Studiengangsprofil
Im Ranking
Molekulare Biotechnologie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Biotechnologie, Molekularbiologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München, Garching, Weihenstephan
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Molekulare Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Molekulare Biotechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molekulare Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Molekulare Biotechnologie an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie, Molekularbiologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Molekulare Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München, Garching und Weihenstephan angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München, Garching und Weihenstephan angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Molekulare Biotechnologie unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molekulare Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Molekulare Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens
Bestehen des Eignungsverfahrens
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Molekulare Biotechnologie sind:
- Schwerpunkte:
- Chemie/Physik/Analytik, Mikrobiologie/Lebensmittelsicherheit, Ökonomie, Physiologie, Technologie/Verfahrenstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bestehen des Eignungsverfahrens

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Chemie/Physik/Analytik, Mikrobiologie/Lebensmittelsicherheit, Ökonomie, Physiologie, Technologie/Verfahrenstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeiträume:
01.04. - 31.05. für das Wintersemester
01.04. - 31.05. für das Wintersemester

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
239
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
76
Absolvent:innen pro Jahr
41
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 30 Wahlpflichtcredits
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Hauptziel sind "konstruktiv-synthetische" Forschungsansätze: Die wissensbasierte Konstruktion bzw. Manipulation von Biomolekülen, Zellen und auch Organismen in Verbindung mit modernen biotechnologischen Produktionsverfahren steht im Vordergrund dieses interdisziplinär angelegten Studiengangs. Außerdem: Forschungspraktika, wissenschaftliche Kolloquien, keine Pflichtmodule, gleich- und hochwertiges Abschlussniveau durch frühzeitiges Genehmigungsverfahren der Studienpläne.
Außercurriculare Angebote
Plug-in-Module, Projektwochen, EuroTeQ Engineering University, Lifelong Learning, iGEM, hackaTUM, QuanTUM, enactus, und zahlreiche weitere TUM student clubs
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1540
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
620
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
13,4 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
35,2 %
Zoologie
6,3 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
12,1 %
Mikrobiologie
17,7 %
Ökologie
15,5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neu geschaffene School of Life Sciences (10.2020) erlaubt Zugriff auf breite Expertise und schafft so breite Studienmöglichkeiten; drei Forschungsdepartments (Molecular Life Sciences, Life Science Systems, Life Science Engineering.Koop.mit Helmholtzzentrum; Betreuung der Dozierenden durch TUM ProLehre; breites Angebot an allgemeinbildenden Fächern durch Munich Center of Technology and Society; Carl von Linde-Akademie; UnternehmerTUM; Sprachenzentrum; Limnologische Station mit Gästehaus; Dozierende mit hohem internationalen Renomee (h-Index, internationale Kooperationen). Viele Neuberufungen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Neu geschaffene School of Life Sciences (10.2020) erlaubt Zugriff auf breite Expertise und schafft so breite Studienmöglichkeiten; drei Forschungsdepartments (Molecular Life Sciences, Life Science Systems, Life Science Engineering). Koop.mit Helmholtzzentrum; Betreuung der Dozierenden durch TUM ProLehre; breites Angebot an allgemeinbildenden Fächern durch Munich Center of Technology and Society; Carl von Linde-Akademie; UnternehmerTUM; Sprachenzentrum; Limnologische Station mit Gästehaus; Dozierende mit hohem internationalen Renomee (h-Index, internationale Kooperationen). Viele Neuberufungen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaftsaktivitäten: gemeinsame Aktionen, Ausflüge, Parties
Buddy-Programme
Welcome@TUM
Language Cafe
Hochschulgemeinde
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Hohe Anzahl an Partneruniversitäten für studentischen Austausch; Studierende bekommen nahezu immer einen Platz an der jeweiligen Wunschuniversität; unkomplizierte Anrechnung von extern erbrachten Modulen. Vielzahl internationaler Forschungskooperationen auf Lehrstuhl- und Fakultätsebene (z. B. INRA, Hebrew University Jerusalem).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Kungliga Tekniska Hoegskolan, Schweden; Linkopings universitet, Schweden; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet (NTNU), Norwegen; Wageningen University, Niederlande; Queensland University of Technology, Australien; Haskoli Islands, Island; China-Shanghai Jiao Tong University, China; The Hong Kong University of Science and Technology, Hong Kong,China; National University of Singapore,Singapore,Singapore
Besonderheiten in der Ausstattung
PTC-Plant Technology Center; ARC-Animal Research Center; FACIT-Food and Agro Center for Innovation and technology; BayBioMS-Bayerisches Zentrum für Biomolekulare Massenspektrometrie; TUM Forschungsstation in Bertchetsgaden, Iffeldorf und Schneefernerhaus (Zugspitze); CALM-Center of Advanced Light Microscopy; Holzforschung München; NGS@TUM-Next Generation-Sequencing am Campus Weihenstephan
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsgroßprojekte: Sonderforschungsbereiche; Excellenzcluster; BayKlimaFit; EIT Food. Forschungseinrichtungen der TUM School of Life Sciences: BayBioMS - Bavarian Biomolecular Mass Spectrometry Center; CALM - Center of Advanced Light Microscopy; Forschungsbrauerei; Gewächshauslaborzentrum Dürnast (GHL); Holzforschung München (HFM); Interdepartmentelle Forschungseinrichtung TUMmesa; Landwirtschaftliche Forschungsstationen; Limnologische Station Iffeldorf; NGS@TUM - Next-Generation-Sequencing am Campus Weihenstephan; TUM-Critical Zone Observatorium CZO.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
TUM Gründungsberatung; EXIST Gründungsstipendium; EXIST-Forschungstransfer; FLÜGGE; GO-Bio; GO-Bio initial; Business Angel & Venture Capital Finanzierung; UnternehmerTUM; Gründungswettbewerbe; TUMincubator; TUMexplore; TUM Venture Lab Fab
Sonstige Besonderheiten
TUM Green office; TUM Sustainability Future Strategy; TUM Diversity & Gender Equality Plan; TUM Diversity Code of Conduct; Klimaschutzmanager*in; TUM Future Learning Initiative; TUM Green Office; Viele weitere Angebote bei den TUM Student clubs
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.ls.tum.de/ls/studium/bewerbung/zulassung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freising

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte