Studiengangsprofil
Im Ranking
Evolutionary Biology
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Anthropobiologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mainz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Evolutionary Biology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Evolutionary Biology studiere?
Beim Studiengang Evolutionary Biology an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anthropobiologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Evolutionary Biology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mainz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Evolutionary Biology unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Evolutionary Biology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Evolutionary Biology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Nachweis eines Bachelorabschlusses mit einem Anteil von 180 Leistungspunkten in einem der Fächer Biologie, Evolutionsbiologie, molekulare Biologie, Biochemie, Biomedizin, molekulare Medizin, Humanmedizin, Mathematik, Physik, Forensik und Bioinformatik an einer Hochschule in Deutschland oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet.
Dabei müssen Studien- und Prüfungsleistungen in den Fächern Evolutionsbiologie, Biostatistik und Bioinformatik im Umfang von insgesamt mindesten 27 LP nachgewiesen werden.
Die vollständige Übersicht der Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf dem Steckbrief des Faches.
1. Nachweis eines Bachelorabschlusses mit einem Anteil von 180 Leistungspunkten in einem der Fächer Biologie, Evolutionsbiologie, molekulare Biologie, Biochemie, Biomedizin, molekulare Medizin, Humanmedizin, Mathematik, Physik, Forensik und Bioinformatik an einer Hochschule in Deutschland oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet.
Dabei müssen Studien- und Prüfungsleistungen in den Fächern Evolutionsbiologie, Biostatistik und Bioinformatik im Umfang von insgesamt mindesten 27 LP nachgewiesen werden.
Die vollständige Übersicht der Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf dem Steckbrief des Faches.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Nachweis eines Bachelorabschlusses mit einem Anteil von 180 Leistungspunkten in einem der Fächer Biologie, Evolutionsbiologie, molekulare Biologie, Biochemie, Biomedizin, molekulare Medizin, Humanmedizin, Mathematik, Physik, Forensik und Bioinformatik an einer Hochschule in Deutschland oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet.
Dabei müssen Studien- und Prüfungsleistungen in den Fächern Evolutionsbiologie, Biostatistik und Bioinformatik im Umfang von insgesamt mindesten 27 LP nachgewiesen werden.
Die vollständige Übersicht der Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf dem Steckbrief des Faches.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Start zum Wintersemester 202/25 – vorbehaltlich der Zustimmung durch die zuständigen Gremien.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Forschungsorientierter Master in evolutionärer Biologie mit persönlichen Spezialisierungsmöglichkeiten nach dem ersten Semester, in dem zunächst einheitliche methodische Voraussetzungen in Theorie, Labor und Computation gelegt, sowie umfassende Kenntnisse einer modernen evolutionären Biologie vermittelt werden. Im zweiten Semester stehen 3 aus 7 Modulen zur Wahl. Nach dem Erwerb von Zusatzqualifikationen (insg. 10 LP) beginnt die Projektarbeit, an die sich die Masterarbeit anschließt. Ein Wechsel der Arbeitsgruppe zwischen Projekt- und Masterarbeit ist erlaubt, aber nicht verpflichtend.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1670
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
220
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
19,0 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
17,2 %
Zoologie
17,8 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
17,8 %
Mikrobiologie
13,5 %
Ökologie
14,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Option auf sezierfreies Studium; hoher experimenteller Anteil in den Lehrveranstaltungen; empirische Abschlussarbeiten; hoher Anteil an Wahlpflichtmodulen und große Flexibilität bei der Auswahl in den Wahlbereichen; forschungsorientierte Lehre; starke Vernetzung mit den naturwissenschaftlich-mathematischen Fachbereichen und der Universitätsmedizin; Angebot von auch internationalen Exkursionen. Mündliche Ergänzungsprüfung bei endgültigem Nichtbestehen von Klausuren.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hoher experimenteller Anteil in den Lehrveranstaltungen; empirische Abschlussarbeiten; hoher Anteil an Wahlpflichtmodulen und große Flexibilität bei der Auswahl in den Wahlbereichen; forschungsorientierte Lehre; starke Vernetzung mit den naturwissenschaftlich-mathematischen Fachbereichen und der Universitätsmedizin. Möglichkeit, Abschlussarbeiten in assoziierten Instituten durchzuführen (IMB, IBWF, LIR, MPIs...) Internationale Ausrichtung. Mitglied der Forthem Alliance von 9 Europ. Universitäten. Rhine-Main-University vernetzt die Univ. Mainz mit der Goethe-Univ. Frankfurt und TU Darmstadt.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Einführungsveranstaltung der Biologie (Erstsemester-Informationen und Fragemöglichkeit). Nikolaustee, Campus-Rallye, Biofete. Facebook/Whatsapp Gruppen durch die Fachschaft Biologie. Tag des Fachbereichs. Grillevents und Weihnachtsfeier des Biozentrums.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beteiligung an ERASMUS-Studierendenaustauschprogrammen mit 16 Partneruniversitäten, zwei Fachbereichsbeauftragte für Auslandsangelegenheiten, Zusammenarbeit mit zentralen Einrichtungen, Abteilung Internationales und Abteilung "Incoming", Angebot von Exkursionen im Ausland, Möglichkeit der Anfertigung von Abschlussarbeiten im Ausland, Mitglied der EU-geförderten FORTHEM Alliance von 9 Europäischen Universitäten, internationaler Studiengang mit der Université de Bourgogne, Dijon.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Bourgogne, Dijon, Frankreich; Universität Wien, Wien, Österreich; University of Antwerp, Antwerpen, Belgien; Charles University, Prag, Tschechische Republik; University of Copenhagen, Kopenhagen, Dänemark; University of Barcelona, Barcelona, Spanien; University of Valencia, Valencia, Spanien; National and Kapodistrian University of Athens, Athen, Griechenland; Sapienza University of Rome, Rom, Italien; Trinity College Dublin, Dublin, Irland
Besonderheiten in der Ausstattung
Core Facility Lichtmikroskopie bietet STED, FLIM, FRAP, classical confocal microscopy, live cell imaging, long-time in vivo microscopy. Core Facility Electron Microscopy. Core Facility Nucleic Acid bietet Next-Generation Sequencing (NGS) Technology mit Bioinformatik Support. Core Facility Biomolecules and Bioanalytics. Hochleistungsrechner High Performance Computing MOGON.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mit dem Fachbereich Biologie verbundene Institute: IMB (Genregulation, Epigenetik und Genomstabilität in Wachstum, Altern und Krankheitsentstehung); IBWF (Pilze, ihre Produkte und Enzyme für pharmazeutische und agrarwirtschaftliche Anwendungen). Graduiertenkollegs: Genregulation in der Evolution; R-Loop Regulation; Int. PhD Programme. SFBs: Regulation von DNA-Reparatur u. Genomstabilität; Polymerkonzepte zum Verstehen zell. Funkt.; Forschungsschwerpunkte Resilienz, Adaptation, gesundes Altern (ReALity), Translationale Neurowissenschaften (FTN). Europäisch vernetztes Studium FORTHEM. Zwei MPIs
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Persönliche Beratung durch Mitglieder des Fachbereichs, die erfolgreich ausgegründet haben. Städtebauliche Strategie "Biotechnologie-Standort Mainz". biomindz Life Science- und Biotech Hub Mainz bietet Gewerbeflächen und Start-up-Förderung.
Sonstige Besonderheiten
Beratungsangebot für Langzeitstudierende, tägliche Öffnungszeiten im Studienbüro/Prüfungsamt auch in der vorlesungsfreien Zeit. Erasmus-Studierenden-Austauschprogramm mit 12 Partneruniversitäten, 2 Fachbereichsbeauftragte für Auslandsangelegenheiten; Mögliche Anfertigung von Abschlussarbeiten im Ausland; Core Facilities Imaging; Elektronenmikroskopie, Next Generation Sequencing, Feinmechanische elektronische Werkstätten, Supercomputing MOGON; Internationales PhD-Programm "Gene Regulation, Epigenetics and Genome Stability", Anbindung an Institut für Biotechnologie und Wirkstoffforschung.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung/bewerbungsverfahren/zul-beschraenkte-1-fach-national/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte