methoden, Dokumentation und Qualitätssicherung psychotherapeutischer Behandlungen, Multivariate Verfahren, Forschungsmethoden & Psychotherapieforschung, Praxis der klinisch-psychologischen Forschung, Psychotherapeutische Behandlung nach Zielgruppen (KJP, Erwachsene, Ältere, Menschen mit Behinderung), Selbstreflexion
- Studienanfänger:
-
entfällt
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.
- Studienanfänger:
-
entfällt
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
jederzeit; Studienbeginn ist jeweils der 1.4. und 1.10.

- Studienbeitrag:
- 695.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
ca. 695 Euro / Monat (Stand: Juni 2020) Anpassung möglich
Einschreibegebühr: einmalig 100 Euro

