Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Betriebliche Umweltinformatik

Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Angewandte Informatik, Umweltmanagement, Energiemanagement, Umweltschutztechnik
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Betriebliche Umweltinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Studierende in Stade Studierende in Stade
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen

Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.

  • Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
  • Bauingenieurwesen (hochschule 21)
  • Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
Weitere Infos
FAQ zu Betriebliche Umweltinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebliche Umweltinformatik studiere?
Beim Studiengang Betriebliche Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Umweltmanagement, Energiemanagement, Umweltschutztechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebliche Umweltinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebliche Umweltinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebliche Umweltinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebliche Umweltinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Umweltinformatik oder ein vergleichbarer Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Informatik
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebliche Umweltinformatik sind:
Schwerpunkte:
betriebliches Umweltmanagement, Modellbildung und Simulation, Nachhaltigkeit betrieblicher Prozesse, Planung / Konzeptionierung / Entwicklung und Nutzung betrieblicher Umweltinformationssysteme, Stoffstrommanagement, Systemanalyse
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.04.2026 - 30.09.2026
Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.06.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.06.2026
-
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Umweltinformatik oder ein vergleichbarer Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
betriebliches Umweltmanagement, Modellbildung und Simulation, Nachhaltigkeit betrieblicher Prozesse, Planung / Konzeptionierung / Entwicklung und Nutzung betrieblicher Umweltinformationssysteme, Stoffstrommanagement, Systemanalyse
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.04.2026 - 30.09.2026
Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.06.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.06.2026
-
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
57
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Einziger Studiengang in Deutschland mit dem Abschluss Betriebliche Umweltinformatik. Studiengang befasst sich explizit mit dem Thema betrieblicher Nachhaltikeit und Informatikanwendungen. Viele Forschungsprojekte. Interdisziplinäre Aspekte. Schwerpunkte Betriebliche Umweltinformationssysteme und Ressourceneffizienz, Green IT und Nachhaltige Industrie 4.0, Umweltmanagement und Stoffstrommanagement.
Außercurriculare Angebote
Exkursionen zu produzierenden Firmen mit Bezug zum Thema nachhaltige Digitalisierung

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
530
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Möglichkeit zur Teilnahme an DoubleDegree-Programm mit China; individuelle Planung der Lehrveranstaltungen aller Incomings; The HORIZON-Programme: Angebot von englischen Kursen/Tracks für internationale Studierende: English courses for exchange students in Architecture Engineering Construction and Operation. Austauschprogramm mit der GIU in Cairo.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Möglichkeit zur Teilnahme an DoubleDegree-Programm mit Finnland.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Im ersten Semester der Bachelorstudiengänge Durchführung eines Cohäsion-Workshop zur Förderung des Zusammenhaltes unter den Erstsemestern. Im Studiengang Ingenieurinformatik-Bachelor zusätzlich noch Durchführung einer Projektwoche zum Anfang des Studiums.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
DoubleDegree-Programm mit Finnland und China; individuelle Planung der Lehrveranstaltungen aller Incomings; The HORIZON-Programme: Angebot von englischen Kursen/Tracks für internationale Studierende: English courses for exchange students in Architecture Engineering Construction and Operation (AECO). Diverse Angebote zur hybriden Lehre.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Inholland University of Applied Sciences, Diemen, Niederlande; Colegio Universitario de Estudios Financieros (CUNEF), Madrid, Spanien; Amsterdam University of Applied Sciences, Amsterdam, Niederlande; Hanze University of Applied Sciences, Groningen, Niederlande; Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim, Norwegen; Shibaura Institute of Technology, Tokio, Japan; Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Fachhochschule Technikum Wien, Wien, Österreich; Metropolia University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; German Jordanian University, Amman, Jordanien; National Taipei University of Technology (Taipei Tech), Taipeh, Taiwan; German University in Cairo (GUC), Kairo, Ägypten; German International University, Kairo, Ägypten
Besonderheiten in der Ausstattung
Computer-Labore; Virtual Reality Anlage; 3D-Drucker; Eye-Tracker; Mechatronik-Labor mit etlichen Versuchsaufbauten von elektrischen Maschinen, speicherprogrammierbaren Steuerungen, Bildverarbeitung bis hin zu Mikroprozesssor-Entwicklungsboards; verschiedene NC-Maschinen; Grundlagen-Labore des Maschinenbaus für Strömungsmechanik, Thermodynamik bis hin zur Fertigungs- und Werkstofftechnik; neue moderne Leistungsrollenprüfstand und weitere diverse IT-gestützte Maschinen im Bereich.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Ein großer Forschungsschwerpunkt am Fachbereich bildet das Thema der künstlichen Intelligenz (KI) im ingenieurwissenschaftlichen Kontext und ihr Einsatz in der Lehre (KI-Werkstatt).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einführung eines haushaltsbasierten wissenschaftlichen Mittelbaus ab 2018, d.h. es besteht das Angebot, am Fachbereich zu promovieren auf einer Doktorandenstelle. Angebot zur Weiterbildung und zum Besuch internationaler Konferenzen, Weiterbildungsangebote zum wissenschaftlichen Arbeiten, Konzeption und Einführung eines Promotionskolloquiums am Fachbereich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wird zentral von Career Service/Gründungsbüro der HTW durchgeführt. Es werden Professoren des Fachbereichs ggf. eingebunden. Seit kurzem Bereitstellung eines Makerspaces auch für Gründer. Finanzielle Fördermöglichkeiten für Gründungen.
Sonstige Besonderheiten
Neben der guten IT-Ausstattung am Fachbereich gibt es auch durch die enge Verknüpfung zu Maschinenbau und Fahrzeugtechnik Zugriff auf Laborausstattungen wie Virtual Reality Anlage, 3D-Drucker, NC-Maschinen usw. Die dadurch erreichte Praxisnähe ist ein Mehrwert, der von wenigen Informatik-Studiengängen geboten werden dürfte.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen