Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für ein Zweitstudium (650 Euro/Semester) und für Studierende aus dem nicht-europäischen Ausland (1500 Euro/Semester) erhoben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
30
48
Informatik
24
42
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
18
36
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
24 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fundierte, nachhaltige Ausbildung kombiniert mit vielfältigen, individuellen Spezialisierungen wählbar aus über 120 Modulen in den Kerndisziplinen WI, Informatik und BWL sowie weiteren aus den Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften; dabei maximale Freiheit durch nur eine identitätsstiftende Pflicht-Veranstaltung, den Forschungsmethoden der WI; Auslandsaufenthalt erleichtert durch flexible Anerkennungsmöglichkeiten; Sehr gute Vernetzung mit der Wirtschaft in der Region Stuttgart. Hervorragende technische Ausstattung/Labore (z.B. Business Analytics, Industrie 4.0, Digitale Fabrik).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
65 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
320
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
17 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Sehr gute Betreuungsrelation in der WI; Förderung der individuellen Profilbildung durch sehr viele Wahlmöglichkeiten in den Bereichen WI, BWL und Informatik/Software Engineering, weitere Verzahnung mit Ingenieur- und Sozialwissenschaften; Einbringung aktueller Forschungsthemen in die Lehre; Hervorragende Vernetzung mit der Wirtschaft und Forschungseinrichtungen in der Region; Mehrere Programme für Auslandsstudium; Zusatzangebote und Zertifizierungsmöglichkeiten; Hervorragende technische Ausstattung/Labore; Akkreditierte Studiengänge
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende können diverse Austauschprogramme (wie z. B. Erasmus + in BWL und Informatik) nutzen, d.h.: Große Anzahl internationaler Partnerhochschulen weltweit; Persönliche Betreuung der Studierenden; Sprachenzentren bieten Sprachkurse für alle Zielländer an; Interkulturelles Training mit Zertifikat möglich. In der Forschung besteht ein enger Austausch mit der German University of Cairo; Mitwirkung in ISO-Gremium zur Entwicklung von digital(isiert)en Produkten & Services
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
California State University, Kalifornien, USA; Queensland University of Technology Queensland, Australien; Universitat Autónoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; Texas A&M University, College Station, USA; Universidade Federal do Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, Brasilien; Universita Politecnica delle Marche, Ancona, Italien; Southwestern University of Finance and Economics, Chengdu, China; Tongji University, Shanghai, China; Beijing Institute of Technology, Peking, China; Universidad de Chile, Chile
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragende technische Ausstattung der Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle mit eigenen Laboren für Forschung und Lehre, u.a.: Additive-Manufacturing-Lab (3D-Druck); DevOps-Lab; ERP-BI-Lab; Eye Tracking; Industrie 4.0 Lab; IoT-Lab; Rechencluster (GSaME OpenStack, ASflex OpenStack); Technology Partnership Lab. Nutzung der Labore und Software (u.a. MS Dynamics ERP, Python, SAP BW on Hana) für Übungen, Seminare und Abschlussarbeiten. Computer-Pool mit 45 Arbeitsplätzen. Große Zahl an Insitituts-Bibliotheken mit großem Angebot an Datenbanken und Fachliteratur.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche Forschungsprojekte im Auftrag staatlicher und privatwirtschaftlicher Einrichtungen (u.a. DFG, BMBF, BMWI, Land Baden Württemberg). Möglichkeit studentischer Beteiligung über Abschlussarbeiten oder Feldtests. Anschluss an die Graduiertenschule GSaME der Universität Stuttgart. Praxisnahe, interdisziplinäre und gestaltungsorientierte Forschung zu den Themenfeldern: Wertekonforme Künstliche Intelligenz; Business Intelligence und Analytics; Quantencomputing; Internet of Things und I4.0; Data- & Software-intensive Business; Plattformökonomie; Innovative Mobilitätskonzepte;
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Industrial Data Lab in Kooperation mit Bosch zur Förderung von Co-Innovation zu industrierelevanten Themen, Talententwicklung für High-Potentials und in der Hochschulforschung sowie Wissensaustausch zwischen Industriepraxis und Forschung; Graduierten-Akademie (GRADUS) zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit vielfältigen Qualifizierungs-, Informations- und Beratungs- sowie Mentoring-Angeboten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wirtschaftsinformatik-Professor*innen als Mentorinnen und Mentoren im Rahmen von EXIST-Gründerstipendien; Veranstaltungen zum Gründermanagement im Rahmen von "Entrepreneurial Brains Made on Campus", "Heidelberger innovationsforum" und "Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik"; Studentische Initiaiven; Technologie Transfer Initiative an der Universität Stuttgart berät bei Gründungsvorhaben; Möglichkeit zur Teilnahme an Gründerprogrammen, u.a. "German Accelerator Program"; Spezielles Transfer- und Gründerzentrum im Bereich Wirtschaftsinformatik vorhanden.
Sonstige Besonderheiten
Universität Stuttgart ist mehrfach zertifziert als familiengerechte Hochschule.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsinformatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Angewandte Informatik als Vollzeitstudium
Betriebswirtschaftslehre als Vollzeitstudium
Wirtschaftsinformatik als Vollzeitstudium
Angewandte Informatik als Master
Betriebswirtschaftslehre als Master
Wirtschaftsinformatik als Master
Master
Vollzeitstudium
Mathe und Informatik
Angewandte Informatik
Wirtschaft
Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftsinformatik
Deutschland
Baden-Württemberg
Stuttgart