Studiengangsprofil
Arbeitsrecht
Short-Facts
- Abschluss: Master of Laws
- Sachgebiet(e): Europarecht, Öffentliches Recht, Privatrecht, Zivilrecht, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitend
- Standort(e): Weiden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Arbeitsrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Arbeitsrecht studiere?
Beim Studiengang Arbeitsrecht an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Laws
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europarecht, Öffentliches Recht, Privatrecht, Zivilrecht, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsrecht.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Arbeitsrecht angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium
in Weiden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weiden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Arbeitsrecht unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Arbeitsrecht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Arbeitsrecht gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium der Wirtschafts-, Geistes-, Sozial-, Rechts- oder Wirtschaftsingenieurwissenschaften; erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren; einschlägig qualifizierte Berufserfahrung nach Bachelor-Abschluss
abgeschlossenes Hochschulstudium der Wirtschafts-, Geistes-, Sozial-, Rechts- oder Wirtschaftsingenieurwissenschaften; erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren; einschlägig qualifizierte Berufserfahrung nach Bachelor-Abschluss
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Wirtschafts-, Geistes-, Sozial-, Rechts- oder Wirtschaftsingenieurwissenschaften; erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren; einschlägig qualifizierte Berufserfahrung nach Bachelor-Abschluss

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 3250.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- zzgl. Studentenwerksbeitrag (derzeit 72 € pro Semester)
Anmerkung:
AbsolventInnen des Masterstudienganges Arbeitsrecht verfügen über ein kritisches Verständnis des Arbeitsrechts, u. a. in den Bereichen: Arbeitsvertragsrecht, Kündigungsschutzrecht, Schutz besonderer Personengruppen, Berufsausbildungsverhältnis; Betriebsverfassungsrecht, Tarifvertrags-, Mitbestimmungs-, Arbeitskampf- und Personalvertretungsrecht; Arbeitsgerichtsverfahren; Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung, Grundzüge des Sozialversicherungsrechts.
Für VolljuristInnen erfüllt der Masterstudiengang Arbeitsrecht die Voraussetzungen des Fachanwaltslehrgangs im Sinne der Fachanwaltsordnung (FAO) für die Verleihung des Titels „Fachanwalt für Arbeitsrecht“
AbsolventInnen erlangen den international anerkannten Abschluss „Master of Laws (LL.M.)“.
Für VolljuristInnen erfüllt der Masterstudiengang Arbeitsrecht die Voraussetzungen des Fachanwaltslehrgangs im Sinne der Fachanwaltsordnung (FAO) für die Verleihung des Titels „Fachanwalt für Arbeitsrecht“
AbsolventInnen erlangen den international anerkannten Abschluss „Master of Laws (LL.M.)“.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte