Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Europarecht, Internationale Beziehungen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Europapolitik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Europapolitik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Europapolitik studiere?
Beim Studiengang Europapolitik an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europarecht, Internationale Beziehungen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Europapolitik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Europapolitik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Europapolitik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Europapolitik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
14
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der MA Europapolitik ist ein forschungsorientierter Masterstudiengang mit einem inhaltlichen Fokus auf EU-Politik in Brüssel und in den EU-Mitgliedsstaaten. Ein Teil der Kurse des Masters wird ausschließlich auf Englisch angeboten. Studierende behandeln Grundlagen der qualitativen und quantitativen Methoden und entscheiden sich dann für eine Vertiefung in entweder qualitativen oder quantitativen Methoden. Studierende wählen zwischen einem Forschungspraktikum und einem Auslandssemester, welche im Studienverlaufsplan integriert sind und daher direkt anerkannt werden können.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 3 SWS; Vortragsreihe; verschiedene Lehrveranstaltungen, z.B. Forschungsmethoden, Research Design im Umfang von 24 SWS
Außercurriculare Angebote
Ein Kolloquium zum Forschungspraktikum mit Poster Session zur Vorstellung von Praktika, die im dritten Semester absolviert wurden, wird jedes Sommersemester zusammen mit dem Master Politikwissenschaft durchgeführt. Auch Studierende des 1. Semesters werden dazu eingeladen, um sich einen Eindruck von verschiedenen Praktikumsmöglichkeiten zu verschaffen. Das Institut für Europastudien bietet eine interdisziplinäre Vortragsreihe "Europäische Perspektiven – Perspektiven auf Europa" an. Studierende sind herzlich eingeladen, sich an Diskussionen im Rahmen der Vorträge zu beteiligen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1150
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Lehre in Kernbereichen
BRD
14,0 %
Vergleich politischer Systeme
12,8 %
EU
14,0 %
Internationale Beziehungen
14,0 %
Theorie/Ideengeschichte
17,4 %
Methoden/Statistik
14,0 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
14,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hoher Stellenwert von forschendem Lernen: eigenes Modul für die Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsseminare im Wahlpflichtbereich; solide Grundlagenausbildung: Überblicksvorlesungen über alle wichtigen Teilgebiete der Politikwissenschaft, breites Angebot an Vertiefungsseminaren; im 1-Fach-Bachelor Mobilitätsfenster und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten durch großen General Studies-Bereich, der für fachliche Vertiefung, interdiszplinäre Ausrichtung und Praxisorientierung genutzt werden kann.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Alle Master legen großen Wert auf die Vermittlung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Während sich der MA Politikwissenschaft an Studierende mit breiten politikwissenschaftlichen Interessen wendet, die von der Forschungsstärke der Bremer Politikwissenschaft profitieren, erlauben die MA Programme International Relations, Sozialpolitik und Europapolitik eine politikwissenschaftliche Spezialisierung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studierendenvertretung (StugA) organisiert über Social Media Vernetzung der Studienanfänger*innen, bietet Spiele- und Kneipenabend, gemeinsames Mensaessen usw. an, um die soziale Integration zu fördern. In den MA-Programmen werden zusätzlich Mentorenprogramme angeboten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Hohe Anzahl an Bachelor-Politik-Studierenden, die jährlich einen nicht-obligatorischen Auslandsaufenthalt absolvieren (ca. 20-30 Studierende nehmen an Erasmus-Austausch teil, plus viele Auslandspraktika). Im Master International Relations kommen ca. zwei Drittel der Studierenden aus dem Ausland. MA-Programme haben Auslandsaufenthalte als Pflicht oder Option. In der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) kommt ein großer Teil der Doktorand*innen (>45%) aus dem Ausland. BA Integrierte Europastudien: Pflichtauslandssemester und Erlernen einer Fremdsprache im Curriculum.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Aarhus, Dänemark; Université St. Louis, Belgien; Universität Bordeaux, Frankreich; Universität Roma La Sapienza, Italien; UA Barcelona, Spanien; Bogazici Universität Istanbul, Türkei; University of Hull, UK; University of North Carolina at Chapel Hill, USA; Chung Ang University, Südkorea.
Besonderheiten in der Ausstattung
Seit 2016 DFG-finanzierter Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (bundesweite Referenzbibliothek für Politikwissenschaft), Datenbanken zu Parteiprogrammen; Datenbanken zu Sozialpolitik weltweit; Datenbank zu nicht-staatlichen Kriegsakteuren; Datenbank zu Parteien, Wahlen und Regierungskabinetten. Der Fachbereich verfügt außerdem über einen Computerraum mit 60 Rechnerplätzen, wo z. B. Statistik-Übungen durchgeführt werden können. Außerdem gibt es mehrere multimediale Kleingruppen-Lernräume.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung am IPW deckt die Politikwissenschaft in ihrer Breite ab. Forschungsschwerpunkte des IPW liegen in den Bereichen der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung, der Internationalen Beziehungen, der Europäischen Integration, der Methodenforschung, der Internationalen Politischen Ökonomie und der Diskursforschung. Neben zahlreichen Einzelförderungen ist das IPW wesentlich an der "Bremen Graduate School for Social Sciences" beteiligt und tragend für den DFG-Sonderforschungsbereich "Globale Dynamiken der Sozialpolitik", in dem seit 2018 gut sechzig Wissenschaftler*innen arbeiten.
Forschungsthemen in der Lehre
Globale bzw. international vergleichende Sozialpolitik, Internationale Beziehungen, Europapolitik, Wahlforschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Sehr gute Forschungsbedingungen und frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit sichern die Forschungsstärke der Universität. Dazu dienen verschiedene Angebote im Rahmen des Promotionszentrums ProUB und des Nachwuchszentrums BYRD - Bremen EarlyCareer Researcher Development. Die "Bremen International School of Social Sciences" in Kooperation mit der privaten Constructor University bietet eine strukturierte Doktorandenausbildung an. In den zahlreichen Drittmittelprojekten bietet die Bremer Politikwissenschaft weitere Promotionsmöglichkeiten an, die in Forschungsteams eingebettet sind.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Universitätsweit gibt es BRIDGE und Unitransfer, um Studierende für Existenzgründungen zu qualifizieren bzw. sie bei Unternehmensgründungen zu unterstützen. Diese bieten Schulungen und Qualifikationsbausteine sowie Netzwerktreffen für Absolvent*innen an, die sich selbstständig machen möchten. Auch das Career-Center, das Promotionszentrum ProUB und das Nachwuchszentrum BYRD für Postdoktoranden zeigen entsprechende Möglichkeiten auf.
Sonstige Besonderheiten
Die Bremer Politikwissenschaft gehört zu den forschungsstärksten Standorten des Fachs in Deutschland. Das Fach hat wesentlich zum "Exzellenz"-Titel beigetragen, den die Universität Bremen bis 2019 führte. Die Bremer Politikwissenschaft zeichnet sich außerdem durch methodischen und theoretischen Pluralismus aus, sowie durch eine auch über Europa hinausblickende Forschung und starke Nachwuchsarbeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-bremen.de/nc
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte