Studiengangsprofil
Medizinpädagogik
Master of Arts
Frankfurt am Main
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Gesundheitspädagogik
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Fresenius
Limburger Straße 2
65510 Idstein
Tel: 0800 3400400
Limburger Straße 2
65510 Idstein
Tel: 0800 3400400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizinpädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizinpädagogik studiere?
Beim Studiengang Medizinpädagogik an der Hochschule Fresenius handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitspädagogik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizinpädagogik angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizinpädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizinpädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizinpädagogik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizinpädagogik sind:
- Schwerpunkte:
- Bildungspolitik und Schulrecht, Interprofessionelle Konzeption in der Lehre, Pädagogische Psychologie, Professionsentwicklung in der Lehre
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bildungspolitik und Schulrecht, Interprofessionelle Konzeption in der Lehre, Pädagogische Psychologie, Professionsentwicklung in der Lehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 475.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
In den Studiengebühren nicht enthalten ist der semesterweise zu entrichtende Sozialbeitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) sowie den Beitrag für das obligatorische Semesterticket. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
*ggf. wird eine einmalige Anmeldegebühr fällig
Anmerkung:
Der Studiengang wird berufsbegleitend mit einem hohen Online-Anteil angeboten. Zum Beginn Ihres Studiums haben Sie eine Kurzwoche (Mittwoch bis Samstag), gefolgt von einem Wochenende (Freitag bis Samstag), einer Kurzwoche (Donnerstag bis Samstag) und zwei Wochenenden, die über das Semester verteilt stattfinden.
Während dieses berufsbegleitenden Masterstudiengangs erhalten Sie zusätzlich durch Unterrichts- und Ausbildungsprojekte eine große Praxisnähe. Sie werden innerhalb der Projekte auch Lehrproben absolvieren. Damit sind Sie bestens gerüstet für Ihren Einsatz in der Medizinpädagogik.
Während dieses berufsbegleitenden Masterstudiengangs erhalten Sie zusätzlich durch Unterrichts- und Ausbildungsprojekte eine große Praxisnähe. Sie werden innerhalb der Projekte auch Lehrproben absolvieren. Damit sind Sie bestens gerüstet für Ihren Einsatz in der Medizinpädagogik.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte