Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit und Pädagogik

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit, Sozialpädagogik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Europäische Fachhochschule Rhein/Erft, european university of applied sciences
Konrad-Adenauer-Str. 25
50996 Köln
Tel: +49 (0) 221 5000330 – 30
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit und Pädagogik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit und Pädagogik studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik an der Europäische Fachhochschule Rhein/Erft, european university of applied sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit, Sozialpädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit und Pädagogik angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit und Pädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit und Pädagogik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
495.00 EUR / Monat
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
8

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, auch berufsbegleitend möglich, Praxismodell berufsintegriert
Fachliche Schwerpunkte
4 Vertiefungsmöglichkeiten 1. Case Management 2. Erwachsenenbildung/Weiterbildung 3. Management von Sozialen Einrichtungen 4. Betreuungsrecht

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Kompetenzentwicklung und -erprobung vertiefender Verständnisse um Theorien, Methoden und Haltungen in Case Management, Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Projektarbeit und innovativem Sozialmanagement sowie Betreuungsrecht; Transfermodule im Curriculum mit konstruktivistischer Ermöglichungsdidaktik zur praktischen Erprobung von Lehrinhalten (v.a. Hands-on)
Außercurriculare Angebote
aktive Beteiligung der Studierenden an Calls der Fachcommunity sowie Mitwirkung an Beiträgen in Fachzeitschriften zur Professionalisierung; berufsbiografischer Qualifizierungsprozess durch Teilnahme an (online) Fachveranstaltungen

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
100
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
32 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
konstruktivistische Ermöglichungsdidaktik zur praktischen Erprobung von Lehrinhalten; Herstellung des Berufsfeldbezuges im Studiengang durch angeleiteten und begleiteten Theorie-Praxis-Transfer zur eigenständigen Formulierung, Bearbeitung und Diskussion präziser Fragestellungen und realer Praxisfälle; Begleitung bei der Bearbeitung von praxisbezogenen Erkundungsaufträgen (z.B. des Sozialraums)
Besonderheiten in der Ausstattung
Nutzung medienpädagogischer Ausstattung und Equipment; die Hochschule verfügt über ein Medienzentrum und einen Beauftragten für Blended Learning; Eigene Skills Labs (Video- und Beobachtungsräume, Beratungsräume); forschungsbezogene Software (wie z.B. SPSS)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
regionale Forschungskooperationen mit Verbundpartner*innen aus Wissenschaft und Praxis; Forschung im Rahmen des "Service Learnings"; Schwerpunkte: Beratung, außerschulische Jugend-MINT-Bildung, Evaluations- und Wirksamkeitsforschung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
aktive Beteiligung der Studierenden an Calls der Fachcommunity sowie Mitwirkung an Beiträgen in Fachzeitschriften zur Professionalisierung; berufsbiografischer Qualifizierungsprozess durch Teilnahme an (online) Fachveranstaltungen; Einbindung in Forschungsprojekte (z.B. über Lehrveranstaltungen und Tätigkeit als studentische Hilfskraft); begleitete Konzeption (Weiterentwicklung), Realisation, Evaluation von Forschungs-/Projektarbeiten in den individuellen Berufs-/Handlungsfeldern der Studierenden
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
aktive Beteiligung der Studierenden an Calls der Fachcommunity sowie Mitwirkung an Beiträgen in Fachzeitschriften zur Professionalisierung; berufsbiografischer Qualifizierungsprozess durch Teilnahme an (online) Fachveranstaltungen; Einbindung in Forschungsprojekte (z.B. über Lehrveranstaltungen und Tätigkeit als studentische Hilfskraft); begleitete Konzeption (Weiterentwicklung), Realisation, Evaluation von Forschungs-/Projektarbeiten in den individuellen Berufs-/Handlungsfeldern der Studierenden
Sonstige Besonderheiten
Die EUFH hat für die Bereiche Diversity und Nachhaltigkeit eigene Beauftragte, die diese Themen an der Hochschule vorantreiben, u.a. werden interne Veranstaltungen und Fortbildungen zum Thema Nachhaltigkeit veranstaltet. Der Fachbereich Soziale Arbeit ist zudem durch ein aktuelles BMBF-Projekt im MINT-Bereich eng mit dem Thema Nachhaltigkeit verbunden. Auch ist der Fachbereich Soziale Arbeit in andere nachhaltigkeitsbezogene Studiengänge der Hochschule eingebunden. Darüber hinaus besteht gegenwärtig eine Kooperation am Campus Rostock zu einem regionalen Nachhaltigkeitsprojekt in der Praxis.
Online-Bewerbung