Studiengangsprofil
Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement
Master of Science (M.Sc.)
Zwickau
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Gesundheitsmanagement
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Zwickau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte ins Studium Gesundheit & Medizin!
Möchtest Du Dich im Bereich Gesundheit und Medizin weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement studiere?
Beim Studiengang Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitsmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Zwickau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten (Bewerbern mit weniger ECTS-Punkten wird ein Propädeutisches Vorsemester angeboten)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten (Bewerbern mit weniger ECTS-Punkten wird ein Propädeutisches Vorsemester angeboten)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten (Bewerbern mit weniger ECTS-Punkten wird ein Propädeutisches Vorsemester angeboten)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 925.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Der berufsbegleitende / weiterbildende Master „Arbeitsschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement“ stellt gesunde Arbeit als tragende Wirtschaftskomponente in den Mittelpunkt und bietet branchenübergreifend einen zukunftsorientierten Themenquerschnitt. Sichere Arbeit und Gesundheit garantieren nicht nur ein erfülltes Erwerbsleben, sondern schaffen zudem wichtige Vorteile in der Gewinnung und Bindung von Fachkräften sowie Verbesserung der Arbeits- und Lebensqualität.
Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Vermittlung einer ganzheitlichen Sichtweise zur Bewertung arbeitsbezogener Prozesse und aktiven Gestaltung gesundheitsfördernder Aspekte an wichtigen Schnittstellen von Menschen, Technik und Organisation. Die Interaktion von sicherheitstechnischen Kriterien, Managementtechniken sowie die kombinierte Betrachtung emotionaler und technischer Arbeitsmerkmale garantiert ein abwechslungsreiches und attraktives Ausbildungs- und Arbeitsfeld.
Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Vermittlung einer ganzheitlichen Sichtweise zur Bewertung arbeitsbezogener Prozesse und aktiven Gestaltung gesundheitsfördernder Aspekte an wichtigen Schnittstellen von Menschen, Technik und Organisation. Die Interaktion von sicherheitstechnischen Kriterien, Managementtechniken sowie die kombinierte Betrachtung emotionaler und technischer Arbeitsmerkmale garantiert ein abwechslungsreiches und attraktives Ausbildungs- und Arbeitsfeld.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte