Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Beratung und Beratungswissenschaft – Systemisches Coaching, Mediation, Moderation, Human-centred Design

Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Psychologie
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Beratung und Beratungswissenschaft – Systemisches Coaching, Mediation, Moderation, Human-centred Design im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Studierende in Stade Studierende in Stade
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen

Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.

  • Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
  • Bauingenieurwesen (hochschule 21)
  • Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
Weitere Infos
FAQ zu Beratung und Beratungswissenschaft – Systemisches Coaching, Mediation, Moderation, Human-centred Design
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Beratung und Beratungswissenschaft – Systemisches Coaching, Mediation, Moderation, Human-centred Design studiere?
Beim Studiengang Beratung und Beratungswissenschaft – Systemisches Coaching, Mediation, Moderation, Human-centred Design an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Beratung und Beratungswissenschaft – Systemisches Coaching, Mediation, Moderation, Human-centred Design angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Beratung und Beratungswissenschaft – Systemisches Coaching, Mediation, Moderation, Human-centred Design hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Beratung und Beratungswissenschaft – Systemisches Coaching, Mediation, Moderation, Human-centred Design zu studieren?
Für das Studium des Fachs Beratung und Beratungswissenschaft – Systemisches Coaching, Mediation, Moderation, Human-centred Design gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Studium kann alle zwei Jahre zum Wintersemester aufgenommen werden
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Beratung und Beratungswissenschaft – Systemisches Coaching, Mediation, Moderation, Human-centred Design sind:
Schwerpunkte:
Beratung, Human-centered Design, Mediation, Moderation, Systemisches Coaching
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 14.02.2026
Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
nächstmöglicher Bewerbungszeitraum zum Wintersemester 2026/27 endet am 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
nächstmöglicher Bewerbungszeitraum zum Wintersemester 2026/27 endet am 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
nächstmöglicher Bewerbungszeitraum zum Wintersemester 2026/27 endet am 31.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Das Studium kann alle zwei Jahre zum Wintersemester aufgenommen werden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Beratung, Human-centered Design, Mediation, Moderation, Systemisches Coaching
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 14.02.2026
Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
nächstmöglicher Bewerbungszeitraum zum Wintersemester 2026/27 endet am 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
nächstmöglicher Bewerbungszeitraum zum Wintersemester 2026/27 endet am 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
nächstmöglicher Bewerbungszeitraum zum Wintersemester 2026/27 endet am 31.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
4975.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
zuzüglich ca. 320€ Semesterbeitrag
Anmerkung:
Der Studiengang wird in Kooperation zwischen dem Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin und der artop GmbH - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Ziel des Studiengangs ist die Verknüpfung von wissenschaftlichem Beratungswissen (Humboldt-Universität zu Berlin) und praktischer Beratungskompetenz (artop GmbH - Institut an der Humboldt-Universität).

Das Studium kann alle zwei Jahre zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Bewerbungsfrist für den nächsten Bewerbungszeitraum endet am 31.08.2024. Weitere Informationen zum Studiengang unter: https://www.artop.de/wp-content/uploads/2023/12/artop-Broschuere-Master-Beratung-2024.pdf
Formular unter www.artop.de/master/anmeldung für eine unverbindliche Anmeldung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Der Master ist akkreditiert, auf 4 Semester angelegt und kann berufsbegleitend studiert werden. Die Module finden in Blöcken in den Räumlichkeiten des Aninstitus artop statt. Der Studiengang kombiniert ein wissenschaftliches Studium mit einer praxisbezogenen Ausbildung. Dabei werden in den ersten beiden Semestern Grundlagen vermittelt und in den letzten beiden Semestern Vertiefungen angeboten. Die Teilnehmenden erwerben einen Master of Science (M.Sc.) von der Humboldt-Universität zu Berlin sowie ein Zertifikat von artop in systemischem Coaching, Mediation, Moderation oder Human-centred Design.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 19.900 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
Systemisches Coaching (15 Credits), Mediation/Moderation (15Credits), Human-centred Design (15Credits)

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der berufsbegleitende Studiengang bietet in zwei Jahren eine umfassende Auseinandersetzung mit Beratung, sowohl aus akademischer, methodischer als auch persönlicher Perspektive. Alle Dozierenden verfügen über einen akademischen Hintergrund sowie Praxiserfahrung. Diese Mischung aus Wissenschaft und Praxis unterscheidet ihn von anderen Fortbildungen. Teilnehmer*innen werden geschult, selbst wissenschaftlich zu forschen und erhalten zudem eine praxiserprobte Vertiefung in systemischem Coaching, Mediation, Moderation oder Human-centred Design.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1460
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
410

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Institut für Psychologie steht in der Tradition empirischer Naturwissenschaft und fokussiert auf die Schwerpunkte "Klinische und Kognitive Neurowissenschaften", "Human Developmental Dynamics" und Methoden/Diagnostik. Studierende profitieren von moderner Labor- und Gerätetechnik, die in der Lehre mobil und stationär genutzt wird. Beteiligungen an Verbundprojekten (z. B. Einstein-Zentren, Bernstein Center, Berliner Altersstudie-II) und Kooperationen im Berliner Raum ermöglichen vielfältige Abschlussarbeiten. Der Studiengang trägt das Qualitätssiegel der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Institut für Psychologie steht in der Tradition empirischer Naturwissenschaft und fokussiert auf die Schwerpunkte "Klinische und Kognitive Neurowissenschaften", "Human Developmental Dynamics" und Methoden/Diagnostik. Studierende profitieren von moderner Labor- und Gerätetechnik, die in der Lehre mobil und stationär genutzt wird. Beteiligungen an Verbundprojekten (z. B. Einstein-Zentren, Bernstein Center, Berliner Altersstudie-II) und Kooperationen im Berliner Raum ermöglichen vielfältige Abschlussarbeiten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut bietet 62 Erasmus-Plätze pro Jahr in Kooperation mit 38 Universitäten in 15 Ländern, meist in englischsprachigen Studiengängen. Zudem besteht die Möglichkeit eines Auslandsstudiums an Partnerhochschulen der Humboldt-Universität in Afrika, Asien, Australien, Europa, Lateinamerika und Nordamerika.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Univerità degli Studi di Trento, Trient,Italien; Istanbul Altinbas University, Istanbul,Türkei; Universidad Autónoma de Madrid, Madrid,Spanien; Université de Genève, Genève,Schweiz; Stockholms Universitet, Stockholm,Schweden; Universidade Lusófona de Humanidades e Tecnologias, Lissabon,Portugal; SWPS Uniwersytet Humanistycznospołeczny, Warschau,Polen; Universität Wien, Wien,Österreich; Universiteit van Amsterdam, Amsterdam,Niederlande; Universitetet i Bergen, Bergen,Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut verfügt über eine exzellente Geräte- und Laborinfrastruktur: Ein eigener MRT-Scanner (Siemens 3T Prisma Fit) im Berlin Center for Advanced Neuroimaging (Charité-Gelände), modernste EEG-Technik in zehn schallgedämpften, magnetisch abgeschirmten und klimatisierten Kabinen, Psychophysiklabore, Anlagen zur Pupillen- und Blickbewegungsmessung sowie peripherphysiologische Messungen. Ein Virtual-Reality-Labor, Babylabor, Gruppenlabore (30 m²), ein PC-Pool (61 m²) und ein institutsweites Hochleistungsrechencluster bieten eine erstklassige Forschungsumgebung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Psychologie folgt seit seiner Gründung einer empirisch-naturwissenschaftlichen Tradition. Die Forschungsschwerpunkte liegen auf "Klinische und Kognitive Neurowissenschaften", "Human Developmental Dynamics" und Methoden/Diagnostik. Unterstützt durch Drittmittel aus Projektverbünden, Exzellenzclustern und Graduiertenschulen sowie durch nationale und internationale Förderungen ist das Institut zudem durch starke Beteiligung an Verbundprojekten und vielfältige Kooperationen exzellent vernetzt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Forschergruppe am Institut: https://www.forschungsgruppe5187.de/de Interdisziplinäres Zentrum an der Fakultät: izlist.hu-berlin.de, Graduate Program des Einstein Centers for Neuroscience: https://www.ecn-berlin.de; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Travel Awards durch die Humboldt Graduate School, Travel awards ueber das IZ List, Caroline von Humboldt-Abschlussstipendium aus Mitteln des Gleichstellungsfonds; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften bietet Informationen zum Einstieg in die Promotion, Weiterbildungs-, Vernetzungs- und Beratungsangebote während der Promotionszeit.; Promovierende am Institut profitieren vom Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften, das umfassende Betreuung, Beratung, Unterstützung sowie Angebote zur Weiterbildung und zum Netzwerken bereitstellt. Die kumulative, publikationsbasierte Dissertation ist dabei die Regel.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Am Institut sind bereits erfolgreiche Unternehmensgründungen in den Bereichen Marketing, Personalauswahl und -entwicklung sowie Nachhaltigkeit entstanden. Studierende und Gründer*innen profitieren von einer umfassenden Infrastruktur zur Unternehmensgründung, die ihnen das Humboldt Startup-Programm, den Humboldt Founders Club, Lehrangebote im Bereich Entrepreneurship sowie Zugang zu den Startup-Inkubatoren in Mitte und Adlershof bietet. Diese exzellente Unterstützung umfasst Consulting, Mentoring und Coaching, die den Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung erleichtern und fördern.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut für Psychologie der HU-Berlin engagiert sich für eine diverse und gleichberechtigte Umgebung, die frei von Benachteiligung und Diskriminierung ist. Das Gleichstellungskonzept und die Gleichstellungskommission des Instituts unterstützen dieses Ziel und fördern Chancengleichheit für alle.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen