Studiengangsprofil
Notfall- und Krisenmanagement
Short-Facts
- Abschluss: Master (FH)
- Sachgebiet(e): Gesundheitsmanagement
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Notfall- und Krisenmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Notfall- und Krisenmanagement studiere?
Beim Studiengang Notfall- und Krisenmanagement an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master (FH)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitsmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Notfall- und Krisenmanagement angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Notfall- und Krisenmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Notfall- und Krisenmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Notfall- und Krisenmanagement gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Notfall- und Krisenmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Bevölkerungsschutz System, Datenmanagement, Gesundheitswesen, Krankenhausrecht, Krisenmanagement, Notfallmanagement, Notfallversorgung, Rettungsdienstrecht, Risikomanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bevölkerungsschutz System, Datenmanagement, Gesundheitswesen, Krankenhausrecht, Krisenmanagement, Notfallmanagement, Notfallversorgung, Rettungsdienstrecht, Risikomanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 495.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Einschreibegebühr: einmalig 100 Euro
Anmerkung:
Fachhochschulstudiengang.
Perspektiven:
Organisationen im Gesundheitswesen wie beispielsweise Ärztekammern, Fachgesellschaften
Medizinprodukte- bzw. Arzneimittelhersteller
Beratungsunternehmen
Verwaltungseinheiten wie Gesundheitsämter, Ministerien, Kommunen oder Landesbehörden
in der Aus- und Fortbildung für Gesundheitsberufe
Initiativen in Forschung, Entwicklung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Beratung nationaler und internationaler Gremien
sowie wissenschaftlich in der Forschung und Lehre an Universitäten und Hochschulen
Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:
Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
Ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im Bereich Rescue Management, Rescue Engineering, Management in der Gefahrenabwehr, Advanced Nursing Practice, Medizinpädagogik sowie in einem sachverwandten Gebiet mit mindestens 180 Credit Points.
Perspektiven:
Organisationen im Gesundheitswesen wie beispielsweise Ärztekammern, Fachgesellschaften
Medizinprodukte- bzw. Arzneimittelhersteller
Beratungsunternehmen
Verwaltungseinheiten wie Gesundheitsämter, Ministerien, Kommunen oder Landesbehörden
in der Aus- und Fortbildung für Gesundheitsberufe
Initiativen in Forschung, Entwicklung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Beratung nationaler und internationaler Gremien
sowie wissenschaftlich in der Forschung und Lehre an Universitäten und Hochschulen
Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:
Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG)
Ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im Bereich Rescue Management, Rescue Engineering, Management in der Gefahrenabwehr, Advanced Nursing Practice, Medizinpädagogik sowie in einem sachverwandten Gebiet mit mindestens 180 Credit Points.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte