Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Human Movement Analytics - Biomechanics, Motor Control, and Learning

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Medizintechnik, Sport
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Gießen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Human Movement Analytics - Biomechanics, Motor Control, and Learning im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Human Movement Analytics - Biomechanics, Motor Control, and Learning
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Human Movement Analytics - Biomechanics, Motor Control, and Learning studiere?
Beim Studiengang Human Movement Analytics - Biomechanics, Motor Control, and Learning an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medizintechnik, Sport.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Human Movement Analytics - Biomechanics, Motor Control, and Learning angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Human Movement Analytics - Biomechanics, Motor Control, and Learning hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Human Movement Analytics - Biomechanics, Motor Control, and Learning zu studieren?
Für das Studium des Fachs Human Movement Analytics - Biomechanics, Motor Control, and Learning gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
76
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
34
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt Studierenden die erforderlichen methodischen Kompetenzen, um alle Fragen der Messung und Analyse menschlicher Bewegung auf hohem wissenschaftlichem Niveau bearbeiten und sich in weitergehenden biomechanischen Fragestellungen vertiefen zu können. Derartige Messaufgaben stellen sich im Rahmen von Gesundheit, Klinik und Sport sowohl bei der Diagnostik, bei der Implementierung und Evaluation von Bewegungsprogrammen aber auch in den Bereichn Ergonomie, Industrie und im Medienbereich. Der Studiengang ist zu 100% englischsprachig.
Außercurriculare Angebote
Angebote von Vortragsreihen, Kongressbesuche

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
900
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
160
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In allen Studiengängen wird ein breites Spektrum von Lehr- und Lernformen genutzt: Für Vermittlung des Grundlagenwissens ein Einsatz der Kombination aus Vorlesung/Seminar/Übung. Seminaranteile werden durch Vorlesungsinhalte vertieft (bspw. durch Simulationsaufgaben, prak.Durchführung von Übungen/Lehr-/Lernsituationen). Ebenso werden u.a. projekt-/ problembezogene Lehr-Lernformen; Blended-/ E-Learning eingesetzt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kooperationen mit Rehabilitationskliniken ermöglichen im M.Sc. KSS praktisch-orientierte Seminare mit Patientenkontakt in Räumlichkeiten der Kliniken unter Beteiligung von Klinikpersonal.
Fachbezogener Eignungstest
Der Nachweis der besonderen Eignung wird durch das Ablegen einer sportmotorischen Prüfung erbracht. Sie dient der Feststellung einer sportmotorischen Leistungsfähigkeit, die zum Studium des Unterrichtsfachs Sport an Haupt-, Real-, Berufsschulen und Gymnasien berechtigt.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Unterstützung der ausländischen Studierenden im internationalen Masterprogramm Human Movement Analytics: Schaffung eines dezidierten meet2succeed Angebots für die HMA-Studierenden (2-3 Meetings), gemeinsame Veranstaltungen (bspw. Sportfeste, Treffen Fachschaft/Studierende/Kollegium).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studiengänge wie auch der M.Sc. Klinische Sporttherapie und Sportphysiologie und vor allem dem englischsprachigen M.Sc. Human Movement Analytics - Biomechanics, Motor Control, and Learning, werden von zahlreichen ausländischen Studierenden nachgefragt. Weiterhin wurden in den letzten Jahren neue Kooperationsvereinbarungen über Erasmus geschlossen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Wien, Österreich; Universität Bern, Schweiz; University of Belgrade, Serbien; Universidad de Málaga, Spanien; Università degli Studi di Torino, Italien; Univerity of Coimbra, Portugal; University of Murcia, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut verfügt über ein eigenes Schwimmbad, eine Spiel-, Turn- und eine Gymnastikhalle sowie weitläufige Außenanlagen (Leichtathletik, Beach- und Tennisanlage, Kunstrasenplatz). Alle Sportstätten befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Unterrichtsräumen auf einem eigenen zusammenhängenden Campus. Im Mulitfunktionsgebäude befinden sich ein Motoriklabor und Krafttraum, im Hauptgebäude ein campuseigener Hörsaal und eine PC-Raum mit 25 Arbeitsplätzen. Weiterhin gibt es ein leistungsphysiologisches Labor sowie eine biomedizinische Laboreinheit mit molekularer Analytik und Zellkultur.
Sporteinrichtungen
Die Justus-Liebig-Universität fungiert als Partnerhochschule des ADH (Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband) und als Partnerhochschule des Spitzensports. Gefördert werden Studierende, die Athlet*innen des Olympiakaders (OK), des Perspektivkaders (PK) oder Ergänzungskaders (EK) sind. Stipendien in Höhe von 300,00 € monatlich sowie der Erwerb von Deutschlandstipendien sind möglich.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsthemen decken u. a.das Spektrum von leistungssportlichen über schul-/unterrichtsbezogene bis hin zu gesundheitsrelevanten Themen ab. Dabei werden eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden zur Anwendung gebracht, die im Rahmen der Ausbildung erprobt werden. Ein Schwerpunkt bildet die kognitions-, bio- und neurowissenschaftliche Orientierung mit naturwissen.-experimentellen Forschungsansatz. Signifikante Beteiligung an zwei Großprojekten mit der Psychologie. Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Verbänden (z.B.DLV), Institutionen (z. B. Olympiastützpunkt Westfalen) sowie Kliniken (u. a. UKGM).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Am Fachbereich besteht ein internationales Graduiertenkolleg ("The Brain in Action"; DFG-1901), an dem auch die Sportwissenschaft beteiligt ist. Im Verbund der Arbeitsbereiche Bewegungswissenschaft/Sportpsychologie,Experimentelle Sensomotorik & Trainingswissenschaft wird ein regelmäßiges Kolloquium mit internationalen Gästen abgehalten,in dem Doktoranden ihre Projekte vorstellen und diskutieren können.Der AB Sozialwissenschaften des Sports ist an einem jährlich stattfindenden internationalen Doktorand*innen-Workshop beteiligt und ans Gießener Graduate Center for the Study of Culture angebunden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im M.Sc. Klinische Sporttherapie und Sportphysiologie werden im Modul "Entrepreneurship" u.a. Grundlagen und Prozesse einer Unternehmensgründung, Aufbau und Inhalt von Business Plänen vermittelt. Im B.Sc. Bewegung und Gesundheit werden im Wahlmodulbereich Seminare u.a. zum Thema Unternehmensgründung etc. angeboten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-giessen.de/de/studium/bewerbung/erststudium
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen