Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziale Arbeit
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Nachweis über Kenntnisse aus den Bereichen:
- Forschungsmethoden im Umfang von 10 ECTS-Punkten
- Disziplin- und professionsbezogene Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Pädagogik der Kindheit von 10 ECTS-Punkten
Der Nachweis über Kenntnisse aus den Bereichen:
- Forschungsmethoden im Umfang von 10 ECTS-Punkten
- Disziplin- und professionsbezogene Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Pädagogik der Kindheit von 10 ECTS-Punkten
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Nachweis über Kenntnisse aus den Bereichen:
- Forschungsmethoden im Umfang von 10 ECTS-Punkten
- Disziplin- und professionsbezogene Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Pädagogik der Kindheit von 10 ECTS-Punkten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, Praxismodell studienintegriert
Fachliche Schwerpunkte
Aufbau einer empirisch fundierten Expertise, um vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen professionell tätig werden zu können
- Diagnostische Rekonstruktion von Lebensverhältnissen
- aktuelle Konzepte methodischen Handelns
- Analyse von Institutionen und Handlungsfeldern
- forschendes Lernen: Lehrforschungsprojekte
Praxiselemente im Studiengang
24 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der sozialwissenschaftlich ausgerichtete Studiengang knüpft an die Tradition des "forschenden Lernens und Lehrens" am Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit der htw saar an. Hervorzuheben ist zudem die Förderung der individuellen Kompetenzentwicklung, der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung und das lebenslange Lernen. Die regionale Anbindung in der Großregion der Hochschule wird im Master umgesetzt. Neben der Ausrichtung auf eine anwendungsbezogene Forschung vertieft das breit ausgerichtete Masterprogramm darüber hinaus ein Verständnis von Übergängen im Lebensverlauf.
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Angebote sind im Studium Plus der htw saar integriert. Außerdem werden die Studierenden regelmäßig über Tagungen ud Veranstaltungen im Bereich der Sozialen Arbeit informiert, die in der Großregion stattfinden.
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
590
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Im Mittelpunkt stehen die "Übergänge im Lebensverlauf", als Herausforderungen und Chancen der Altersgruppen und Institutionen. Die Profilsetzung richtet sich nach der pluralisierten Gesellschaft und den damit verbundenen individuellen wie gesellschaftlichen Herausforderungen für Soziale Arbeit aus. Die Lehre zeichnet ein vertrauensvolles und wertschätzendes Miteinander zwischen Lehrenden und Studierenden aus. Durch die Tradition des "forschenden Lehren und Lernens" werden weitgehend selbstgesteuert professionsbezogene Problem- und Fragestellungen erarbeitet und auf die Praxis übertragen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Modul Social Work as a Human Rights Profession wurde mit der Partnerhochschule LAB-University of Applied Sciences Finland entwickelt und in der Förderschiene Erasmus+ (blended learning) mit Studierenden an der Palacký University Olomouc Tschechien durchgeführt. Weiterhin ist der Fachbereich in die Großregion (Grand Est/Frankreich, Wallonie/Belgien, Luxemburg) ausgerichtet. Im Aufbau befinden sich eine Kooperation mit der University of Namibia (UNAM) sowie eine Mitgliedschaft im vircampus (internationale Online-Lehre).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Palacký University Olomouc, Olmütz, Tschechien; Ecole Supérieure Européenne de l’Intervention Sociale, Straßburg, Frankreich; LAB Univesity of Applied Sciences, Lappeenranta, Finnland; University of Luxembourg, Luxemburg; Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz
Besonderheiten in der Ausstattung
Technische Ausstattung: Smart Displays; Dokumentenkameras; Ausstattung für hybride Veranstaltungen (Kameras und Mikrofone); Seminarrechner; 3 Computerräume. Medien-Lernwerkstatt Ausstattung: iPads, inkl. Apple Pen; Smart Display; Greenscreen; Dokumentenkamera; digitale Mikroskopiekameras; Endoskopkamera; Kopfhörer; GoPro Kamera; Roboter; Sprachbuzzer; Details zu den Datenbanken auf der Homepage
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsprojekte decken die Breite unserer sozialwissenschaftlichen Expertise ab. Themen sind z.B. Migration, Demokratie und Teilhabe, Gesundheit, Alter, Kinderschutz, sprachliche Bildung in Kitas. Die Projekte zeichnen sich mehrheitlich durch Inter- und Transdisziplinarität aus, z.B. mit den Ingenieurwissenschaften, der Universität der Saarlandes und dem Uniklinikum. Weitere Besonderheiten sind: Einbezug der Großregion (z.B. Interreg.GR), die Kooperationsplattformen Gesundheit und Europa sowie das Fitt (Forschungs- und Transfer-Institut) sowie interdisziplinären Kompetenzzentren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hier bestehen Bestrebungen, das Thema Entrepreneurship mit der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zu verzahnen. Es gibt außerdem die Möglichkeit, startups im Kooperationsprojekt htw saar - Hochschule für Bildende Künste zu beraten und zu unterstützen. Es haben auch gemeinsame Workshops (im Wahlpflicht-Bereich) stattgefunden. Im Wahlpflichtfahl "5 Euro StartUp" können die Studierenden aller Studiengänge ihr eigenes Unternehmen gründen und an einem Gründungswettbewerb teilnehmen. Zudem steht die Gründungsberatung am FITT allen Studierenden zur Verfügung.
Sonstige Besonderheiten
Aktive Teilnahme beim Diversity-Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft an der htw saar. Aktive Teilnahme an der Ringvorlesung "Auswirkungen von Gender & Diversity auf Studium und Beruf" und am Bar Camp zum Thema Gender und Diversity. Aktive Unterstützung aller Aktivitäten der htw saar zum Thema Nachhaltigkeit. Gebärdensprachkurs im Rahmen der Wahlpflichtseminare.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte