Studiengangsprofil
Sicherheit in der kerntechnischen Entsorgung
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Entsorgungstechnik, Kerntechnik, Strahlenschutz
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Gelsenkirchen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sicherheit in der kerntechnischen Entsorgung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sicherheit in der kerntechnischen Entsorgung studiere?
Beim Studiengang Sicherheit in der kerntechnischen Entsorgung an der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Entsorgungstechnik, Kerntechnik, Strahlenschutz.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sicherheit in der kerntechnischen Entsorgung angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Gelsenkirchen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gelsenkirchen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sicherheit in der kerntechnischen Entsorgung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sicherheit in der kerntechnischen Entsorgung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sicherheit in der kerntechnischen Entsorgung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung zur Zulassung ist der Abschluss eines mindestens sechssemestrigen berufsqualifizierenden Studiums in einem technischen Studiengang, in dem mindestens 15 Leistungspunkte gemäß dem ECTS-System in mathematischen und physikalischen Modulen erworben wurden. Zudem ist mindestens eine einjährige einschlägige Berufserfahrung in einem dem Studiengangsinhalt entsprechenden Fachgebiet erforderlich.
Voraussetzung zur Zulassung ist der Abschluss eines mindestens sechssemestrigen berufsqualifizierenden Studiums in einem technischen Studiengang, in dem mindestens 15 Leistungspunkte gemäß dem ECTS-System in mathematischen und physikalischen Modulen erworben wurden. Zudem ist mindestens eine einjährige einschlägige Berufserfahrung in einem dem Studiengangsinhalt entsprechenden Fachgebiet erforderlich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sicherheit in der kerntechnischen Entsorgung sind:
- Schwerpunkte:
- radioaktive Abfälle, Radioaktivität, Rückbau kerntechnischer Anlagen, Strahlenschutz
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung zur Zulassung ist der Abschluss eines mindestens sechssemestrigen berufsqualifizierenden Studiums in einem technischen Studiengang, in dem mindestens 15 Leistungspunkte gemäß dem ECTS-System in mathematischen und physikalischen Modulen erworben wurden. Zudem ist mindestens eine einjährige einschlägige Berufserfahrung in einem dem Studiengangsinhalt entsprechenden Fachgebiet erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- radioaktive Abfälle, Radioaktivität, Rückbau kerntechnischer Anlagen, Strahlenschutz

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 29900.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die aufgeführte Studiengebühr versteht sich zzgl. der gesetzl. USt., weitere Informationen erhalten Sie bei der studiengangverantwortlichen Professorin (Kontaktdaten siehe "Kontakt"). Das Studium wird durch die Industrie und die beteiligten Behörden gefördert/unterstützt.
Anmerkung:
Die Module sind als Blockveranstaltungen konzipiert. Sie setzen sich i. d. R. aus einem 4-tägigen Block in Präsenz sowie einem 3-tägigen digital durchgeführten Block zusammen. Dazwischen besteht Zeit für das Selbststudium.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte