Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Molekularbiologie studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Molekularbiologie ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Molekularbiologie studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

101 Studiengänge
46 Hochschulen

Lerne das Molekularbiologie-Studium kennen

Das Fach Molekularbiologie kannst du an 46 Hochschulen studieren. 101 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Molekularbiologie ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 101 passenden Studiengänge zum Fach Molekularbiologie. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Molekularbiologie, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Molekularbiologie-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Molekularbiologie, wie z.B. Bachelor oder Master , gibt es auch verschiedene Studienformate.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Molekularbiologie auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Molekularbiologie-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Molekularbiologie

"In dem Studienfach gehen Laborpraktika und Vorlesungen bzw. Übungen Hand in Hand. Es wird ab dem ersten Semester Labor Erfahrung gesammelt, da fast jedes Modul Praktika beinhaltet, in denen man auch das wissenschaftliche Schreiben durch umfangreiche Protokolle lernt. Dies bereitet einen auch auf die Praxisphase im 6. Semester vor. Zudem gibt es ebenfalls neben biomedizinischen und biotechnologischen Modulen Bioinformatik und Computer Modellierungen, welche in der heutigen Zeit immer wichtiger werden. Die Bandbreite ist sehr groß! Die Anzahl der Module/Prüfungen/Vorträge und Protokolle scheint am Anfang viel Workload zu sein, ist aber, mit dem richtigen Zeitmanagement machbar."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Das Bereicherndste an dem Fach ist, dass man in jeder naturwissenschaftlichen Richtung arbeiten kann. Ob in Bereichen der Pharmazie, Medizin, Chemie, Biologie, Physik, Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobilologie, Anatomie, Kosmetik, ... es sind keine Grenzen gesetzt. Die größte Herausforderung ist es, eine Wahl zu treffen, nachdem man in die vielen Fachrichtungen geschaut hat, welche einem am meisten zusagt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Studiengang ist das Verhältnis von Praxis und Theorie 1/3. Die Praxis findet hauptsächlich im Semester, manchmal aber auch in der vorlesungsfreien Zeit statt. Zu der Praxis zähle ich auch Präsentationen außerhalb des Labors, z.B. über ein wissenschaftliches Paper. Die Vor- und Nachbereitung halten sich zeitlich in Maßen. Man überarbeitet sich also nicht. Man sollte ein Fable für die naturwissenschaftlichen Fächer haben und die Grundlagen in Mathe verstehen und anwenden können. Selbst, wenn einem das ein oder andere Fach nicht so liegt, schafft man durch die Vorlesungen, Tutorien und Eigenfleiß die Klausuren und Anforderungen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Wo kann ich Molekularbiologie studieren?

Alle Molekularbiologie-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Molekularbiologie gehört zum Thema Naturwissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Molekularbiologie-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Molekularbiologie

"In dem Studienfach gehen Laborpraktika und Vorlesungen bzw. Übungen Hand in Hand. Es wird ab dem ersten Semester Labor Erfahrung gesammelt, da fast jedes Modul Praktika beinhaltet, in denen man auch das wissenschaftliche Schreiben durch umfangreiche Protokolle lernt. Dies bereitet einen auch auf die Praxisphase im 6. Semester vor. Zudem gibt es ebenfalls neben biomedizinischen und biotechnologischen Modulen Bioinformatik und Computer Modellierungen, welche in der heutigen Zeit immer wichtiger werden. Die Bandbreite ist sehr groß! Die Anzahl der Module/Prüfungen/Vorträge und Protokolle scheint am Anfang viel Workload zu sein, ist aber, mit dem richtigen Zeitmanagement machbar."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Das Bereicherndste an dem Fach ist, dass man in jeder naturwissenschaftlichen Richtung arbeiten kann. Ob in Bereichen der Pharmazie, Medizin, Chemie, Biologie, Physik, Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobilologie, Anatomie, Kosmetik, ... es sind keine Grenzen gesetzt. Die größte Herausforderung ist es, eine Wahl zu treffen, nachdem man in die vielen Fachrichtungen geschaut hat, welche einem am meisten zusagt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Studiengang ist das Verhältnis von Praxis und Theorie 1/3. Die Praxis findet hauptsächlich im Semester, manchmal aber auch in der vorlesungsfreien Zeit statt. Zu der Praxis zähle ich auch Präsentationen außerhalb des Labors, z.B. über ein wissenschaftliches Paper. Die Vor- und Nachbereitung halten sich zeitlich in Maßen. Man überarbeitet sich also nicht. Man sollte ein Fable für die naturwissenschaftlichen Fächer haben und die Grundlagen in Mathe verstehen und anwenden können. Selbst, wenn einem das ein oder andere Fach nicht so liegt, schafft man durch die Vorlesungen, Tutorien und Eigenfleiß die Klausuren und Anforderungen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich kann empfehlen ein großes Interesse in den naturwissenschaftlichen Fächern mitzubringen und das nötige Selbstbewusstsein/Durchhaltevemögen zu haben, um auch bei unbeliebten/ schwierigeren Fächern nicht aufzugeben. Du solltest auch bereit sein im Labor zu arbeiten und dich trauen dort zu arbeiten, Fragen zu stellen und auch mal einen Fehler zu machen, auch wenn es einem am Anfang verunsichern kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Molekularbiologie studieren möchte, sollte ein großes Interesse haben, biologische Abläufe bis ins Detail zu lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass es viel Arbeit erfordert. Das bedeutet man geht nicht nur zu den Vorlesungen, sondern verbringt auch viel Zeit damit, die Inhalte nachzuarbeiten und für Klausuren zu lernen. Ich habe meistens 7 Tage die Woche mit Uni verbracht. Natürlich kann man sich auch mal Freizeit nehmen, oder das Studium ein bisschen entzerren, aber es ist schon viel Arbeit."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium ist es typisch, dass wir viele unterschiedliche Veranstaltungen für ein Modul haben. Die Prüfungen sind oft sehr zeitig in der vorlesungsfreien Zeit, häufig sogar während des laufenden Semesters, sodass man in der vorlesungsfreien Zeit mehrere Labor-Praktika unterbekommen kann oder sollte. Davon gibt es recht viele (auch während des Semesters). Auch wenn man nur Biologie studiert, hat man in den ersten zwei Semestern planmäßig Mathe und Physik. Beides ist wenig auf unseren eigentlichen Studiengang angepasst, sehr anspruchsvoll und auf jeden Fall zeitaufwändig. Man verbringt anfangs tatsächlich mehr Zeit mit Vor- und Nachbereitung für andere naturwissenschaftliche Richtungen als mit Biologie."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen viel sehr viel Zeit mit Grundlagen. Das komplette erste Jahr bzw. die beiden ersten Semester hatte ich insgesamt 12 Veranstaltungen/Module und in 10 von 12 Fällen waren die Inhalte Wiederholung für mich vom Biologie LK aus der Schule. Da man auch erst Wahl(pflicht)module Ende des 4. Semester für das 5. Semester wählen kann, ist es für das Biologiestudium normal, dass man sich zunächst zwei Jahren mit den Grundlagen beschäftigt, bevor man sich halbwegs spezialisieren kann bzw. etwas wählen kann, wofür man sich interessiert. Dies setzt aber auch den Ton vorraus, dass man unbedingt einen Master (M. Sc.) machen muss oder sollte, wenn man sich wirklich mit etwas beschäftigen möchte, dass einen interessiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte wissen, dass es eine relative große Bandbreite an Bereichen umfasst. Also neben Biologie, nehmen auch Physik und insbesondere Chemie einen großen Teil in Anspruch. Diese Bandbreite ist zwar interessant, aber die Entscheidung in welchen Bereich man sich dann wirklich spezialisieren möchte, ist dann (meiner Empfindung nach) umso schwieriger."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium besteht ein großer Teil der Module aus praxisbezogenen Übungen. Dabei finden einige Übungen im Labor oder im Übungsraum statt, andere wiederum in der freien Natur. Zusammengefasst ist mein Studium sehr vielfältig und spannend."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es gibt einen guten Mix aus Praxis und Theorie. Außerhalb der Uni muss einiges an Zeit in Wiederholung, Vertiefung und Literatur-Recherche investiert werden"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In der ersten Hälfte des Studiums, ist es ziemlich Chemie lastig. Es gibt von allem etwas, also auch jeweils noch ein Physik und Mathe Modul. Wir haben 2 Prüfungszeiträume, in denen man selber aussuchen kann, in welchem man die Prüfungen schreiben möchte. Besonders jetzt im 3. Semester haben wir sehr viel Laborarbeit (Chemie). Aber auch sonst haben/hatten wir viele praktische Übungen, in Zoologie, Genetik, Botanik und Physiologie. In Zoologie haben wir bestimmte Tiere seziert, was auch sehr interessant war. Ich verbringe während der Vorlesungszeit viel Zeit damit, mich schonmal auf die Prüfungen vorzubereiten, ohne schon aktiv zu lernen. Dafür arbeite ich auch aktiv mit meinen Kommilitonen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte sich auch für andere Naturwissenschaften grundsätzlich interessieren und bereit sein, viel auswenidg zu lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Biologie zu studieren, ist im Vorfeld seine Mathematik-, Physik- und Chemie-Wissensstände auf ein Abitur-Leistungskurs-Prüfungs-Niveau zu bringen. In Biologie wird mit dem Urschleim begonnen, für den Rest braucht man ein großes Vorwissen oder man muss während des Semesters und während der Klausurenphase sehr viel Zeit und Nerven investieren. Das trübt die Lust am ganzen Studium und kann einem die Motivation rauben, da Biologie scheinbar an die zweite Stelle rückt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Unterschätze nicht die Tatsache, dass Biologie immer noch eine Naturwissenschaft ist und gerade in den ersten Semester musst du viel auswendig lernen bzw. Mathe, Physik und Chemie anwenden können."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer biologie studieren möchte solltw auf jedenfall gut auswendig lernen können und ein gewisses Grundverständnis in Chemie haben"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt nur wenige Veranstaltungen pro Tag. Das heißt zum Beispiel maximal zwei Vorlesungen pro Tag (je 90min). Das Nachbereiten zuhause nimmt dabei deutlich mehr Zeit in Anspruch. Es ist also normal die meiste Zeit zuhause/in der Bibliothek mit der Nachbereitung zu verbringen. An einigen Tagen, wo es keine Vorlesung gibt, nehmen dann vor allem die längeren Praxistage (Praktika) mehr Zeit in Anspruch (2-3h) (ohne die nötige Vorbereitung). Neben den Praktika in der Vorlesungszeit, ist es typisch für Biologie als Fach, dass es verhältnismäßig viele Praktike in der Vorlesungsfreien Zeit gibt (also nichts mit Ferien und frei)."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Überlege dir vorher ob dir viel praktische Übung wichtig ist, und schaue ganz genau in den Studiengang. Evtl. weißt du vorher ob es eher in die menschliche oder pflanzliche Biologie gehen soll -> Wähle die richtige Uni, die dir das zur Genüge bietet"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium besteht zu einem großen Teil aus Laborpraktika, die in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte Grundverständnisse in jeder Naturwissenschaft haben und gerne auswendig lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein generelles Interesse an allen Naturwissenschaften mitbringen, da die anderen Disziplinen in der Biologie zusammenlaufen. Das heißt, auch Physik, Mathe und insbesondere Chemie nehmen einen großen Stellenwert im Studium ein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium gibt es anfangs viele Vorlesungen über Hintergründe, die nicht biologisch sind, dazu gehören Physik, Chemie und Mathe. Danach folgen viele biologische Module und in höheren Semestern gibt es die Möglichkeit, Wahlmodule nach eigenen Interessen zu belegen :)"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man denkt vorher gar nicht, was für ein großes Spektrum die Biologie hat. Auch wenn man sich für mehr als einen Bereich interessiert, gibt es Möglichkeiten diese zu kombinieren. Umso länger ich Biologie studiere, desto mehr steigt auch meine Begeisterung. Welche Bereiche einen persönlich sehr interessieren, wird einem während des Studiums bewusst. Wer Biologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse und Spaß daran haben, Fragen zu stellen und Dingen auf den Grund gehen zu wollen. Mein Tipp für jeden, der überlegt Biologie zu studieren, aber nicht besonders gut in Chemie oder Physik ist, ist dass es wirklich machbar ist. Ich hatte in der Oberstufe beides abgewählt, man muss nur etwas mehr Zeit dafür investieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In Biologie lernt man viel auswendig, hat im Bachelor ein breites Themenangebot und arbeitet auch schon viel praktisch im Labor."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Geht zu den Tutorien und sucht euch Leute, mit denen ihr gut lernen könnt oder die gut erklären können. Habt auch keine Angst den Prof zu fragen, ob er etwas nochmal erklären kann. Falls es euch vor allen zu peinlich ist, geht nach der Vorlesung vor und fragt nach. Wenn ihr am Anfang etwas nicht versteht, wird es wie ein Rattenschwanz, da alles aufbaut. Also schaut, dass ihr am Anfang versucht, alles so gut es geht zu verstehen"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im biologie Studium sind am anfang sehr viele Grundlagen Veranstaltungen dann kommen immer mehr labor versuche dazu"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Bio studieren möchte sollte ein wissenschaftliches Grundverständnis mitbringen und begeisterungsfähig für biologische Phänomene sein"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es gibt viele Laborpraktikas und dazugehörige Seminare."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall für neues Wissen begeistern lassen und für verschiedenste Fachbereiche interessieren ( z.B. Zoologie, Botanik, Genetik, Mikrobiologie, Physiologie...)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Fach gibt es zu fast jeder Vorlesung ein Praktikum, in dem der Lernstoff gefestigt wird. Man verbringt viel Zeit damit, Inhalte auswendig zu lernen. Schriftliche Arbeiten gibt es nicht sehr oft und wenn, dann meistens in Form eines Laborprotokolls."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Lass dich auf alles ein, was das Studium zu bieten hat. Biologie ist ein breitgefächertes Fach. Gehe nicht in das Studium mit eng gefassten Vorstellungen, sondern lass dich von der Vielfalt des Angebots inspirieren. Stelle dich aber auch auf unbequeme (teils unnötig schwere) Fächer wie Physik, Chemie oder Mathe ein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Biologie studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall darauf einstellen, dass ein Bachelorabschluss nicht ausreicht für gute Karrierechancen, und das ein Master eigentlich immer hintendran gehangen wird. Aber Biologie an der Uni zu studieren, ist nicht so trocken, wie ich anfangs dachte. Man hat jedes Semester mind. 1 Modul mit Laborarbeit, was mir sehr gefällt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir haben viele experimentelle Übungen und Laborpraktika. Die Prüfungen sind eigentlich gut zu bewältigen, der Arbeitsaufwand ist teilweise aber auch sehr hoch. Mit der empfohlenen Literatur lässt sich gut in der Bibliothek lernen, wenn man in der Klausurenphase einen Platz findet. Der Umgangston im Studiengang ist kollegial und persönlich."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die meiste Zeit wird im Hörsaal verbracht. Arbeitsaufwand ist wirklich in Ordnung, vielleicht am Tag ca. 4 Stunden (für Zusammenfassungen). Teamwork gibt es nur in Praktika, diese sind selten. Prüfungen sind wirklich gut machbar, fair. Mathe ist nur am Anfang notwenig was ich persönlich gut finde"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich empfehle sich von vorherein auf viel Mathe/Chemie/Physik in den ersten Semestern einzustellen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn man sich gerne mit Naturwissenschaft, Mathematik und Organisation auseinandersetzt, dann ist man in diesem Studiengang genau richtig. Dieser ist zukunftsführend und breitgefächert. Wer Bioanalytik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Wissbegierigkeit, Geduld und Sorgfalt mitbringen. Auch wenn man manchmal viel zu tun hat, im Endeffekt lohnt es sich immer, weil es einem selbst die Natur etwas besser erschließt und man die Welt mit anderen Augen sehen darf."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut darin geworden, biologische Prozesse zu analysieren und mein Wissen über verschiedene Fächer einfach zu verknüpfen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer Molekularwissenschaften studieren will sollte auf jeden Fall Respekt für die Chemie haben und vorsichtig und sauber arbeiten. Das heißt jedoch überhaupt nicht, dass man mit Angst im Labor arbeiten soll."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte ein Verständnis für grundlegende naturwissenschaftliche Fächer haben. Die Biologie besteht nicht nur aus süßen Tieren und hübschen Blumen, es ist eine Disziplin, die Physik, Mathematik und Chemie vereint und so die Prozesse des Lebens erforscht. Daher ist es wichtig, dass ihr euch in den Fächern, zumindest in den ersten Semestern ranhaltet. Es wird euch viel bringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Bioanalytik studieren möchte, sollte super interessiert sein in Fächer wie Molekular- und Mikrobiologie, sowie die Basics von Mathe, Physik und Chemie beherrschen. Außerdem wird die Biologie sehr analytisch betrachtet, heißt man lernt einiges über Statistik und Analytik, sowie einfache Programmierungen und automatisierte Prozesse im Labor."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Die hohe Varianz der Inhalte ist bewundernswert. Egal in welcher Richtung man sich eingliedern will man findet immer den passenden Bereich."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer in Konstanz Biological Sciences studieren möchte sollte vor allem Ausdauer mitbringen. Die ersten Semester waren schon sehr anspruchsvoll. Mein Tipp wäre auf jeden Fall Interesse und eine offene Einstellung gegenüber allen naturwissenschaftlichen Fächern mitzubringen. Im Studium geht es nicht nur um die Biologie selbst, sondern auch um Mathe, Physik und Chemie. Wer darauf von Anfang an Lust hat, ist an der Uni Konstanz bestimmt richtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium muss man regelmäßig Praktika besuchen, weswegen das Arbeiten im Labor und der Umgang mit Chemikalien sehr wichtig ist. Man muss auf mündliche Kolloquien vorbereitet sein. Ansonsten, obwohl häufig gesagt wird, dass man in den Naturwissenschaften nicht viel schreiben muss, muss man trotzdem damit rechnen, dass sehr oft Protokolle für diese Praktika geschrieben werden müssen. Mein Studium beinhaltet außerdem sehr viel Chemie."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Biologiestudium verbringt man viel Zeit an der Uni. Ob bei Vorlesungen oder Praktika oder zum Lernen an der Bibliothek. Freizeit gibt es leider wenig, wenn man Kurse nicht auf andere Jahre schiebt. Der Fokus in Bio liegt in den ersten Semestern auf Grundlagenfächern, wie Mathematik, Physik, Chemie. Auch wenn die vielen Leuten unnötig vorkommen, sind sie doch sehr wichtig, also sollte man zumindest ein wenig Verständnis dafür aufbringen können oder zumindest die Disziplin es noch zu lernen. Das letztere ist das wichtigste: niemals aufgeben. Das Studium ist hart und es kommt immer der Moment wo man seine Studienwahl hinterfragt oder sich zu dumm für den Kurs hält. Dazu kann man nur sagen, dass das nicht wahr ist. Man darf sich niemals von der Menge an Stoff einschüchtern lassen. Im Laufe des Studiums setzen sich alle Themen die man bisher gelernt hat auch wieder zusammen. In den letzten Semestern hat man 3 große Praktika, bei denen das zuvor gelernte sehr hilfreich ist. Auch ich hab mal selbstzweifel aber mir macht das Studium dennoch Spaß und das beste ist, dass ich bald an meiner Bachelor Arbeit sitzen darf, das motiviert mich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Bioanalytik ist auf jeden Fall ein Geheimtipp für alle, die etwas spezielles in diese Richtung studieren möchten, was nicht jeder studiert."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Studium werden sehr viel Praktika an der Hochschule durchgeführt, welche einen gut auf das spätere Berufsleben vorbereiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Laborpraktika und Vorlesungen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Besuchen von Vorlesungen und Übungen. Regelmäßiges Arbeiten in Praktika/Labor. Viel Mathe, Organische Chemie und Biochemie."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte sich überlegen was genau man will und im Zweifelsfall die Professoren direkt anschreiben oder sich einen Kontakt in die Fachschaft geben. So bekommt man einen persönlichen Einblick in das Hochschulleben."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Naturwissenschaften wie Molekular- und Zellbiologie, Biochemie, Anorganische und organische Chemie, Anatomie und Physiologie, Physik und Mathematik aber auch Laborautomation, Elektrotechnik und technisches Zeichnen sind Bestandteil des Modulplans. Typisch für den Studiengang ist der praxisbezug sowie Laborpraktika in den zuvor genannten Modulen. Der Umgangston ist, wie man es in einer Hochschule erwarten kann, angenehm und durch die kleine Studierendenanzahl sehr familiär. Der Arbeitsaufwand ist für ein Vollzeitstudium angemessen bis gering. Die Prüfungen sind gut zu bestehen, wenn das Semester über aufgepasst und mitgedacht wird und rechtzeitig mit der Lernphase begonnen wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Beim Bioanalytik Studium verbringt man viel Zeit im Labor, aber ebenso Zuhause vor dem Schreibtisch um die entsprechenden Versuche vorzubereiten und anschließend Protokolle anzufertigen. Gleichzeitig lernt man viel Theorie der Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik und Mathe. Es steckt ein relativ hoher Arbeitsaufwand dahinter, macht aber sehr viel Spaß!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten machen mir die Labortätigkeiten spass, ob es Physik, Chemie, biochemie, Molekularbiologie,...usw ist, jede Erfahrung finde ich toll, auch wenn wenn Berichte nerven können."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte, wenn man schon lange aus der Schule ist und kein Mathe hatte, sich vorher zur Orientierungswoche anmelden. Mathe, Physik und Informatik sind in den ersten 2 Semestern sehr wichtig und ohne Grundkenntnisse kann es sehr schwer werden, Fuß zu fassen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Bioanalytik-Interessiert sollten neugierig sein und gute Stressbewältigungsmethoden besitzen. Natürlich kann ein gutes Verständnis der Naturwissenschaften einschließlich Mathe nicht schaden - sollte man dies nicht haben, muss man ggf. mehr dafür tun. Zeitmanagement ist hier wie auch in fast allen anderen Studienfächern wichtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer sich überlegt Bioanalytik zu studieren, sollte auf jeden Fall eine gewisse Neugier mit sich bringen. Hat man das Grundstudium bewältigt, macht es sogar noch mehr Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Es gibt viele Übungen zu Fächern, der Anfang des Studiums enthält ein paar Mathefächer, ich verbringe viel Zeit mit Lernen in der Bib. Teamwork kann man machen wenn man will, war aber bis jetzt nur im Laborpraktikum verpflichtend."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Im Fach Biochemie verbringt man sehr viel Zeit im Labor. Von Botanikpraktikum, in dem man irgendwelche Pflanzenquerschnitte zeichnen muss, bis organische Chemie, in dem man selbst Stoffe synthetisiert. Diese Praktikas sind häufig Partner/innenarbeit manchmal auch alleine. Sonst besteht das Studium vor allem aus lernen für sehr umfangreiche und anspruchsvolle Klausuren. Allerdings ist die allgemeine Meinung, dass das erste Semester das schlimmste ist. Also wenn man das geschafft hat, dann schafft man den Rest (vermutlich) auch. (Wenig Mathe und Physik, aber leider muss man da trotzdem nochmal durch)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte auf jeden Fall von vorne herein mitlernen und eine Weise finden wie man sich all den Stoff von den Vorlesungen gut merken kann. Wer nicht gerne lange rumsitzt und Sachen auswendig lernt kommt vielleicht schon durch, ist aber dann auch nicht so gut. Ansonsten - es ist immer sehr sinnvoll zu Verfügung gestellte Altklausuren zu lernen!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Biowissenschaften studieren möchte, sollte auf jeden Fall dazu bereit sein, ständig neue Dinge zu lernen. Es sollte eine gewisse Frustrationstoleranz vorhanden sein sowie die Fähigkeit, mit Fehlern umzugehen. Gerade in den Laborpraktika wird vieles nicht auf Anhieb klappen, aber dadurch hat man einen besonders großen Lerneffekt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer molekulare Biotechnologie studieren will, muss sich sehr gut selbst organisieren können. Mit teilweise sehr stressigen Zeiten klar kommen und sich auf hohe Durchfallquoten in Chemie einstellen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Bei Biochemie sollte dir bewusst sein, dass es viel Chemie aber auch viel Biologie ist. Also ganz viel Logik, aber auch ganz viel auswendig lernen. Und selbst, wenn dir Naturwissenschaften in der Schule leicht gefallen sind, ist das nochmal eine ganz neue Stufe. Viele die hier mitmachen, waren in der Schule wahrscheinlich auch Überflieger und jetzt musst du aber eben doch mal ganz schön ran. Aber das macht Spaß!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Sehr viele Laborpraktika (das ist sehr cool aber auch anstrengend)! In der Bibliothek wird auch viel Zeit verbracht, aber alles was man lernt ist super interessant."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In den Fächern Mathe und Physik gibt es viele Hausaufgaben (Abgaben) und viel theoretische rechenarbeit, in Physik auch Praktika. In den biologischen Fächern gibt es ein gutes praktisches Angebot, die Theorie ist viel auswendig zu lernen. Übergreifende Fächer kombinieren alle Fächer meistens gut."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp, für die, die "Molekulare Biologie" im Bachelor studieren wollen, wäre, gerade in den Laborpraktika viele Nachfragen zu stellen, um eine gute Grundlage zu schaffen. Bereitet die Praktika ein wenig vor, damit ihr auch versteht, was ihr macht. Überlegt euch aber gut, ob ihr auch bereit seid, noch einen Master zu machen - ohne Master ist das Studium leider nicht viel wert."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Die vielfältigen Inhalte, durch welche man ein breites Wissen sich aneignet, sind sehr spannend und bereichernd. Die Herausforderung ist, all diesen Inhalten genügend Zeit zu widmen und entsprechend zu absolvieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die großen Module wie Physik, Statistik und auch Biologie sind herausfordernd, aber mit genügend Vorbereitung kein Problem zu bestehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"An dieser Hochschule ist die Interaktion der Studierenden und den Professoren sehr eng. Man wird an den meisten Stellen des Studiums nicht zurückgelassen und auf Probleme wird auch in der Vorlesung direkt eingegangen. Auch auf E-Mails wird sehr schnell geantwortet und man kann jederzeit mit den Professoren reden. Es werden Grundlagen in den Naturwissenschaften vorausgesetzt auf die man aber im 1.Semester gut eingeht. Selbst Studenten die Anfangs aus einer komplett fremden Richtung kommen finden hier Anschluss. Durch verschiedene Praktika kommt man auch mit vielen Studenten und den Mitarbeitern in Kontakt. Man darf aber nie vergessen, dass es sich um ein Studium handelt. Selbstorganisation und eigenständige Motivation sind also natürlich eine Voraussetzung."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In Biologie ist es ganz normal, dass wir sehr viel Lernen müssen. Wir verbringen viel Zeit an der Uni, zum Beispiel in den Praktika in den Laboren und in der Bibliothek."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Grundstudium (1.&2. Semester) wird viel aus der Oberstufe wiederholt. Man hat also viel Mathe, Physik, Chemie und alle Grundlagen der Biologie. Danach werden die Fächer spezifischer und man verbringt auch viele Tage im Labor während den Praktika. Der Arbeitsaufwand kann in manchen Fächern sehr groß sein, es lohnt sich aber und wenn man interessiert ist, macht es viel Spaß alles darüber zu lernen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Es gibt viel Teamwork in Form von Referaten und Hausarbeiten. Mathe zieht sich durchs ganze Studium, da es ein naturwissenschaftliches Fach ist, aber es ist super machbar und kein Problem. Viel Zeit verbringen wir auch im Labor, die Dozenten dort sind stets super hilfsbereit und so macht das Erlernen von neuen Sachen viel Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Interesse an Biochemie, Medizin auf Zellebene und wie Proteine, Gentechnik, Medikamente funktionieren hat, ist hier absolut richtig. Auch Möglichkeiten des Schwerpunktes nach Bioinformatik und Bionanotechnologie möglich"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Studium wird viel Wert auf Laborarbeit gelegt, man lernt die verschiedenen Methoden/Anwendungen/Abläufe ganz genau kennen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es toll, dass wir breitgefächertes Wissen vermittelt bekommen, was später je nach Berufsfeld und Orientierung noch vertieft werden kann, man aber trotzdem die Basics von anderen Bereichen kennengelernt hat."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Professoren sind sehr freundlich und engagiert, leidenschaftlich für das Thema. Breit gefächertes Grundstudium, mit Einblick in Biochemie,Bioinformatik und Bionanotechnologie als Schwerpunkte. Studis sind alle sehr hilfsbereit und freundlich, sehr liebe Labormitarbeiter. Beinahe jedes Fach hat Laborpraxis entweder im Semester oder in der Vorlesungsfreien Zeit. Faszinierend zu lernen, wie alles biologisch und chemisch funktioniert, auch in Anknüpfung zur Medizin und Medikamenten. Mehr Chemie als das Wort "molekulare Biologie“ zu erwarten lässt, aber alles absolut machbar, wenn man denn lernt ;)"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Bioanalytik studieren möchte, sollte auf jeden Fall interesse an Naturwissenschaften, Technik haben und interdisziplinären Themen offen gegenüber stehen - auch die Programmierung zur Automation eines Roboterarms können ein mögliches Berufsfeld sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Lass dich nicht von Mathe, Physik & Chemie oder den englischsprachigen Modulen abschrecken. Man wird langsam in die Sprache eingeführt und es nimmt mit jedem Semester etwas zu, wodurch man optimal auf das internationale Arbeiten in den Naturwissenschaften vorbereitet wird. Die anderen naturwissenschaftlichen Fächer überwiegen am Anfang das Studiums, jedoch nimmt das "rein" biologische mit jedem Semester zu. Durch diese Grundlagen muss man leider durch, aber das ist auch mit Mathe-Schwäche machbar ^^"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Fange früh an mit lernen, die Klausurenphase ist kein Spaß und behalte deine Lernzettel die wirst du noch brauchen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In diesem Studium verbringt viel Zeit mit Praktikas innerhalb der Vorlesungsfreienzeit, Ferien hat man deswegen wenig. Der Studiengang ist neu, was einerseits moderne und interessante Module bringt, organisatorisch jedoch sehr chaotisch ist. Allgemein muss man sowohl viel Zeit zum lernen, Nacharbeiten, Protokolle schreiben und für Praktika einplanen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Durch das Studium habe ich oft Sachverhalte hinterfragt und durch Recherche herausgefunden wie ein bestimmter Mechanismus genau funktioniert."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man sollte auch chemisch/biochemisch interessiert sein. Der molekulare Anteil ist etwas geringer als man erwarten würde."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In den ersten Semestern hat man sehr viel Mathe/Chemie/Physik, aber es lohnt sich da durchzuhalten, in den späteren Semestern folgen viele spannende Veranstaltungen und die Grundlagen sind eben einfach wichtig, wenn man Naturwissenschaftler*in werden möchte."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In den ersten vier Semestern hat man jedes Semester viele verschiedene Vorlesungen, aber auch immer mindestens ein Praktikum oder Bestimmungsübung. Vor allem im ersten Jahr hat man schon Mathe, Chemie, Physik,... - da muss mindestens das was man an Mathe fürs Abi gelernt hat schon sitzen. Zu fast jeder Vorlesung gibt es auch Tutorien. In diesen kann man Fragen zu den Vorlesungen stellen, außerdem werden dort auch Arbeitsblätter korrigiert, die man wöchentlich zu erledigen hat. In manchen Vorlesungen kann man durch das Erledigen von Arbeitsblättern bereits Punkte sammeln, die einem dann in der Klausur angerechnet werden. Natürlich gibt es aber auch jedes Semester einige biologische Veranstaltungen. Vor allem bei den Vorlesungen und den Arbeitsblättern muss man einfach dranbleiben mit Lernen, damit man am Ende des Semesters nicht alles auf einmal lernen muss. Zusätzlich gibt es auch noch die Praktika. In Mikroskopierübungen und botanischen, bzw. zoologischen Kursen lernt man den Umgang mit dem Lichtmikroskop, man lernt Tiere zu sezieren und wissenschaftliche Zeichnungen anzufertigen. In diesen arbeitet man i.d.R. alleine, dennoch kann man sich gut gegenseitig helfen und zusammen geht es auch oft schneller. Insgesamt verbringt man natürlich die meiste Zeit nach den Vorlesungen in der Bibliothek und fasst Vorlesungen zusammen, bereitet sich auf Praktika vor und macht sich Lernkarten. Das ist schon mehr Aufwand als in manchen anderen Studiengängen. Man braucht auf jeden Fall Durchhaltevermögen um das 3 Jahre durchziehen zu können. Aber es lernt natürlich auch jeder anders, wenn man möchte findet man auch sicher andere Leute mit denen man zusammen lernen kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Alle die Fächer haben viele Kredite d.h. verlangen viel Zeit, versucht Alt-Klausuren zu lösen oder alle die Übungen mehrmals wiederholen. Es reicht nicht den Stoff kennen und erinnern, man musss es wirklich mehrmals benutzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In fast allen Naturwissenschaften sind mehrtägige Praktika am Campus üblich. Diese vertiefen die Vorlesungsinhalte des entsprechenden Faches und sind durch Arbeitspläne gut Vorzubereiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Jede*r wer Biologie studieren will muss sich im Klaren sein, dass es sehr viel Auswendig zu lernen ist, es aber auch gleichzeitig sehr viel Spaß macht so viel Neues zu lernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Für Bioanalytik sollte man defintitiv großes Interesse an den Naturwissenschaften haben und auch die Praxis nicht scheuen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man sollte auf jeden Fall mit Chemie und Mathe zurechtkommen können. Um sich einen groben Überblick zu verschaffen am besten mal in den Studienverlaufsplan reinschauen und nach Möglichkeit ein paar Vorlesungen besuchen. Es ist ein interessanter und vielfältiger Studiengang, der am Anfang alle Naturwissenschaften abdeckt und sich dann spezialisiert. Er hält auch interessante Praktika in Zell- und Mikrobiologie und Chemie bereit."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Im Fach Biowissenschaften gibt es neben vielen Vorlesungen auch einige Laborpraktika, in denen häufig Team- oder Partnerarbeit gefördert wird. In vielen Lehrveranstaltungen gibt es Übungen, in denen das erlernte Wissen geübt wird. Das ist im Hinblick auf die Prüfungen sehr hilfreich. Aber natürlich müssen auch einige Dinge auswendig gelernt werden, daran führt kein Weg vorbei."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Studium wurde viel Wert auf praktische Tätigkeiten und auch Teamarbeit gelegt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die praktische Erfahrung und auch die vielfältigen Analytik-Bereiche sind sehr wertvoll für mich. Herausfordernd sind dann die Sachen abseits des Labors, also Auswertungen und alles was man darüber lernt (Statistik etc.)"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist, sich nicht entmutigen zu lassen, Am Anfang scheint es weit weg von dem zu sein, was man interessant findet und man muss sich immer vor Augen führen, wofür man das studiert, was man studiert. Erst im höheren Semester werden auch Themen angesprochen, die deutlich mehr Relevanz im Beruf haben. Für diese benötigt man aber eine gewisse Vorbildung, da sonst nichts auch nur ansatzweise verstanden werden kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer Biologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall bereit sein einen grossen Stundenplan zu haben"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Fach ist sehr vielfältig. Wir verbringen sehr viel Zeit mit chemieverwandten Vorlesungen und Veranstaltungen. Das finde ich sehr gut. Der Einblick in Zoologie, Botanik und weitere kommt natürlich auch nicht zu kurz. Ebenso haben wir unter dem Semester recht viele paraktische Veranstaltungen. Die Abwechslung ist auf jeden Fall ein Pluspunkt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Chemie/ Molecular Science studieren möchte, sollte den Mathematik/ Physikanteil nicht unterschätzen. Du musst kein Genie sein, aber dir sollte bewusst sein, dass auch Quantenmechanik dabei ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Bereicherndste an meinem Fach sind die Praktika, in denen man all sein neugewonnenes Wissen anwenden darf. Sie stellen oft eine Herausforderung da, Fließtexte und komplizierte Prozesse im Labor zu verfolgen und nachmachen zu können, aber genau das macht sie so lohnenswert. Protokolle zu schreiben kann auch oft herausfordernd sein, aber am Ende weiß man genau, was man verstanden hat und wie man nächstes Mal besser vorgeht."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Das Studium bringt dazu eigenständig zu Denken. Es wird oft dazu aufgefordert bzw. gefördert sich selbst Gedanken zu etwas zu machen, anstatt es stur zu lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Alle medizinischen, biochemischen Dinge sind unglaublich faszinierend. Es macht besonders Spaß zu lernen, da die Professoren für ihr Themengebiet brennen. Mit Leidenschaft darüber sprechen, lieben es weitergehende Fragen zum Thema zu beantworten. Auch zu Themen, die nicht mit der Vorlesung zu tun haben, beantworten sie gerne fragen. Man hat das Gefühl den Dozenten liegt was an der Vermittlung des Wissens und am Erfolg der Studis"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte auf jeden Fall spaß an Mathe und theoretischem Denken haben. Wer zusätzlich im biologischen Kontext programmieren kann oder lernen will, ist auch richtig. Wer sich nur für biologische Prozesse und Laborarbeit interessiert, sollte möglicherweise weiter suchen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Studiengang ist es ganz normal, dass man regelmäßig sich auf den neusten wissenschaftlichen Stand bringt und lernt, dass Teamwork essenziell für das weitere Leben ist. Ebenso ist auch Planung ein wichtiger Aspekt und kann im Studium sehr gut geübt werden. Das Studium hilft auf jeden Fall sich besser kennenzulernen, seine Stärken zu schätzen und seine Schwächen zu verbessern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Fach "Molekulare Biologie" gibt es häufig Praktika, die parallel zu den passeneden Vorlesungen stattfinden. Es wird viel Wert auf das Erlernen praktischer Laborfähigkeiten gelegt, die Theorie wird dabei aber nicht vernachlässigt. Es ist gängig, dass Vorlesungen digital angeboten werden, die Praktika finden üblicherweise vor Ort statt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Du solltest in Physik, Mathematik, Chemie und Biologie interessiert sein. Bereit sein, viel Zeit im Labor zu verbringen, Zu Hause Protokolle zu verfassen, auf Testate bzw. Kolloquien einstellen und eine hohe Arbeitsbereitschaft haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Meistens werden die Laborpraktika in Partnerarbeit durchgeführt. Auch für Übungsaufgaben und Seminare vernetzt man sich viel mit anderen Studierenden. Mit jedem weiteren Semester verbringt man mehr Zeit im Labor und lernt grundlegende Arbeitstechniken. In den ersten 3 Semestern ist es sehr theoretisch mit weniger Praxis, das nimmt aber immer mehr zu. Im 5. Semester hat man hauptsächlich Labor und täglich nur eine Vorlesung. Es ist eine Super Vorbereitung auf das "Arbeitsleben". Die Veranstaltungen sind alle in der Vorlesungszeit, sodass die vorlesungsfreie Zeit wirklich frei ist und man auch mal wegfahren kann. Man verbringt viel Zeit in der Bibliothek, da es ein lernintensives Fach ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Neben mathematischen/statistischen Grundlagen, geht es vorwiegend um die Biologie und Teilaspekte der Chemie. Was andere als penibel bezeichnen, ist in der Analytik wichtig, um genaue und exakte Werte zu erhalten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft einem alltägliche, medizinische Dinge (vorallendingen im Bezug auf die Pandemie) zu verstehen! Arbeitsweisen und Publikationen werden nicht einfach auswendig gelernt, man lernt auch Dinge zu hinterfragen und sich Fehlerquellen bewusst zu werden"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium ist eine bunte Mischung aus Theorie und Praxis. Sobald das Grundstudium beendet ist, werden so gut wie alle theoretischen Inhalte des Studiums in den Laborpraktika umgesetzt. Das hilft sehr, den Berufseinstieg besser zu meistern und auch zu punkten bei Firmen. Das Bereichernste und gleichzeitig auch das Herausfordernste ist, dass das Fach so breitgefächert ist. Man hat viele Aspekte, die Bioanalytik abdeckt und die das Feld auch so interessant machen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es ist keine vorherige Laborerfahrung notwendig. Alles fängt von Null an und jeder ist auf dem selben Niveau."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Grundkenntnisse vor allem in Chemie sind wichtig und vor allem eine hohe Motivation für das Studium"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Biochemie studieren möchte, der sollte sich auf ein sehr anspruchsvolles Studium gefasst machen. Man muss wirklich viel Zeit investieren. Auch in den Semesterferien hat man selten frei, da dort einige der Praktikas stattfinden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir verbringen viel zeit in der Bibliothek oder vorbereiten für Gruppenarbeit"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Bioanalytik studieren möchte, sollte ein großes Interesse an Biologie mitbringen. Ein gutes Verständnis für Mathematik und logische Prozesse wären auch nicht schlecht."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium schult naturwissenschaftliche Grundlage, logische Zusammenhänge, Theorien in der Praxis anzuwenden und über sich selbst hinaus zu wachsen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 104 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.