"Wer Bioanalytik studieren möchte, sollte auf jeden Fall interesse an Naturwissenschaften, Technik haben und interdisziplinären Themen offen gegenüber stehen - auch die Programmierung zur Automation eines Roboterarms können ein mögliches Berufsfeld sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die großen Module wie Physik, Statistik und auch Biologie sind herausfordernd, aber mit genügend Vorbereitung kein Problem zu bestehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Naturwissenschaften wie Molekular- und Zellbiologie, Biochemie, Anorganische und organische Chemie, Anatomie und Physiologie, Physik und Mathematik aber auch Laborautomation, Elektrotechnik und technisches Zeichnen sind Bestandteil des Modulplans. Typisch für den Studiengang ist der praxisbezug sowie Laborpraktika in den zuvor genannten Modulen. Der Umgangston ist, wie man es in einer Hochschule erwarten kann, angenehm und durch die kleine Studierendenanzahl sehr familiär. Der Arbeitsaufwand ist für ein Vollzeitstudium angemessen bis gering. Die Prüfungen sind gut zu bestehen, wenn das Semester über aufgepasst und mitgedacht wird und rechtzeitig mit der Lernphase begonnen wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Bioanalytik studieren möchte, sollte ein großes Interesse an Biologie mitbringen. Ein gutes Verständnis für Mathematik und logische Prozesse wären auch nicht schlecht."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer sich überlegt Bioanalytik zu studieren, sollte auf jeden Fall eine gewisse Neugier mit sich bringen. Hat man das Grundstudium bewältigt, macht es sogar noch mehr Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Im Studium wurde viel Wert auf praktische Tätigkeiten und auch Teamarbeit gelegt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man sollte sich überlegen was genau man will und im Zweifelsfall die Professoren direkt anschreiben oder sich einen Kontakt in die Fachschaft geben. So bekommt man einen persönlichen Einblick in das Hochschulleben."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium ist eine bunte Mischung aus Theorie und Praxis. Sobald das Grundstudium beendet ist, werden so gut wie alle theoretischen Inhalte des Studiums in den Laborpraktika umgesetzt. Das hilft sehr, den Berufseinstieg besser zu meistern und auch zu punkten bei Firmen. Das Bereichernste und gleichzeitig auch das Herausfordernste ist, dass das Fach so breitgefächert ist. Man hat viele Aspekte, die Bioanalytik abdeckt und die das Feld auch so interessant machen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Studium wird viel Wert auf Laborarbeit gelegt, man lernt die verschiedenen Methoden/Anwendungen/Abläufe ganz genau kennen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wenn man sich gerne mit Naturwissenschaft, Mathematik und Organisation auseinandersetzt, dann ist man in diesem Studiengang genau richtig. Dieser ist zukunftsführend und breitgefächert. Wer Bioanalytik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Wissbegierigkeit, Geduld und Sorgfalt mitbringen. Auch wenn man manchmal viel zu tun hat, im Endeffekt lohnt es sich immer, weil es einem selbst die Natur etwas besser erschließt und man die Welt mit anderen Augen sehen darf."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Bereicherndste an dem Fach ist, dass man in jeder naturwissenschaftlichen Richtung arbeiten kann. Ob in Bereichen der Pharmazie, Medizin, Chemie, Biologie, Physik, Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobilologie, Anatomie, Kosmetik, ... es sind keine Grenzen gesetzt. Die größte Herausforderung ist es, eine Wahl zu treffen, nachdem man in die vielen Fachrichtungen geschaut hat, welche einem am meisten zusagt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Besonders die Auffassungsgabe und schnelle Umsetzung von alltäglichen Laborarbeiten mit sicherem Gefühl entwickelt sich durch die Smester."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Vor allem das wissenschaftliche Schreiben wird dadurch gefördert, dass man Protokolle korrigiert wieder bekommt und auch bespricht. Was war gut, was war falsch. Somit wird man kontinuierlich verbessert und hat später bei dem Anfertigen der Abschlussarbeiten das richtige Know How."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Die vielfältigen Inhalte, durch welche man ein breites Wissen sich aneignet, sind sehr spannend und bereichernd. Die Herausforderung ist, all diesen Inhalten genügend Zeit zu widmen und entsprechend zu absolvieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte, wenn man schon lange aus der Schule ist und kein Mathe hatte, sich vorher zur Orientierungswoche anmelden. Mathe, Physik und Informatik sind in den ersten 2 Semestern sehr wichtig und ohne Grundkenntnisse kann es sehr schwer werden, Fuß zu fassen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Professoren sind sehr freundlich und engagiert, leidenschaftlich für das Thema. Breit gefächertes Grundstudium, mit Einblick in Biochemie,Bioinformatik und Bionanotechnologie als Schwerpunkte. Studis sind alle sehr hilfsbereit und freundlich, sehr liebe Labormitarbeiter. Beinahe jedes Fach hat Laborpraxis entweder im Semester oder in der Vorlesungsfreien Zeit. Faszinierend zu lernen, wie alles biologisch und chemisch funktioniert, auch in Anknüpfung zur Medizin und Medikamenten. Mehr Chemie als das Wort "molekulare Biologie“ zu erwarten lässt, aber alles absolut machbar, wenn man denn lernt ;)"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es gibt viel Teamwork in Form von Referaten und Hausarbeiten. Mathe zieht sich durchs ganze Studium, da es ein naturwissenschaftliches Fach ist, aber es ist super machbar und kein Problem. Viel Zeit verbringen wir auch im Labor, die Dozenten dort sind stets super hilfsbereit und so macht das Erlernen von neuen Sachen viel Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Bioanalytik studieren möchte, sollte super interessiert sein in Fächer wie Molekular- und Mikrobiologie, sowie die Basics von Mathe, Physik und Chemie beherrschen. Außerdem wird die Biologie sehr analytisch betrachtet, heißt man lernt einiges über Statistik und Analytik, sowie einfache Programmierungen und automatisierte Prozesse im Labor."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Es ist keine vorherige Laborerfahrung notwendig. Alles fängt von Null an und jeder ist auf dem selben Niveau."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In dem Studienfach gehen Laborpraktika und Vorlesungen bzw. Übungen Hand in Hand. Es wird ab dem ersten Semester Labor Erfahrung gesammelt, da fast jedes Modul Praktika beinhaltet, in denen man auch das wissenschaftliche Schreiben durch umfangreiche Protokolle lernt. Dies bereitet einen auch auf die Praxisphase im 6. Semester vor. Zudem gibt es ebenfalls neben biomedizinischen und biotechnologischen Modulen Bioinformatik und Computer Modellierungen, welche in der heutigen Zeit immer wichtiger werden. Die Bandbreite ist sehr groß! Die Anzahl der Module/Prüfungen/Vorträge und Protokolle scheint am Anfang viel Workload zu sein, ist aber, mit dem richtigen Zeitmanagement machbar."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Im Studiengang ist es ganz normal, dass man regelmäßig sich auf den neusten wissenschaftlichen Stand bringt und lernt, dass Teamwork essenziell für das weitere Leben ist. Ebenso ist auch Planung ein wichtiger Aspekt und kann im Studium sehr gut geübt werden. Das Studium hilft auf jeden Fall sich besser kennenzulernen, seine Stärken zu schätzen und seine Schwächen zu verbessern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut darin geworden, biologische Prozesse zu analysieren und mein Wissen über verschiedene Fächer einfach zu verknüpfen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Am meisten machen mir die Labortätigkeiten spass, ob es Physik, Chemie, biochemie, Molekularbiologie,...usw ist, jede Erfahrung finde ich toll, auch wenn wenn Berichte nerven können."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Für Bioanalytik sollte man defintitiv großes Interesse an den Naturwissenschaften haben und auch die Praxis nicht scheuen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich oft Sachverhalte hinterfragt und durch Recherche herausgefunden wie ein bestimmter Mechanismus genau funktioniert."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium schult naturwissenschaftliche Grundlage, logische Zusammenhänge, Theorien in der Praxis anzuwenden und über sich selbst hinaus zu wachsen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Beim Bioanalytik Studium verbringt man viel Zeit im Labor, aber ebenso Zuhause vor dem Schreibtisch um die entsprechenden Versuche vorzubereiten und anschließend Protokolle anzufertigen. Gleichzeitig lernt man viel Theorie der Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik und Mathe. Es steckt ein relativ hoher Arbeitsaufwand dahinter, macht aber sehr viel Spaß!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die hohe Varianz der Inhalte ist bewundernswert. Egal in welcher Richtung man sich eingliedern will man findet immer den passenden Bereich."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium bringt dazu eigenständig zu Denken. Es wird oft dazu aufgefordert bzw. gefördert sich selbst Gedanken zu etwas zu machen, anstatt es stur zu lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"An dieser Hochschule ist die Interaktion der Studierenden und den Professoren sehr eng. Man wird an den meisten Stellen des Studiums nicht zurückgelassen und auf Probleme wird auch in der Vorlesung direkt eingegangen. Auch auf E-Mails wird sehr schnell geantwortet und man kann jederzeit mit den Professoren reden. Es werden Grundlagen in den Naturwissenschaften vorausgesetzt auf die man aber im 1.Semester gut eingeht. Selbst Studenten die Anfangs aus einer komplett fremden Richtung kommen finden hier Anschluss. Durch verschiedene Praktika kommt man auch mit vielen Studenten und den Mitarbeitern in Kontakt. Man darf aber nie vergessen, dass es sich um ein Studium handelt. Selbstorganisation und eigenständige Motivation sind also natürlich eine Voraussetzung."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Bioanalytik-Interessiert sollten neugierig sein und gute Stressbewältigungsmethoden besitzen. Natürlich kann ein gutes Verständnis der Naturwissenschaften einschließlich Mathe nicht schaden - sollte man dies nicht haben, muss man ggf. mehr dafür tun. Zeitmanagement ist hier wie auch in fast allen anderen Studienfächern wichtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Viel Laborarbeit und die dazu gehörigen Protokolle/ Berichte."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die praktische Erfahrung und auch die vielfältigen Analytik-Bereiche sind sehr wertvoll für mich. Herausfordernd sind dann die Sachen abseits des Labors, also Auswertungen und alles was man darüber lernt (Statistik etc.)"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die eigenständige Arbeit und Kommunikation über wissenschaftliche Themen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Bereicherndste an meinem Fach sind die Praktika, in denen man all sein neugewonnenes Wissen anwenden darf. Sie stellen oft eine Herausforderung da, Fließtexte und komplizierte Prozesse im Labor zu verfolgen und nachmachen zu können, aber genau das macht sie so lohnenswert. Protokolle zu schreiben kann auch oft herausfordernd sein, aber am Ende weiß man genau, was man verstanden hat und wie man nächstes Mal besser vorgeht."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Alle medizinischen, biochemischen Dinge sind unglaublich faszinierend. Es macht besonders Spaß zu lernen, da die Professoren für ihr Themengebiet brennen. Mit Leidenschaft darüber sprechen, lieben es weitergehende Fragen zum Thema zu beantworten. Auch zu Themen, die nicht mit der Vorlesung zu tun haben, beantworten sie gerne fragen. Man hat das Gefühl den Dozenten liegt was an der Vermittlung des Wissens und am Erfolg der Studis"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft einem alltägliche, medizinische Dinge (vorallendingen im Bezug auf die Pandemie) zu verstehen! Arbeitsweisen und Publikationen werden nicht einfach auswendig gelernt, man lernt auch Dinge zu hinterfragen und sich Fehlerquellen bewusst zu werden"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Sichere Quellen Angabe/ Zitieren. Viele Labor Einblicke die mir in Zukunft in meinem Berufsfeld verhelfen werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist, sich nicht entmutigen zu lassen, Am Anfang scheint es weit weg von dem zu sein, was man interessant findet und man muss sich immer vor Augen führen, wofür man das studiert, was man studiert. Erst im höheren Semester werden auch Themen angesprochen, die deutlich mehr Relevanz im Beruf haben. Für diese benötigt man aber eine gewisse Vorbildung, da sonst nichts auch nur ansatzweise verstanden werden kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2022