Inclusive Design - Digital Health and Case Management
- Studienfeld(er): Pflegewissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Zulassungsvoraussetzung:
-ein mindestens mit 2,5 bewerteter Hochschulabschluss in einer der folgenden Fachrichtungen: Pflege, Sozialarbeit / Sozialpädagogik, Ergotherapie / Physiotherapie mit einer Regelstudienzeit von minimal 6 Semestern.
Absolventen/Absolventinnen mit einer Abschlussnote schlechter als 2,5 und besser als 3,3 können in einem besonderen Auswahlverfahren entsprechend dem Ergebnis eines Auswahlgespräches zugelassen werden.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/inclusive-design-id-msc/digital-health-und-case-management-msc/
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
-ein mindestens mit 2,5 bewerteter Hochschulabschluss in einer der folgenden Fachrichtungen: Pflege, Sozialarbeit / Sozialpädagogik, Ergotherapie / Physiotherapie mit einer Regelstudienzeit von minimal 6 Semestern.
Absolventen/Absolventinnen mit einer Abschlussnote schlechter als 2,5 und besser als 3,3 können in einem besonderen Auswahlverfahren entsprechend dem Ergebnis eines Auswahlgespräches zugelassen werden.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/inclusive-design-id-msc/digital-health-und-case-management-msc/
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
• Architektur Studienschwerpunkt „Inklusive Architektur“
• Informatik und Ingenieurwissenschaften Studienschwerpunkt „Intelligente Systeme“
• Soziale Arbeit und Gesundheit Studienschwerpunkt „Digital Health und Case Management“
Im fachlichen Schwerpunkt Digital Health und Case Management erwerben die Studierenden die Befähigung, nach Abschluss eine qualifizierte Tätigkeit in Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens aufzunehmen, in denen komplexe Versorgungsprozesse eigenverantwortlich zu steuern und koordinieren sind.
Sie sollen in die Lage versetzt werden, Menschen in Lebenslagen mit komplexem Hilfe- und Pflegebedarf infolge von Gesundheitsproblemen, Behinderung oder Alter durch Förderung von Ressourcen und Abbau von Barrieren ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Barrieren können hierbei unterschiedlichste Kontextfaktoren betreffen, z.B. Schnittstellenproblematiken der Gesundheitssektoren, der Professionen und Sozialgesetzgebung, gesellschaftliche Norm- und Wertvorstellungen, Beziehungskonflikte, aber auch eine Unter- oder Fehlversorgung mit technischen Hilfsmitteln oder vorhandene baulich-architektonische Barrieren.