Europäisches Wirtschaftsrecht
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Europarecht, Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 2 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt (Oder)
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Im konsekutiven und gebührenfreien Masterstudiengang Europäisches Wirtschaftsrecht können vertiefte Kenntnisse im Europäischen Wirtschaftsrecht sowie die Fähigkeit, diese Kenntnisse in der Forschung und Ihrer späteren Berufspraxis anzuwenden, erworben werden.
Insbesondere wird die Fähigkeit vermittelt, komplexe Rechtsfragen aus unterschiedlichen Bereichen des immer bedeutsamer werdenden Europäischen Wirtschaftsrechts unter Berücksichtigung von Lehre und Forschung sowie der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union mündlich und schriftlich zu bewältigen.
Berufs- und Karrierechancen in Politik, Internationalen Organisationen, Verwaltung, Wirtschaft, Unternehmen und Rechtsanwaltskanzleien.
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 5534 4444

berufsqualifizierender rechtswissenschaftlicher Hochschulabschluss (Umfang: 240 ECTS-Credits), hinreichenden Kenntnisse im Europarecht (mindestens 6 ECTS-Credits)
- Schwerpunkte:
- Die EU im globalen Handels- und Wirtschaftsverkehr, Europäisches Privatrecht, Europäisches Wettbewerbsrecht, Europäische Wirtschaftsverfassung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Einschreibungen über unser Bewerbungsportal viaCampus
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Einschreibungen über unser Bewerbungsportal viaCampus

- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- berufsqualifizierender rechtswissenschaftlicher Hochschulabschluss (Umfang: 240 ECTS-Credits), hinreichenden Kenntnisse im Europarecht (mindestens 6 ECTS-Credits)

- Schwerpunkte:
- Die EU im globalen Handels- und Wirtschaftsverkehr, Europäisches Privatrecht, Europäisches Wettbewerbsrecht, Europäische Wirtschaftsverfassung

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Einschreibungen über unser Bewerbungsportal viaCampus
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Einschreibungen über unser Bewerbungsportal viaCampus

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag inkl. Semesterticket für öffentlichen Nahverkehr
Erlerntes kann bereits während des Studiums angewendet und erprobt werden: Durch die direkte Anbindung des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union (FIREU) erhalten Sie praxisrelevante Einblicke in das Europäische Wirtschaftsrecht. In nur zwei Semestern können Sie den Abschluss Master of Laws (LL.M.) erwerben und sich vielfältige Berufs- und Karrierechancen in der Politik sowie in der öffentlichen Verwaltung, in der Wirtschaft, in Rechtsanwaltskanzleien, Banken, Unternehmen und internationalen Organisationen eröffnen.
Der Studiengang ist zulassungsfrei: Für uns zählt Motivation und Engagement mehr als eine Abschlussnote.
Für alle, die erworbene Kenntnisse aus dem Hörsaal in die Welt vertiefen wollen, bietet die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) optional die Chance auf ein Auslandssemester – mit 280 Partneruniversitäten weltweit.

- Fakultät*:
- Juristische Fakultät
- Akkreditierung*:
- .
Einen besonderen Stellenwert im Studium haben:
- die Vermittlung umfassender Kenntnisse in verschiedenen Bereichen des Europäischen Wirtschaftsrechts.
- die Verbesserung von Diskurs-, Team- und Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere der Fähigkeit, wissenschaftlich abgesichert, methodisch richtig und praktisch vernünftig zu argumentieren und vorzutragen.
- die Gewährleistung vertiefter Einblicke in die Praxis des Europäischen Wirtschaftsrechts, die v.a. durch ergänzende Veranstaltungen des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union vermittelt werden.
Besuchen Sie uns zum Tag der offenen Tür am Viadrina Day und lernen Sie die Europa-Universität von ihrer besten Seite kennen!