Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Physiotherapie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Siegen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie studiere?
Beim Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Siegen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physiotherapie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Siegen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Siegen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
a) den akademischen Grad eines „Bachelor of Science“ in Psychologie (Erwerb von 180 LP), an einer in- oder ausländischen Hochschule oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss erworben hat, bei dem die Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen festgestellt wurde, oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss, deren Lernergebnisse inhaltlich den Anforderungen des PsychThG und der PsychThApprO entsprechen, und zwar mit einer Gesamtnote von „gut“ (2,5) oder besser
oder
b) zum Zeitpunkt der Bewerbung wenigstens 150 Leistungspunkte erbracht hat. Ferner muss auf den Bewerbungsunterlagen die Durchschnittsnote vermerkt sein. Der Nachweis der Durchschnittsnote (bzw. das Transcript of Records) darf zum Bewerbungszeitpunkt nicht älter als 1 Monat sein.
a) den akademischen Grad eines „Bachelor of Science“ in Psychologie (Erwerb von 180 LP), an einer in- oder ausländischen Hochschule oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss erworben hat, bei dem die Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen festgestellt wurde, oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss, deren Lernergebnisse inhaltlich den Anforderungen des PsychThG und der PsychThApprO entsprechen, und zwar mit einer Gesamtnote von „gut“ (2,5) oder besser
oder
b) zum Zeitpunkt der Bewerbung wenigstens 150 Leistungspunkte erbracht hat. Ferner muss auf den Bewerbungsunterlagen die Durchschnittsnote vermerkt sein. Der Nachweis der Durchschnittsnote (bzw. das Transcript of Records) darf zum Bewerbungszeitpunkt nicht älter als 1 Monat sein.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- a) den akademischen Grad eines „Bachelor of Science“ in Psychologie (Erwerb von 180 LP), an einer in- oder ausländischen Hochschule oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss erworben hat, bei dem die Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen festgestellt wurde, oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss, deren Lernergebnisse inhaltlich den Anforderungen des PsychThG und der PsychThApprO entsprechen, und zwar mit einer Gesamtnote von „gut“ (2,5) oder besser
oder
b) zum Zeitpunkt der Bewerbung wenigstens 150 Leistungspunkte erbracht hat. Ferner muss auf den Bewerbungsunterlagen die Durchschnittsnote vermerkt sein. Der Nachweis der Durchschnittsnote (bzw. das Transcript of Records) darf zum Bewerbungszeitpunkt nicht älter als 1 Monat sein.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
16 % männlich
84 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Zugelassener und Akkreditierter Studiengang von dem Ministerium für Gesundheit. Berechtigung zur späteren Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten für Kinder- Jugendliche und Erwachsene. (120 Credits)
Praxiselemente im Studiengang
21 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 20 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Enge Betreuung durch die Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen; Praxisorientierung von Anfang an; Interdisziplinäre Forschung möglich; sehr gute Forschungsmöglichkeiten (div. Fachlabore inkl. Psychobiologisches Labor, Virtuelle Realität); Verfahrensübergreifender Ansatz wird gelehrt (Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, analytische Psychotherapie); Viele unterschiedliche Praktikumsmöglichkeiten in Kliniken, und anderen psychotherapeutischen Einrichtungen mit Kooperationsvereinbarungen; E-Health als Schwerpunkt
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihen für Studierende, Mentoring für Studierende außerhalb des Studiums (z. B. Bewerbungen); zusätzliche Workshops zum Thema Datenanalyse; Gemeinsame Abende mit Dozierenden (1x/Semester); Coffee Hour mit Dozierenden; soziale Projekte (z. B. Durchführung von Angehörigengruppen)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
370
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleine Kohorte, dadurch sehr guter Betreuungsschlüssel; Studium verzögert sich i. d. R. nicht, da ausreichend Kapazitäten (z. B. Seminare, Abschlussarbeiten) vorhanden sind. In Lehre didaktische Vielfalt und klare Transparenz bzgl. Anforderungen (Studien- und Prüfungsleistung in FPO festgehalten); Lehrevaluation aller Veranstaltungen; individuelle Beratung von Studierenden (z. B. Bewerbungen, Karriereplanung). Zu Beginn Einführungsprogramm (Study-Buddy, Coffee-Hour, Mentor*innen); Vertrauensdozierende und Studienkoordination vorhanden; starke Fachschaft mit guter Vernetzung zu Dozierenden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kleine Kohorte, dadurch sehr guter Betreuungsschlüssel; Studium verzögert sich i. d. R. nicht, da ausreichend Kapazitäten (z. B. Praktika, Abschlussarbeiten) vorhanden sind. In Lehre didaktische Vielfalt und klare Transparenz bzgl. Anforderungen; Lehrevaluation aller Veranstaltungen; individuelle Beratung von Studierenden (z. B. Bewerbungen, Karriereplanung). Vertrauensdozierende und Studienkoordination vorhanden; starker Praxisbezug; viele Praktikumsmöglichkeiten da nationales Kooperationsnetz zu Kliniken; 2 Masterprogramme (Klinische Psychologie & Master Psychologie).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ein mögliches Auslandssemester (Mobilitätsfenster) ist im Studienplan für Bachelor und Master integriert und berücksichtigt; jedes Jahr gehen Studierende ins Ausland, individuelle Regelungen aufgrund kleiner Kohorten grundsätzlich möglich. International Office mit zahlreichen Beratungsmöglichkeiten, Vielzahl an internationalen Kooperationspartnern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Picardie Jules Verne, Frankreic; University of Tulsa, US; Keio University, Japan.
Besonderheiten in der Ausstattung
Beamer, Kopierer (auch für Studierende), mobiles Videosystem, 15 ausleihbare Laptops insb. zur Datenerhebung, universitärer Geräteverleih (Präsentations- und Medientechnik inklusive Aufzeichnungsgeräte für Bild und Ton), komplettes Videolabor (Greenscreen, PCs & Arbeitsplätze), entwicklungspsychologisches Beobachtungslabor, Psychophysiologielabor, zertifiziertes Stresslabor, VR-Labor, Olfaktometer, Gustatometer, Psychophysiologie, Eyetracking, Equipment für Reaktionszeitmessungen und Biasmessungen, Vogelspinne für Therapiezwecke. Datenbanken (Zeitschriften, "Blaue Reihe" als e-Book), Testothek
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Psychotherapie mittels Virtuelle Realität; Neuronale Korrelate von Furcht; Psychotherapie bei Sucht; Virtuelle Realität für Stressabbau; Leistungssport (Kooperation Sportpsychologie mit Handball 2. Bundesliga); Wirksamkeitsstudie zur Psychotherapie mit Holocaust-Überlebenden; Intergenerationelle Zusammenhänge in Selbstregulation; Entwicklungspsychologisches Beobachtungslabor mit 4 Kameras; Messung von Persönlichkeit und Umweltvariablen im täglichen Leben. Psychotherapie für Depression und Angst im höheren Lebensalter, Selbstregulationstrainings, Interaktionsverhalten von Kleinkindern
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenzuschüsse durch Projekte; House of Young Talents mit Promotionsstipendium; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Vorpromotionsprogramm im Masterstudiengang Psychologie; Strukturiertes Vorpromotionsprogramm im Master; Forschung und Wissenschaftskommunikation als eigenes Modul; individuelle Förderung Studierender (z. B. Unterstützung von Bewerbungen auf Stipendien, gemeinsame Begutachtung), Stipendienprogramm der Universität Siegen, Workshops für Studierende, Einbindung von Studierenden in wissenschaftliches Arbeiten (z. B. als Hilfskräfte, Praktika, Abschlussarbeiten), enge Betreuung bei Abschlussarbeiten; klare Regelung hinsichtlich Koautorschaften von Studierenden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Verbindungen zu und Kooperationen mit Unternehmen aus der Region sowie ganz Deutschland, Förderung von Unternehmensgründungen durch Universität Siegen, ebenso spezifische Förderung von Unternehmensgründungen durch Frauen.
Sonstige Besonderheiten
Testothek vorhanden; angebundene Hochschulambulanz; Vielzahl studentischer Initiativen; sehr engagierte Fachschaft; frei verfügbare Software wie z. B. Matlab, Mplus, formr.org, Limesurvey.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Siegen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät V: Lebenswissenschaftliche Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät V: Lebenswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät V: Lebenswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät V: Lebenswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte