Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Internet of Things and Smart Systems

Master of Engineering (M.Eng.)
Zwickau
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Zwickau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Internet of Things and Smart Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Hochschule Harz Hochschule Harz
Studier Wirtschaft mit uns!

Du interessierst dich für vielfältige Möglichkeiten in der Wirtschaft? Bei uns eröffnet sich dir eine Welt mit unendlichen Chancen. Sicher ist, du wirst (d)einen Weg finden. Wir sagen dir, warum du bei uns richtig bist. Hochschule Harz – weil du hier zählst! 

Jetzt informieren und durchstarten!
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internet of Things and Smart Systems studiere?

Beim Studiengang Internet of Things and Smart Systems an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Engineering (M.Eng.)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Informatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Internet of Things and Smart Systems angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Zwickau angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Internet of Things and Smart Systems hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internet of Things and Smart Systems zu studieren?

Für das Studium des Fachs Internet of Things and Smart Systems gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Internet of Things and Smart Systems sind:

Schwerpunkte:
advanced programming skills, business, design and usability

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
04.10.2024 - 28.01.2025
Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 25.9. - 29.9.
Prüfungszeitraum: 31.01.- 25.2.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.08.2024
Bei freien Plätzen ist auch eine Bewerbung nach dieser Frist möglich.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Bei freien Plätzen ist auch eine Bewerbung nach dieser Frist möglich.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.08.2024
Bei freien Plätzen ist auch eine Bewerbung nach dieser Frist möglich.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2024
Bei freien Plätzen ist auch eine Bewerbung nach dieser Frist möglich.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.03.2024 - 30.06.2024
Prüfungszeitraum: 08.07 - 28.07.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 28.02.2025
Bei freien Plätzen ist auch eine Bewerbung nach dieser Frist möglich.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2025
Bei freien Plätzen ist auch eine Bewerbung nach dieser Frist möglich.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 28.02.2025
Bei freien Plätzen ist auch eine Bewerbung nach dieser Frist möglich.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2025
Bei freien Plätzen ist auch eine Bewerbung nach dieser Frist möglich.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
advanced programming skills, business, design and usability

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
04.10.2024 - 28.01.2025
Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 25.9. - 29.9.
Prüfungszeitraum: 31.01.- 25.2.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.07.2024
Bei freien Plätzen ist auch eine Bewerbung nach dieser Frist möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.07.2024
Bei freien Plätzen ist auch eine Bewerbung nach dieser Frist möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Als IoT-Studierender lernen Sie die technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen, um innovative Produkte zu entwickeln. Sie erwerben die Fähigkeiten, diese Produkte an die Bedürfnisse Ihrer Kunden anzupassen und sie benutzerfreundlich zu gestalten.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt: Technische Informatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Spezialisierung im Verlauf des Studiums auf die Bereiche Informatik oder Marketing und Geschäftsmodelle; aufeinander aufbauende Projektmodule: ausgehend von Grundlagen des Projektmanagements werden im 2. und 3. Semester größere Projekte basierend auf praxisnahen Aufgabenstellungen realisiert; integrierte Sprachausbildung Deutsch über alle drei Theoriesemester

Außercurriculare Angebote

Firmenkontaktmesse ZWIK; Lange Nacht des Codings; Studium Generale; gemeinsamer Semesterabschluss mit Professoren und anderen Fachbereichen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
190
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Neben klassichen "Frontalvorlesungen" werden neue Lehrformen angewandt (Virtuell Classroom, flipped Classroom, Forschendes Lernen, Videos der Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten). Insbesondere die theoriebegleitenden praktischen Übungen und das Arbeiten in Teams werden in jedem Modul einbezogen. Im vierten Semester werden umfangreiche Projekte durchgeführt, in denen 6-10 Personen gemeinsam ein reales Projekt bearbeiten.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Theoriebegleitende praktische Übungen und das Arbeiten in Teams werden in jedem Modul einbezogen. Im Sommersemester werden umfangreiche Projekte durchgeführt, in denen 6-10 Personen gemeinsam ein reales Projekt bearbeiten.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Kooperationsvereinbarungen mit Kirgistan und Georgien; erfolgreicher Austausch von Studenten und Lehrenden

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

LLC International Black Sea University, Tbilisi, Georgien; Georgian Technical University, Tbilisi, Georgien; INAI.KG, Bishkek, Kirgisistan

Besonderheiten in der Ausstattung

eHealth Labor; MultiMedia Labor; KI, Grafik und VR-Labor; Labor mobiles Arbeiten; Informatik-Projektserver für teamorientiertes Arbeiten; Nutzung des LMS OPAL; Git-Hub Enterprise; SAP-Instanz

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Absolventen können im Rahmen von Forschungsprojekten als Teilzeitmitarbeiter eingesetzt werden. Das erfolgt oft parallel zum Masterstudium in Teilzeit. Beteiligung an den Programmen zu kooperativen Promotionen und an Doktoranden-Kolloquien der Hochschule sind möglich.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Hochschulweite Unterstützung; Saxeed.

Sonstige Besonderheiten

Der Informatik Förder- und Absolventenverein bietet Unterstützung in schwierigen Studiensituationen und verbindet Studierende und Absolventen.

Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Zwickau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Physikalische Technik / Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen